*
Auch Margot hatte bald von Susannes Entschluss erfahren. „Das ist hart für sie. Dennoch ist es richtig, was sie tut. Ich hoffe sehr, dass sie es eines Tages auch so sehen kann. Im Augenblick ist sie dazu noch zu verbittert“, sagte sie zu mir am Telefon.
Weiter kam sie nicht, ihre Tochter Katja nahm ihr offensichtlich den Hörer aus der Hand. „Hallo, Tante Kati! Da siehst du wieder einmal, wie man mit den Erfolgen einer Frau umgeht. Robert verfolgt einfach stur seinen Weg, und Susi muss sich anpassen, wenn die Familie nicht auseinanderbrechen soll. Ist das nicht wieder ein Beweis dafür, dass eben nur eins geht, Beruf oder Familie? Mir passiert so etwas jedenfalls nicht. Mich kriegt keiner als gottergebene Ehefrau. Darauf kannst du dich verlassen“, rief sie dazwischen.
Dann war Margot wieder am Apparat. „Katja kann es nicht begreifen, sie hätte Susanne am liebsten aufgestachelt. Kannst du dir ja sicher denken, bei ihrer Einstellung. Manchmal wundert es mich, dass dieses Mädchen bei mir groß geworden ist, wo mir doch die Familie stets über alles ging.“
„Vielleicht ist ihr gerade dadurch klar geworden, wie viel Zeit und Zuwendung eine Familie von einer Frau braucht. Vielleicht hat sie bei Schulkameradinnen gesehen, wie wenig davon eine zugleich berufstätige Mutter übrig haben konnte. Und dann das Beispiel Susanne, hektischer als es bei Susanne und Robert zugeht, ist doch gar nicht mehr möglich. Da ist es kein Wunder, wenn sie sich jetzt in ihrer Meinung bestärkt fühlt“, antwortete ich.
„Doch auf einen Partner will auch sie nicht verzichten. Wie lange ist sie schon mit Alexander zusammen. Und das, obwohl jeder seine eigene Wohnung hat. Manchmal glaubte ich, sie würden zusammenziehen. Aber, nein! ‚Ich bin doch nicht blöd! Der würde nur erwarten, dass ich ihm die Schuhe putze’, erklärte sie mir. Er ist sieben Jahre älter als sie und hat eine gute Stellung in einer Bank. Er könnte längst eine Familie gründen. Mich wundert es, dass er damit zufrieden ist, so, wie sie beide miteinander leben.“
„Vielleicht kommt ihm das sehr gelegen, weil er einer von denen ist, die ihre Freiheit behalten wollen, aber nicht auf die Beziehung verzichten.“
„Damit kannst du recht haben“, stimmte mir Margot zu.
„Es ist schon seltsam“, überlegte ich weiter, „von einem Mann erwartet man das viel eher als von einer Frau wie Katja, die obendrein noch hübsch, geistreich und liebenswert ist.“
„Helmut denkt, eines Tages werde entweder ein anderer kommen, oder sie heiraten doch noch, weil es ihnen auf Dauer lästig wird, für jedes Beisammensein erst zueinander fahren zu müssen. Er hofft, dass sie sich spätestens dann besinnen, wenn sich ein Kind anmeldet. Ich aber denke, da irrt er sich. Katja ist so entschlossen, steckt all ihre Kraft in ihr Studium und spricht auch in Alexanders Beisein von nichts anderem, als von der Karriere, die sie machen will.“
„Margot, Katja und ein Kind …? Ich kann sie mir als Mutter nicht vorstellen. Im Zeitalter der Pille, wird sie dies auch sicher zu umgehen wissen. Doch wie ist es mit Irmgard? Ich kenne sie noch nicht. Ist sie wirklich so entschlossen, ihren Beruf aufzugeben, wenn sie Niklas heiratet?“, wollte ich jetzt wissen.
„Das mag überraschend sein, doch sie bleibt dabei. Niklas ist überglücklich. Du hättest mal hören sollen, was er zu Susannes Problem gesagt hat. Natürlich fand er sich dadurch in seiner Meinung bestärkt. ‚Da seht ihr es, wohin das führt, wenn eine Frau auch wert auf eine eigene erfolgreiche Berufslaufbahn legt. Das bringt nur Schwierigkeiten in die Beziehung.’ Dabei frohlockte er regelrecht und fühlte sich doppelt berechtigt, von Irmgard den Verzicht auf ihren Beruf zu erwarten“, berichtete Margot.
„Wer hätte früher gedacht, die Berufstätigkeit könnte den Frauen einmal so wichtig werden, dass es sie in zwei Lager teilt, in die Berufstätigen und die Nurhausfrauen. Wenn sie doch nur mehr Verständnis und Achtung gegenseitig aufbringen könnten, das wäre gut. Und noch besser wäre es, Gesellschaft und Wirtschaft würde dafür sorgen, dass es ihnen möglich ist, beides zu sein.
„Ich muss dir zustimmen. Doch noch braucht es wohl viel Zeit bis dahin“, vermutete Margot abschließend.
*
Traudel schien sich langsam an den Gedanken zu gewöhnen, Susanne mit ihrer Familie bald nicht mehr weit entfernt von sich zu haben. „Wetten, dass sie hier wieder ein Geschäft aufmacht? Wenn Robert hofft, sie würde nun zu Hause bleiben, so irrt er sich bestimmt“, erklärte sie fast trotzig. Ich wusste, sie würde Susanne darin bestärken.
Karl-Heinz sagte nichts weiter dazu als: „Es ist ihr Leben. Sie muss wissen, was sie daraus macht.“
Ich aber spürte, wie sehr er sich auf seine drei Enkeltöchter freute, besonders auf den kleinen Irrwisch Petra, die in ihrer Art manchmal an sein Nesthäkchen Regina erinnerte, als sie noch klein war.
Die meinte dazu: „Ich weiß nicht, einfach die beiden Geschäfte aufzugeben, und vielleicht noch einmal von vorne zu beginnen, ob das richtig ist? So Unrecht hat Mutti nicht, wenn sie sagt, es sei egoistisch von Robert, das von Susi zu erwarten.“ Sonst war es Regina nicht so wichtig, ob ihre drei Nichten näher oder ferner waren.
Ich freute mich darauf, Susanne mit ihrer Familie bald nur ein paar Kilometer von mir entfernt in Harzerode zu wissen. Wenn ich jetzt durch diese Kleinstadt fuhr, versäumte ich nicht, einen Blick auf den großen Komplex des neu erbauten Krankenhauses oben am Hang über der Stadt zu werfen. Welch ein Erfolg für Robert, dass man ihn hier haben wollte. Wenn es nur nicht für Susanne mit dem Verzicht auf ihre Geschäfte verbunden wäre. Das trübte meine Freude. Sie klang jetzt so bedrückt, wenn wir am Telefon miteinander sprachen. Das machte mir Sorgen. Ich erfuhr, dass sie tatsächlich erwogen hatte, ihn allein gehen zu lassen und mit den Kindern in Berlin zu bleiben. „Das wäre aber das Ende unserer Ehe gewesen, und das wollte ich nicht“, sagte sie.
Ihre Geschäfte zu verkaufen, gelang mühelos. Der Interessent, der selbst drei ähnliche Geschäfte besaß, war sofort bereit, sie zu übernehmen, sogar zu einem sehr guten Preis. So kam der Tag heran, an dem Susanne zum letzten Mal am Abend ihre Ladentüren abschloss. Ich konnte mir denken, was sie dabei empfand. Und wenn auch noch ein gehöriger Zorn auf Robert dabei war, so würde es mich nicht wundern.
Wochen vergingen. Noch hörte ich nicht, wo sie in Harzerode wohnen würden. Es hieß nur, das Krankenhaus wollte für sie ein Haus mieten. Das Datum ihres Umzugs kam näher.
*
Doch vorher, am 1. Juli 1990, fand zwischen der Bundesrepublik und der Noch-DDR die Währungsunion statt. Die D-Mark wurde dort eingeführt.
Längst waren mir die vielen verplombten Lastwagen aufgefallen, die über die ehemalige Grenze hinüberfuhren. Sie brachten die dort heiß ersehnten neuen Geldscheine und Münzen in die Städte und Dörfer. Und dann war der Tag da. Die Menschen im Osten konnten ihr Ostgeld in D-Mark eintauschen. Noch war die Summe begrenzt, und auch nicht alles, was sie besaßen, konnten sie 1:1 eintauschen. Doch jetzt war es ihnen möglich, mit D-Mark im Portmonee in den Westen zu kommen und einzukaufen wie wir.
Neugierig fuhr ich in den ersten größeren Ort hinter der Grenze hinüber. Ich nahm Julchen an die Leine und mischte mich unter all die Menschen, die an diesem Sonntag neugierig die Straße entlangschlenderten. Wie die andern blieb ich vor den Schaufenstern stehen, die plötzlich vollgefüllt waren mit Waren aller Art. In den letzten Wochen, war noch gähnende Leere darin gewesen, jetzt aber konnte man hier fast alles finden. Im Fenster eines Schuhgeschäftes drängten sich Schuhe und lederne Handtaschen. Neulich noch, als ich daran vorbeiging, sah ich hauptsächlich Schuhputzzeug darin ausgestellt. Jetzt holten die Geschäftsleute alles hervor, womit sie ihre Lagern längst aufgefüllt hatten, was sie aber vorher für Ostgeld nicht abgeben wollten. Sogar die ehemaligen staatlichen HO-Läden der DDR machten keine Ausnahme dabei. Hoffentlich wird es nun bei uns wieder etwas ruhiger in den Geschäften zugehen, dachte ich. Doch da hörte ich bereits das Gemurmel der Menschen um mich herum und die überraschten Ausrufe: „Das ist ja hier alles viel zu teuer!“ Und dann sah ich es auch: Die gepfefferten Preise! Wollten die jetzt mit Gewalt reich werden? Von hier aus konnten die Leute noch über die offene Grenze zu uns ausweichen und zum Einkaufen kommen, was aber machten diejenigen in den weiter entfernt liegenden Orten?
Читать дальше