Und glaube ich, annehmen zu dürfen, dass ich mein Theater so eingerichtet habe, dass es den Beifall aller mich beehrenden Besucher findet.
Um auch den Minderbemittelten Gelegenheit zum Besuch meines Theaters zu geben, habe ich die Eintrittspreise gleich denen eines alten Theaters beibehalten.
Ich werde auch weiterhin stets bemüht sein, ein buntes, reichhaltiges und vor allem einwandfreies Programmangebot zu bieten.
Durch Anschaffung all der neuen Maschinen und Theatereinrichtungen werde ich in der Lage sein, allen technischen Anforderungen zu genügen. Um breite wohlwollende öffentliche Unterstützung meines Unternehmens bittend, zeichne hochachtend
Samuel Jacob Hirschmann, Besitzer und technischer Leiter“
„Der verfluchte Itzig!“, hatte Kläre Schattling, die eigentlich keinesfalls antisemitisch, sondern stattdessen im gutbürgerlich-protestantischen Glauben zur Rechtschaffenheit und zum Zusammenhalten und Vermehren ihrer Einnahmen angesichts dieser Zeitungsanzeige wütend gezischt.
Die schmutzige Schürze noch umgebunden und die Brille auf der Nasenspitze hatte sie mitten im Ladengeschäft vor dem Tresen gestanden, als die Rollläden vor den beiden großen Schaufenstern noch herunter gelassen waren und die Morgenausgabe der Zeitung gelesen.
„Tut ja gerade so, als ob er ein Wohltäter der Stadtarmut wäre! Dabei hat er eine große Jagd draußen am Herrenbruch gepachtet und sein eigenes Segelboot mit Kajüte oben auf den Berliner Seen liegen, wie jeder in der Straße längst weiß!“, so hatte Kläre Schattling voller Missgunst geschimpft und die Zeitung achtlos neben die große Waage gelegt: „Und unsereins steht vierzehn Stunden täglich im Laden und rackert sich den Rücken kaputt! Nur dafür, dass man das Anwesen für die Nachkommen erhalten kann!“
Kläre Schattling war damals eine sehr junge Frau, gerade erst einmal Anfang der Zwanzig und noch nicht verheiratet. Weil es den Eltern nicht mehr gut ging, führte sie in ihrem jungen Alter jedoch schon das Obstgeschäft.
Die schmale Straße lief auf die prachtvolle Gertraudenkirche zu. Jenes zweitürmige Gebäude, das als einzige Baulichkeit in der Straße mit anthrazitfarbenem Naturschiefer gedeckt war.
Hinter schmiedeeisernen Metallzäunen und schmalen Gärten, die meist mit Hecken und Ziersträuchern bepflanzt waren, lagen die zwei- oder dreigeschossigen gutbürgerlichen Fronten der Wohnhäuser oder Ladengeschäfte der Gegend.
Man nannte dieses Viertel eitel nur das Westend und dieser Name stand als Synonym oder Anspruch der Bewohner für die Tatsache, dass beinahe alle von ihnen möglichst hoch hinaus wollten. Und jeder, der das nicht wollte oder mit dem allgemeinen Wohlstand nicht mithalten konnte, der passte nicht hierher, ins Westend und der wurde weggebissen, wie es die Mutter von Kläre Schattling stets zu nennen pflegte.
Die kopfsteingepflasterte Straße war seinerzeit eher ruhig, solange noch nicht die grölenden Horden der städtischen SA über sie hin marschierten, um die Schaufenster und Fronten derjenigen Geschäfte, von denen man wusste, dass sie sich in jüdischem Besitz befanden, mit ungelenken Pinselstrichen zu beschmieren.
Und wenn Sonntags, morgens um 9:30 Uhr, die Kirchenglocken der nahen Gertraudenkirche läuteten, so schien ihr Klang jedes Blatt an den gepflegten Ahornbäumen hier im Westend zu erfassen und mit schwingen zu lassen.
Kläre Schattling war eine schwache, flachbrüstige und dünne Person. Blutarm war das richtige Wort, welches die Geschäftsleute im Westend seinerzeit meist für das hoch aufgeschossene dürre Ding mit den bereits verhärmt wirkenden Gesichtszügen zu gebrauchen pflegten.
Ihre Arme und Beine wirkten spindeldürr und man sah ihr weder Busen noch Hinterteil an.
Ihre Lippen wirkten blass und blutleer und aus dem schmalen und sommersprossigen Gesicht starrten ein paar große, aber stets berechnend wirkende Augen, denen man bereits ansah, dass Kläre Schattling darauf bedacht war, bei allem ihren wirtschaftlichen Vorteil zu wahren.
Im krassesten Gegensatz zu ihrem ausgemergelten, ja geradezu schwächlichen Habitus, stand jedoch ihr Ehrgeiz, es möglichst zu etwas zu bringen.
Weniger wegen ihres Äußeren, wohl aber wegen ihrer Mitgift und des väterlichen Obstgeschäftes, stand Kläre Schattling daher in dem Ruf, eine gute Partie zu sein.
Das dünne halblange und rotlockige Haar hatte sie meist hochgesteckt und unter einem bunten Kopftuch verborgen, welches mit einer Haarnadel am Scheitel fest gemacht war.
Und erhitzte jugendliche Männerphantasien wurden nicht müde, sich vorzustellen, sie würde ein bestimmtes männliches Körperteil ebenso geschickt und geschwind handhaben können, wie den Bleistift, den sie flink beim Zusammenrechnen der Beträge in der Hand führte und den ihr der Vater, der meist in Schürze und Mütze noch hinter dem Tresen im Laden saß, umständlich mit dem Taschenmesser anzuspitzen pflegte.
Obwohl Kläre Schattling nie eine höhere Schule oder ein Gymnasium, sondern nur die Volksschule und die Handelsschule besucht hatte, träumte sie angesichts der hellen Fassaden im Westend oft davon, sie befände sich in Griechenland. Besonders im Sommer, wenn die Hitze so groß war, dass das Obst trotz der Kühlung rasch verdarb und der Vater sich einen Spaß daraus machte, etwas Obst am Abend an die auf der Straße spielenden Kinder zu verschenken, dann erinnerten sie die flachen Giebel und all die Erker der Fassaden an griechische Tempel. Und sie liebte es dann, davon zu träumen, das Westend wäre die Akropolis! Und die Illusion wäre beinahe perfekt gewesen, würde sie nicht regelmäßig von den lauten quietschenden Tönen zugedeckt, die von nebenan kamen, wo die Elektrische in der Kurfürstenstraße an der Lithografischen Anstalt und Stein- und Buchdruckerei lärmend um eine ganz besonders scharfe Ecke fuhr.
Wie frisch angespitzte Bleistifte so ragten die beiden Zwillingstürme der Gertraudenkirche in den blauen Himmel.
Hell und sauber glänzten die gewaltigen Sandsteinquader der Gertraudenkirche hoch oben an den Türmen, während sie unten, nahe dem Fundament und bis hinauf zur Höhe eines Mannes, verschmutzt und verwittert wirkten, was Kläre Schattling stets auf die unreinen Gedanken all der Menschen zu schieben pflegte, wenn sie Sonntags mit den Eltern zum Gottesdienst ging.
Unweit der Gertraudenkirche verlief der gewaltige breite und schiffbare Strom, der scheinbar träge und doch von gewaltiger Fließkraft, mitten durch Deutschland strömte.
Während die alt-ehrwürdige Gertraudenkirche, deren schmale und filigrane Türme beim Anblick des Stromes regelrecht schüchtern wirkten, hinter den Gleisen des Strombahnhofs am linken Ufer zurück blieb, durchfloss der Strom hier ein gewaltiges Knie. Machte eine Biegung unter einer eisernen Hubbrücke hindurch, floss an mehreren Speichergebäuden vorbei, um anschließend seinen Weg durch die flache norddeutsche Landschaft fort zu setzen, bis hin zum Meer.
Das Stadtviertel, erst 1887 aufgrund seiner Maschinen- und Armaturenfabriken, der Grusonwerke und der Messgerätefabriken eingemeindet, zeigte nun immer öfter das grelle Rot der Hakenkreuzfahnen mit dem strahlenden weißen Rund in der Mitte, indem das schwarze Hakenkreuz prangte.
Unter den Geschäftsleuten des Westends wurde es Mode, der Partei beizutreten und die unterschwellig schon immer von einer gewissen Missgunst bestimmten nachbarlichen Gefühle zu den jüdischen Mitbürgern kühlten sich schnell merklich ab.
Als dem alten Schattling als ehemaligem Weltkriegsteilnehmer dann schon kurz nach der Machtergreifung zugesetzt wurde, er solle doch, wie so viele deutsche Handwerker und Kaufleute des Westends, der Partei beitreten, wiegelte der jedoch ab.
Die Kläre war die Geschäftsinhaberin. Sollte die Kläre doch der NSDAP beitreten, wenn es zum Vorteil für die Geschäfte war.
Читать дальше