Erinnerungen kamen hoch, Erinnerungen an schöne Zeiten mit Carsten, an Urlaub an der Ostsee, in Spanien und auf Mallorca. Immer musste es am Wasser sein, Carsten konnte ohne dieses Element nicht leben. Auch Stephanie mochte das Wasser, doch für sie war es nicht derartig lebensnotwendig. In ihrer neuen Heimat hatte sie gleich am ersten freien Wochenende den Chiemsee besucht und festgestellt, dass dieser ausreichend groß war, um ihr Wasserbedürfnis zu stillen. Eine knappe Stunde Autofahrt war eine angemessene Entfernung. Für sie war schon klar, dass sie im Sommer öfter einmal dort zu finden sein würde. Für Carsten jedoch würde das niemals ausreichen.
Im letzten halben Jahr ihrer Beziehung hatten beide gemerkt, dass sie sich immer mehr voneinander entfremdeten. Jeder begann mehr und mehr, seine eigenen Wege zu gehen, seine eigenen Interessen stärker zu verfolgen, ohne auf den Partner zu achten. Als sie es endlich merkten, war es im Grunde schon zu spät. Alle halbherzigen Versuche, die Beziehung wieder zu kitten, blieben am Ende erfolglos. Eines Tages setzten sie sich zusammen und beschlossen offiziell, als Freunde auseinander zu gehen.
Während Carsten mit diesem Status weniger Probleme zu haben schien und sich auch ab und zu bei Stephanie meldete, fiel es ihr sehr schwer, plötzlich eine lockere Freundschaft zu ihrem ehemaligen Partner zu unterhalten. Sie ging ihm lieber aus dem Weg, das ermöglichte ihr, die Trennung erst einmal zu begreifen und auch zu akzeptieren. Seitdem sie 1000 km von Hamburg entfernt war, fiel ihr das ein bisschen leichter, zumal Carsten sich seitdem auch nicht mehr gemeldet hatte. Und nun diese Nachricht. Stephanie entschloss sich, den Anruf erst einmal zu ignorieren und nicht zurückzurufen. Sie drückte die Löschtaste an dem Gerät.
* * *
„Die Stadt der Liebe“, dachte Michael bitter, als er durch die schöne Innenstadt Salzburgs bummelte. Wie gerne hätte er diese Stadt mit Katrin erkundet, hätte ihr die Plätze gezeigt, die er so liebte, wäre mit ihr zur Festung hinaufgestiegen, hätte ihr das große Naturkunde–Museum gezeigt und die Gemütlichkeit der österreichischen Kaffeehäuser nahegebracht. Heute machte Salzburg ihm keine Freude. Gedankenversunken ließ er seinen Blick hoch zur weißen Festung schweifen, die im immer noch fallenden Schnee kaum zu sehen war. Der Weg hinauf würde heute gesperrt sein, außerdem war bei dem Wetter auch keine gute Aussicht zu erwarten.
Michael betrat das nächste Café, bestellte sich eine Melange und hing seinen Gedanken nach. Katrin wollte ihm nicht aus dem Kopf gehen. Er griff nach einer der Ansichtskarten, die er vorher gekauft hatte, und schrieb ihr einen Urlaubsgruß. „Wer weiß, vielleicht wirkt das ja doch“, hoffte er im Geheimen. Er konnte es immer noch nicht glauben, dass eine Freundschaft nach zwei Jahren von einem Tag auf den anderen zu Ende sein sollte, ohne Hoffnung auf eine Wiederbelebung. Thomas, der zusammen mit Katrin im Gospelchor Frankfurt sang, hatte es geschafft, dass sie alles über den Haufen warf und sich nicht mehr sicher war, ob sie Michael wirklich liebte. Thomas faszinierte sie, auch wenn sie, wie sie sagte, nicht direkt in ihn verliebt sei. Aber alleine, dass er diese Faszination in ihr auslöste, brachte sie dazu, über ihre Beziehung zu Michael nachzudenken. Sie wollte Michael nicht betrügen, auch nicht mit falschen Karten spielen, deshalb schenkte sie ihm sofort reinen Wein ein. Auf der einen Seite war Michael dankbar für ihre Ehrlichkeit, aber auf der anderen Seite tat es einfach nur weh. Er liebte Katrin, er hatte sie heiraten und mit ihr eine Familie gründen wollen. Nie wieder würde er eine andere Frau lieben können. Keine würde dem Vergleich mit Katrin standhalten. Aber alleine bleiben? Das war nun auch nicht gerade das, was er sich wünschte. Noch hoffte er, dass Katrin sich gerade in der Zeit der Trennung über ihre Gefühle klar wurde – natürlich fürihn. Doch es waren fast 6 Wochen vergangen, seitdem sie sich von ihm getrennt hatte, und mit jedem Tag schwand seine Hoffnung ein Stückchen mehr.
Der Ober kam auf Michaels Winken eilig an seinen Tisch. „3 Euro 20, der Herr.“ Michael gab ihm fünf: „Stimmt so.“ Die Dankesworte des alten Kellners hörte er schon gar nicht mehr. Beinahe fluchtartig verließ er das Lokal, lief zielstrebig auf den nächsten Briefkasten zu und warf die Karte ein, bevor er es sich vielleicht doch noch anders überlegen würde. „Gott, bitte lass Katrin die Karte richtig verstehen!“ betete er im Stillen. Dies war sein einziger Halt in dieser Zeit, wenn er auch wusste, dass Gebete keinen Menschen gegen dessen Willen beeinflussen. Aber es half zu wissen, dass er nicht gegen eine Wand reden musste, sondern dass seine Gedanken, Gefühle und Worte gehört und ernst genommen werden.
„Guten Morgen!“ Stephanie öffnete die Tür zum Stationszimmer. Eine Kollegin erwiderte ihren Gruß gähnend, während die Nachtschwester die Übergabe vorbereitete. „Wieder fit?“ Stephanie nickte und vertiefte sich in die Aufzeichnungen. Keine außergewöhnlichen Ereignisse in der letzten Nacht, aber sie musste erst einmal über eine Reihe neuer Patienten informiert werden, denn während sie selbst krank im Bett lag, hatte es einen fast vollständigen Wechsel in der Belegung gegeben. Eine halbe Stunde später ging die Nachtschwester müde nach Hause, während Stephanie und zwei Kolleginnen begannen, die Patienten zu wecken.
Stephanie war froh, wieder gesund zu sein und durch die Arbeit unter Menschen zu kommen. Sie nahm sich fest vor, jetzt endlich etwas zu unternehmen, um Leute kennen zu lernen. Sicher wussten ihre zum Teil gleichaltrigen Kollegen Möglichkeiten, wo man zwanglos andere Menschen treffen konnte. In einer ruhigen Minute setzte sie ihren Vorsatz gleich in die Tat um und ging auf Britta, eine etwa gleichaltrige Kollegin, mit der sie sich recht gut verstand, zu. „Britta, ich muss dich mal was fragen. Ich wohne jetzt fast zwei Monate hier, und ich kenne außer euch einfach keinen Menschen hier. Wenn sich das nicht bald ändert, dann halte ich es vermutlich nicht lange hier aus. Hast du nicht eine Idee ...?“ Britta hatte eine: „Klar, komm doch heute Abend einfach mit mir. Wir treffen uns jeden Mittwoch mit ein paar netten Leuten, trinken Tee, essen Kekse, machen Musik und unterhalten uns so nebenbei über interessante Themen aus dem Buch der Bücher.“ „Dem Buch der Bücher??“ „Klar, dem Buch der Bücher – der Bibel.“ Britta grinste breit, aber freundlich. „Ich weiß nicht ...“ Stephanie suchte nach einer Ausrede. So etwas hatte sie sich eigentlich nicht vorgestellt. Auf der anderen Seite – Britta war wirklich eine nette Kollegin, mit der sie sich auch gut verstand. „Da kann ich doch nicht einfach so mit reinkommen. Ihr seid doch bestimmt eine Art geschlossene Gesellschaft“, fiel ihr schließlich ein. Britta musste laut lachen. „Geschlossene Gesellschaft! Das ist gut, das hat noch keiner gesagt!“ prustete sie. „Nein, wenn wir alles sind, DAS sind wir bestimmt nicht. Im Gegenteil. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht. Du bist herzlich eingeladen!“
Stephanie gingen die Argumente aus. „Und was seid ihr dann?“ Ihre Neugierde siegte doch über die Skepsis. Britta machte jedenfalls den Eindruck, als würde sie wirklich gerne zu diesem Abend gehen. Und die Einladung klang auch echt und überzeugend. „Wir sind ein Hauskreis.“ „Hauskreis. Aha.“ Stephanie schaute Britta fragend an. Was war das nun schon wieder? „Ja, wir sind ein paar junge Leute aus zwei Gemeinden, sich einmal in der Woche abends treffen, um über das interessanteste aller Bücher zu reden. Aber keine Angst, wir reden auch noch über andere Dinge.“ Der letzte Satz beruhigte Stephanie ein bisschen. „Gemeinden? Meinst du damit Kirchen?“ „Ja, richtig. Freikirchen, um genau zu sein.“ „Hier in Berchtesgaden?“ „Nein, hier gibt es leider noch keine …“ „Wie – hier gibt es keine?“, unterbrach Stephanie. „Hier stehen mindestens zwei Kirchen mitten in der Stadt.“ „Stimmt schon, aber beide sind katholische Kirchen. Die dritte etwas außerhalb ist eine evangelische. Eine Freikirche gibt es hier leider noch nicht. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.“
Читать дальше