Henning Marx - Mitgefühl kann tödlich sein

Здесь есть возможность читать онлайн «Henning Marx - Mitgefühl kann tödlich sein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mitgefühl kann tödlich sein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mitgefühl kann tödlich sein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Entspannt genießen Thomas Sprengel und Lene Huscher ihre Flitterwochen auf Barbados. Als sie einen weiteren herrlichen Tag am Strand verbringen, explodiert vor ihren Augen das Heck einer vorübergleitenden Segelyacht. Obwohl die beiden Kommissare sofort eingreifen, kommt für Professor Himmelreich jede Hilfe zu spät. Erst nach ihrer Rückkehr ins nasskalte Heidelberg stößt Thomas Sprengel zufällig auf einen Hinweis, der das Unglück in einem anderen Licht erscheinen lässt. Im Zuge ihrer Ermittlungen geraten sie unvermittelt in einen Strudel aufreibender Ereignisse, die Lene Huscher auch eine harte persönliche Prüfung auferlegen.

Mitgefühl kann tödlich sein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mitgefühl kann tödlich sein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dunkerbeeks verzogen selbst dann keine Miene, als Lene ihm an den Bauch fasste und mehrfach prüfend zudrückte. »Besser nicht.«

Auf seinem Gesicht zeichnete sich sein Erschrecken ab. Außerdem wurde er rot. Diese schonungslose Antwort kam für ihn dermaßen überraschend, dass er sogar vergaß, ärgerlich zu werden. »So schlimm?«

Lene lächelte ihn nachsichtig an. »Den Schnee meine ich. Der wird doch nach Stunden ohnehin nur zu einer dreckigen Pampe. Geh dir mal deinen Speck holen. Für wie grausam hältst du mich eigentlich?«

Nachdem er sich ein letztes Mal großzügig am Büfett bedient hatte und an den Tisch zurückkam, hörte er gerade noch, wie Herr Dunkerbeek Lene erklärte, dass es in Berchtesgaden über Weihnachten ebenfalls nur sehr selten nennenswert Schnee gab. Deshalb kehrten sie in der Regel erst nach Silvester dorthin zurück, während sie normalerweise mit Freunden in Hamburg feierten. Nur dieses Jahr hatten sie sich entschieden, bis in den Januar in der Karibik zu bleiben.

»Sind Sie eigentlich gerne mal in den Bergen?«, wollte Frau Dunkerbeek von dem jüngeren Paar wissen.

»Seitdem wir uns kennen, hatten wir leider noch keine Zeit dafür«, erklärte Lene ihr. »Aber Thomas möchte schon länger mit mir an den Königssee.«

Frau Dunkerbeek strahlte sie an. »Das ist doch wunderbar!«, verkündete sie. Zu beiden gleichermaßen gewandt fuhr sie fort, nachdem sie kurz ihren Mann angeschaut hatte: »Wir haben uns gedacht, Sie zu uns einzuladen. Sie hätten bei uns eine eigene Wohnung, die Sie auch jederzeit nutzen können, wenn wir nicht zuhause sind – und falls sonst grad niemand dort sein sollte ...«

Als Lene Huscher diese nette Einladung hörte, wurden ihre Augen schneller feucht, als sie dies mit einem Blick über die Veranda auf den Strand vollständig hätte verbergen können. Sie durfte jetzt alles, nur nicht losheulen.

Thomas versuchte die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken, indem er ehrlich erfreut antwortete: »Wir haben Sie auch in unsere Herzen geschlossen und werden sehr gerne auf Ihr wunderbares Angebot zurückkommen. Schon in diesem Sommer, wenn es Ihnen recht wäre.«

»Selbstverständlich«, zeigte sich Herr Dunkerbeek äußerst zufrieden. Seine Frau verfiel dagegen plötzlich in Schweigen.

Hatte sie etwas gesehen? Lene hörte, wie der Stuhl von Frau Dunkerbeek zurückgeschoben wurde.

Die ältere Dame, die sonst immer in sehr freundlicher Tonlage ihre Unterhaltung pflegte, duldete auf einmal keinen Widerspruch: »Dürfte ich vielleicht die Herren bitten, den Tisch besetzt zu halten. Ich gedenke mein Frühstück gleich fortzusetzen. Frau Huscher, würden Sie mich netterweise begleiten! Ich brauche kurz Ihre Hilfe, wenn es Ihnen nichts ausmacht.«

Lene Huscher erhob sich, ohne einen Blickkontakt zu suchen. »Natürlich, sehr gerne.« Sie hatte ihre Augen inzwischen wieder unter Kontrolle. Immerhin würden die nicht mehr überlaufen.

Die ältere Frau hakte sich bei ihr unter. Während sie sich vom Tisch entfernten, hörte sie Herrn Dunkerbeek Thomas vorschlagen: »Meine Frau steckt immer wieder voller Überraschungen, aber das hält mich jung und flexibel. Trinken Sie mit mir einen Bacardi?«

»Das ist vielleicht keine schlechte Idee«, stimmte Thomas Sprengel zu, der sich Sorgen um seine Frau machte. Er glaubte zu wissen, was los war.

Frau Dunkerbeek hatte die Veranda verlassen und steuerte wortlos eine alleinstehende Bank im Schatten einer Palme an.

»Möchten Sie darüber reden, meine Liebe?«, kam sie dort ohne weitere Umschweife zur Sache.

Lene fühlte sich ziemlich dämlich und ärgerte sich darüber, ihre Seelenlage nicht besser unter Kontrolle gehabt zu haben. »Was meinen Sie?«

»Ich mag zwar alt sein, aber dumm bin ich nicht«, beschied ihr Frau Dunkerbeek trocken. »Mein Mann hat das ebenfalls bemerkt«, fügte sie zur Verstärkung noch an.

Hatte der ihre winzige Regung beim Kennenlernen doch wahrgenommen. Sie schwieg. Ein Kloß schnürte ihr regelrecht den Hals zu. Da hatte tatsächlich jemand ihre Leiche im Keller entdeckt und wollte die auch noch ans Tageslicht zerren. Nicht einmal Thomas hatte das so direkt versucht, nachdem er begriffen hatte, dass es ihr sehr schwerfiel, damit umzugehen. »Es geht schon wieder. Ich möchte Sie nicht damit belästigen«, unternahm Lene einen schwachen Versuch mit der Höflichkeitsausrede.

»Ich hätte gerne eine Tochter wie Sie gehabt«, gestand ihr Frau Dunkerbeek taktisch und vielleicht auch ein wenig provokativ. »Ihre Eltern müssen stolz auf Sie sein.«

In einem ersten Impuls wollte Lene davonlaufen, sprang auf, drehte sich der so lieben Frau zu, wollte etwas erwidern, von dem sie nicht einmal genau wusste, was, und sah nur diesen warmherzigen Blick, der sie mit einer Güte fixierte, dass ihr einfach nur noch die Tränen über die Wangen liefen. Frau Dunkerbeek zog sie sanft an einer Hand wieder neben sich auf die Bank, ohne diese danach loszulassen. Lene Huscher fing sich wieder. Wie spät war es? Kurz vor zwölf vielleicht? Sie fühlte die Falten auf dem Handrücken, aber auch die Wärme, die von dieser Hand wie von der ganzen Person ausging. Irgendwie schien ihr Frau Dunkerbeek in diesem Moment Kraft zu geben.

»Mein Vater redet seit Jahren genau genommen kein Wort mit mir«, erklärte Lene unvermittelt.

»Das dachten wir uns schon.«

»Ihnen kann man nichts vormachen, oder?«

»Wenig. Meinem Mann und mir noch weniger. Uns ging es ähnlich«, offenbarte sie so nüchtern, als gebe sie zu, einen Ring verlegt zu haben.

Als Lene sie fragend anschaute, fuhr sie fort: »Ich war aus gutem Hause, wie man früher zu sagen pflegte. Und da wurde man nun einmal nicht schwanger, wenn man nicht vermählt war. Ich hatte eine große Dummheit begangen. Philipp wusste davon, wollte mich aber trotzdem heiraten. Das war allerdings auch wieder nicht recht, weil er aus den falschen Verhältnissen kam. Erst flog ich zu Hause raus, dann habe ich das Kind auch noch verloren. Nur Philipp hat immer zu mir gehalten und mich schließlich geheiratet. Diese Ehe hat mich über alle Nöte hinweggetragen. Mein Vater hat nie wieder ein Wort mit mir geredet. Nicht einmal als Philipp sich selbstständig gemacht hatte und der Betrieb immer größer wurde, ist er auf uns zugekommen. Er war wohl zu stolz, seine Fehler einzusehen.«

»Das tut mir leid. Und Ihre Mutter?«

»Die war bereits gestorben, als ich noch ein Kind war.«

»Meine lebt noch«, fiel es Lene nun weniger schwer, selbst zu erzählen. »Aber sie tut nur, was mein Vater ihr sagt. Ich glaube, sie hat Angst, dass er sich scheiden lassen könnte.«

»Wie bedauernswert. Aber was ist nun mit Ihrem Vater?«

»Mein Vater ist einer der angesehensten Strafverteidiger. Seine Kinder, ich habe noch einen jüngeren Bruder, sollten die Kanzlei auf seinem Niveau weiterführen. Ich habe mich aber nie dafür interessiert, Menschen zu verteidigen, von deren Schuld ich überzeugt war. Mein Bruder hingegen hat bereits in der Schule alles daran gesetzt, stets der Beste zu sein. Für ihn war immer nur wichtig, vor den Augen seines Vaters bestehen zu können und dessen Lebensstandard zu halten, wenn nicht gar zu übertreffen. Ich dagegen rebellierte gegen sein immerwährendes Leistungsdiktat. Nur derjenige war gut, der die besten Schulnoten, die besten Ergebnisse beim Sport und und und nach Hause brachte. Als ich mich schließlich entschied, Kriminalbeamtin zu werden und nicht Jura zu studieren, beachtete er mich überhaupt nicht mehr. Ab da gab es nur noch meinen Bruder. Wissen Sie, ich habe nie ein einziges Lob von meinen Eltern gehört. Ich war lästig, weil ich elterliche Liebe einforderte und einen liebevollen Umgang anmahnte. Während zu Hause immer nur wichtig war, was man machte, wie man dastand. Mein Vater fährt mindestens ein Mal pro Monat mit dem Zug an Heidelberg vorbei. Glauben Sie, der wäre ein einziges Mal ausgestiegen, um seine Tochter zu sehen? Immer kann ich mir irgendwelche an den Haaren herbeigezogenen Ausreden anhören, warum alles gerade nicht passt. Meinen Bruder, der derzeit in Hamburg eine Kanzlei aufbaut, besucht er, selbst wenn er nach Berlin muss. Es sei ja nur ein kleiner Umweg ... Zu meiner Hochzeit ist er erst gar nicht erschienen, weil er sich mit solchen Menschen wie der Familie meines Mannes nicht abgeben müsse. Im Übrigen sei ja der Herr Sprengel nur Kommissar und dann auch noch einen Rang niedriger.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mitgefühl kann tödlich sein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mitgefühl kann tödlich sein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mitgefühl kann tödlich sein»

Обсуждение, отзывы о книге «Mitgefühl kann tödlich sein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x