Sanne Prag - Geisterhäuser

Здесь есть возможность читать онлайн «Sanne Prag - Geisterhäuser» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geisterhäuser: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geisterhäuser»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mystik-Krimis sind an der Grenze zwischen der sachlich-realistischen Welt und dem Land des nicht Steuerbaren angesiedelt.
Locker hüpft die Erzählung über die Demarkationslinie, einmal kritische Vernunft und man kann über skurrile Situationen lachen, dann das andere, das nicht zu fassen ist, das Grauen.
So stellt sich hier die Frage, was ist ein Teufel? Der, der mit dem Nikolaus kommt, wie ein haariges, bissiges Haustier, Hitze und Sex, ein Wutzel, vielleicht eine Habergoas mit drei Beinen und Federn, oder hat er ein menschliches Gesicht?
Woran erkennt man ihn? An Bocksfüßen? An einem Loch, wo Menschen eine Seele haben?

Geisterhäuser — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geisterhäuser», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er dachte an die schöne glänzende Holzplatte des Birnenholztisches, das Geräusch des Sessels, wenn man ihn über den Boden zog, und wie in Trance griff er unter die breite Tischpatte. Er wäre nie darauf gekommen, dass da eine Lade war. Man sah keine. Da war kein Griff, kein Knopf, kein Zeichen einer Lade, aber die Tischkante ließ sich ziehen. Im Gedanken an Brot zog er, in der Öffnung lagen einige Krümel, aber kein Brot, doch aber ein Stift und ein dickes, festes Heft – ein Kochbuch?

Er öffnete den Deckel. Die Seiten waren mit einer eckigen Schrift bedeckt. Manche Buchstaben waren zerknittert. Obenan stand: Zwiebeln kann man auch in dieser Höhe ziehen. Dann folgte: Getrocknete Perlpilze zeigen ein wunderschönes Altrosa, wie die Wäsche meiner Großmutter. ---- Hab probiert, ob Fliegenpilz nun giftig ist oder nicht – habe aber nicht viel davon gegessen, mir wurde mulmig, weiß aber nicht, ob ich‘s mir nur eingebildet habe. ----

In guten Schwarzbrotteig muss man Kartoffeln geben – wird saftiger….

Hier war der Geist, den er treffen wollte. Er hatte Tagebuch geschrieben.

VORMITTAG

Ezra wollte noch Kompott, wollte aber auch das Tage-Kochbuch nicht verlassen. Im Aufstehen warf er dem Buch noch ein unsicheres Lächeln zu – der Geist einer energischen, etwas verschlossenen Mittfünfzigerin lächelte zurück. Dieses Buch lief nicht weg – hier lief gar nichts weg. Alles blieb, wo es war, sogar der leere Umriss einer Leiche. Er ging in die Speisekammer und als er ein Glas Birnen in der Hand hatte, schaute er es voll Abscheu an. Er wollte natürlich nichts Süßes, wie konnte er nur auf Kompott kommen. Man war ja schließlich kein Vieh, schoss ihm durch den Kopf, irgendwas musste einem doch verdammt nochmal beweisen, dass man höheren Geistes war! Ezra stellte die Birnen kleinlaut wieder zurück. Der Beginn einer Persönlichkeitsspaltung? Er hatte Birnenkompott bisher immer gemocht. Aber da war eine zweite Person, die mochte es nicht. Er hatte das Gefühl, dass fremde Gedanken aus der Küche in seine drängten, nie hatte er eine so abfällige Beziehung zu Birnenkompott gehabt. „Höheren Geistes“ war ein Begriff, den er nie verwendete, es war als hätte ein Anderer aus ihm gesprochen – ein Zweiter. Gleichzeitig nahm der feine Geschmackssinn eine völlig neue Bedeutung an. Unverständlich schien ihm, dass er das bisher nicht so wahrgenommen hatte, er war doch ein Kulturwesen. Essen war ein kleines tägliches Glück, und er war so engstirnig, diese Freudenquelle nicht auszubeuten. Man hatte Körper, man hatte Magen und man hatte ihn in dieser Welt, wer weiß schon, was die nächste brachte.

Plötzlich drängte es ihn in Richtung Keller. Im selben Moment wusste er, wo der Keller war. Er durchquerte die Halle. Vorsicht! Die Stufen begannen gleich hinter der Türe! Er sah die enge Treppe hinab und streckte in blinder Selbstverständlichkeit die Hand nach dem Lichtschalter aus, der unsichtbar am Türrahmen angebracht war. Das Licht zeigte ihm ein gewaltiges Gewölbe. Jeder Winkel, jede Wand war mit Regalen vollgestellt. Manche waren leer, manche enthielten nur einige Flaschen. Zwei waren ganz voll. In dem war Champagner. Er wusste, dass er Champagner nicht mochte. Das war das, was man zu Anlässen trank, obwohl man zu viel Magensäure bekam. Ezra hatte bisher wenig über die Weisheit des Weines gelernt, zu Champagner hatte er bisher eine eher neutrale Beziehung gehabt.

Er griff zielsicher in eines der fast leeren Regale. Am Boden ringelten sich einige Streifen Holzwolle, auf der Flasche klebte der Staub ziemlich fest. Er drückte sie dennoch an die Brust und ging langsam die Kellertreppe hoch. Er fand das unmäßig anstrengend.

Wo war sein Koch-Tagebuch? Es war nicht mehr da.

Anfänglich hatte er locker, distanziert die Möglichkeit zugelassen, dass hier ein Geist wohnte. Die Frau, der das Haus gehörte war im ersten Stock ermordet worden und spukte jetzt. Das hatte er lächelnd akzeptiert. Nun waren aber schon einige Signale in diesen Räumen, die nicht `normal´ waren. Das Gefühl nicht allein zu sein, wurde immer stärker. Da sah er das Buch am Boden liegen. Nein, kein Wind, das Ding war wirklich fest und dick. Wer hatte es hinuntergeworfen?

War der Geist in diesem Haus bedrohlich? Ist der Geist einer Ermordeten immer bedrohlich?

Weggehen kam nicht in Frage. Er blieb und würde die Besitzerin des Buches kennen lernen. Gedankenverloren nahm er ein weißes Tuch, durch die Zeit ziemlich staubig geworden, legte es über seinen Arm wie ein Butler und ritzte den Überfang der Flasche vorsichtig an. Dann nahm er wie in Trance ein mundgeblasenes Glas aus einem Wandkasten, wischte es mit dem schmutzigen Tuch aus und wurde munter.

Ezra kam aus einem Frauenhaushalt, der ständig einen leisen Duft von Chlor und Lysol verbreitete. Seine Mutter hatte irgendwelche Probleme, die bewirkten, dass der Kampf gegen Bakterien ihren Tag beherrschte, ihren Abend versüßte, ihr Lebensziel war. Die Idee, ein Glas mit einem staubigen Fetzen auszuwischen, brachte Konflikt mit sich. Er fühlte, die zweite Seele war in ihn hineingekrochen und wurde von Mutter ausgebremst. Ein Geist, der es mit dem Haushalt locker nahm, durfte sich nicht mehr in Spinnweben hüllen, zarten glitzernden Staub ausatmen, durfte keine fragwürdigen Küchentücher benützen, der Geist einer rauen Einsiedlerin, die gelegentlich vorsichtig den Vorhang zur Seite schob und von Desinfektion nichts hielt, wurde von seiner Mutter vertrieben, desinfiziert.

Ezra schaute zum Alkovenfenster, nur kurz, um zu wissen, ob er den Geisterschatten sah, durchscheinend, zart grau gegen das Licht, da klang draußen eine große, schwere Glocke.

Zehnmal schlug es mächtig. Die Fenstergläser sangen leise mit, und er bildete sich auch ein, der Boden vibrierte, sogar seine Knie übernahmen den Ton. Blick auf die Uhr. Es war Sonntag 10 Uhr und es klang mindestens wie Big Ben. Ezra stürmte zum Fenster. Er hatte offensichtlich übersehen, dass hinter dem Hügel ein großer Ort mit einer mächtigen Kirche war. Völlig vergessend, dass er dieses Haus nur heimlich bewohnte, rannte er über die sonnige Wiese. Die Türe ließ er weit offen. Er rannte an dem Teich und der Kapelle vorbei und auf den Hügel hinauf, der ihm den Blick verdeckte. Big Bens Ton war inzwischen leise brummend verklungen.

Er blickte eine Steinhalde hinunter, von einem Ort keine Spur. Hier stand nur die kleine Kapelle mit der Gottesmutter, die zwei seltsame Kinder zu betreuen hatte. Wo war Big Ben?

Er wanderte am See entlang, tief in verwirrenden Gedanken. Dann legte er die Hand auf die rote Haut der Fabrik. Vibrierte die noch? War die gewaltige Glocke in dem Turm? Um die Ecke fand er eine sehr kleine, beschlagene Türe. Der Nagel half. Er erwartete hinter der Türe einen Vorraum oder etwas Derartiges anzutreffen. Da umgab ihn plötzlich blendendes Weiß. Der Raum erinnerte innen an eine weiße Kirche. In der Höhe des ersten Stockes lief eine Galerie, geschützt durch ein weißes Gitter. Die Lichtstrahlen fielen in Bündeln durch die Luken auf der Ostseite, sie trafen weiße Flächen. Aber keine Glocke war zu sehen.

Die ungewöhnliche Anlage berührte ihn. Es fühlte sich an, als ob der Raum auf etwas hoffte. „Ein unbeschriebenes Blatt“, fiel ihm ein, hier musste etwas geschehen, etwas hineingetragen werden, das noch nicht da war. Der Raum war in Erwartung. Er verließ den Platz neben der Türe und ging fast andächtig weiter. Dieser Raum war schön, still und sehr leer – er lebte nur, wenn ein Geist Form annahm. Vielleicht eine weiße Frau? Dieses Haus war ein Rahmen, derzeit nur ein Rahmen für ein Bild, das fehlte. Keine Jacke über den Sesseln, kein Taschentuch auf der Erde, ungebrochenes, nacktes Weiß. Auf einem weißen Tisch lag ein weißes Blatt Papier. Ein Anhaltspunkt?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geisterhäuser»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geisterhäuser» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
User
iPad User Guide
Неизвестный Автор
Sylvia Rosenkranz-Hirschhäuser - Mädchen oder Junge? Das Geschlechterlabyrinth
Sylvia Rosenkranz-Hirschhäuser
Ruben Philipp Wickenhäuser - JÄRNGÅRD
Ruben Philipp Wickenhäuser
Katharina Matzig - Häuser des Jahres 2020
Katharina Matzig
Отзывы о книге «Geisterhäuser»

Обсуждение, отзывы о книге «Geisterhäuser» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x