Sanne Prag - Geisterhäuser

Здесь есть возможность читать онлайн «Sanne Prag - Geisterhäuser» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geisterhäuser: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geisterhäuser»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mystik-Krimis sind an der Grenze zwischen der sachlich-realistischen Welt und dem Land des nicht Steuerbaren angesiedelt.
Locker hüpft die Erzählung über die Demarkationslinie, einmal kritische Vernunft und man kann über skurrile Situationen lachen, dann das andere, das nicht zu fassen ist, das Grauen.
So stellt sich hier die Frage, was ist ein Teufel? Der, der mit dem Nikolaus kommt, wie ein haariges, bissiges Haustier, Hitze und Sex, ein Wutzel, vielleicht eine Habergoas mit drei Beinen und Federn, oder hat er ein menschliches Gesicht?
Woran erkennt man ihn? An Bocksfüßen? An einem Loch, wo Menschen eine Seele haben?

Geisterhäuser — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geisterhäuser», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich werde sie einfach braten, mit kleinen Kartoffeln. Dazu Thymian aus der Wiese beim Hof. Wolfram hat auch Petersilie angebaut, vielleicht ist der schon was. Ich hoffe auf den Duft von Petersiel, das Aroma grüner Wiese. Alma und Eris leiden. Leidet Fritz auch? Sie leiden in dieser grünen Wiese - unter sich selbst, unter Wolfram und wieder unter sich selbst. Eris kocht sich die Sorgen mit Köstlichkeiten aus dem Leib. Alma hat eine kurze Oberlippe vom Zusammenziehen in Abwehr. Wie das mit Raffa zusammenhängt, weiß ich nicht.

Es gab also eine Alma, eine Eris und eine Hela sowie einen Raffael, einen Wolfram und einen Fritz, und dann gab es noch eine Ziege, die auf Pferden ritt. Das wäre wohl die Herrin des Jagdschlosses. Und zu wem gehörte sie?

Ezra hatte inzwischen einen Brummkopf, und weil er nicht mehr richtig lesen konnte, ging er ins Freie. Er roch Petersilie, aber unter seinen Füßen war steiniger Grund. Die einzig wirklich grüne Wiese war beim „Kloster“ und oberhalb. Ein bisschen wacklig machte er sich auf den Weg, um Petersilie zu suchen.

Er fühlte die Verbundenheit gerade sehr stark, mit dem Essen und mit der schleichenden Krankheit seiner Hausfrau. War sie der Geist? Warum musste sie jemand ermorden, wenn sie schon so krank war, dass ihr die Haut um den Körper hing? Einsam und mit sich selbst beschäftigt, zu viel Alkohol und gutes Essen, so konnte sie niemandem geschadet haben. Sie saß allein in ihrer Küche und machte seltsame Experimente, die Gefahr fordernd, Gottesurteile mit Tollkirschen und Fliegenpilz. Vielleicht waren das aber Vorversuche zum Mord? Experimente für den Tod eines Anderen. Vielleicht war der Mord im ersten Stock eine Folge der Experimente?

Und da gab es andere Bewohner. Eine zarte, durchscheinende Hela. Eine Alma, die einen Feldstecher brachte, einen Fritz, der nichts wissen wollte, einen Raffa, der Enten und Fische brachte und scheinbar etwas mit der zarten Hela hatte. Die „Ziege“ hatte Pferde und etwas dagegen. Sie war wohl Raffas Frau. Das hieß, Raffa und die Ziege gehörten zum Jagdschloss. Und ein Wolfram baute Petersiel an, in einem anderen Haus. Da kam nur das Kloster in Frage. Denn in der Fabrik lebte die weiße Frau.

Er lenkte seinen inzwischen deutlich unsicheren Schritt zum „Kloster“. Der Weiher blinzelte ihn sehr kalt an, und kurz kam ihm die Idee, dass er vielleicht wieder nüchtern würde, wenn er dort ein Bad… Wollte er denn überhaupt nüchtern werden?! Die Vorstellung, so kaltes Wasser an seine warme, zufriedene Haut zu lassen, konnte nur einem tiefen, geheimen Selbsthass entspringen, den er sofort abstellen musste.

Die Wiese beim „Kloster“ war tatsächlich hoch und wild grün. Eine Oase im Stein. Die Wiesenzwiebel hatte er schon gefunden. Sie schmeckte scharf und saftig. Aber Petersilie sah er nicht, die war vielleicht in einem Beet hinterm Haus. Er wanderte den Kreuzgang entlang und sah wieder die Bilder, die ihm wie Kreuzwegstationen erschienen waren. Sein Blick verfing sich in einem Bild, er bremste hart, kippte leicht nach vorne und versuchte, seine Augen vorsichtig auf die richtige Entfernung einzustellen. Was er sah, hatte mit Kreuzweg zu tun, aber nicht im Sinne der Kirche. Zwei junge Frauen und einen Mann zeigte das Bild. Die Geschlechtsteile waren mit besonderer Sorgfalt gemalt, rötlich aufgeschwollen. Der Mann hatte die Hand zwischen den Schenkeln der einen und lag mit dem Kopf zwischen den Schenkeln der anderen. Das Bild hatte eine Weichheit, eine Unschärfe, aber es hatte kein Geheimnis. Ezra stand da, bewegungsunfähig, staunend und langsam baute sich Spannung unterhalb seines Gürtels auf. Gedemütigt erlebte er, wie sein Körper selbstständig wurde. „Flucht!“, schrie etwas in ihm. Da sah er dankbar ein kleines Mädchen am Ende des Kreuzganges. Sie stand im Licht, voll von der Sonne beschienen und schaute zu ihm. Es war ein sehr blasses kleines Mädchen von etwa sieben Jahren.

Und Ezra ging erleichtert zu ihr.

Jetzt würde er endlich erfahren, was hier abging. Jetzt würde er Klarheit finden. Sie stand ganz ruhig da und schaute ihn unverwandt an. Er sah die halblangen dünnen Haare und grüngraue Augen. Ihr Gesicht war ernst und völlig ruhig. Er musste das Eis alleine brechen, sie half ihm nicht.

Ich bin Ezra“, versuchte er. Sie stand bewegungslos. „Ich bin hier zu Besuch“, experimentierte er weiter. Sie schaute ihn an und dann kam ganz langsam Bewegung in ihre Hände. Sie rieb ihre Handflächen am Rock. Ihr Gesicht blieb völlig ausdruckslos. Ihm fiel nichts mehr ein, was er noch sagen konnte. Sie rieb weiter ihre Handflächen am Rock. „Ich suche Petersilie“, sagte er, hauptsächlich um der Stille nicht die Macht zu lassen. Immerhin entsprach das den Tatsachen – er suchte Petersilie. Um sie nicht dauernd anschauen zu müssen, ließ er seinen Blick über die Wiese schweifen. Seine Augen wanderten aus dem Kreuzgang hinaus. Ein großer, runder, grüner Fleck reichte über den Hang hinauf. Das Gras stand hoch, wahrscheinlich eine Quelle. Acht Obstbäume wuchsen schon seit Jahren hier. Einer war mit Flechte bewachsen und wirkte dünn und krumm. Bioäpfel, dachte Ezra, und erinnerte sich an die kleinen, wurmigen, verschrumpelten Äpfel, die Tante Rena als „gesundes Bioobst“ herumliegen hatte. Als Kind empfand er das als Beleidigung seiner wohlorganisierten Herrschaft. Es war die Aufgabe, den König zu füttern, und da bot man ihm so schäbige Verlockungen!

Er spürte Bewegung an seinem linken Bein. Vorsichtig schaute er hinunter, da stand das Mädchen mit einem Strauß Petersilie in der Hand. „Sie versteht mich…“ – War ein gutes Gefühl. „Ich bin so froh, dass Du mir geholfen hast. Selbst hätt‘ ich das wahrscheinlich nie gefunden.“ Er setzte sein bestes Strahlelächeln auf. Alle Lehrer hatte er damit rumgekriegt. Sie blickte ihm ganz ernst in die Augen, drehte sich langsam um und ging Richtung Tal. Er stand da mit leeren Händen, obwohl er den Strauß Petersilie hielt. Sie verschwand nach dem nächsten Gebäude. Das war eine Scheune oder ein Stall. Weg war sie, und hinterließ keine Antwort, nur viele Fragen.

NACHMITTAG

Ezra war am Überlegen, wie er vorgehen wollte um das Geheimnis zu lüften. Wo überall konnte er Informationen sammeln? Mit Sicherheit im Tagebuch in Haus 1. Möglich wäre auch ein Fund im Haus der Pferde. Die Fabrik war karg und leer, er konnte sich nicht vorstellen, dass dort noch etwas war, außer dem einsamen Blatt Papier mit dem „Grauenhaften“. In den Räumen vom „Kloster“ war er noch nie, aber die Kreuzwegstationen hatten leise Panik in ihm hinterlassen. Diese Häuser wollte er nicht durchsuchen.

Er ging mitten durch den Hof, im weiten Bogen um die Bilder. Sein Kopf funktionierte in der Sache sicherer als sein Körper. Sein Hirn gehorchte scheinbar, sein Bauch und was er darunter mit sich trug, nicht.

Der Dunghaufen im Hof des Pferdehauses war ihm freundlich gesinnt. Die Türe ließ ihn ins Haus. Er merkte, dass er den Türen inzwischen Persönlichkeit zuschrieb. Manche waren ihm zugetan, manche mobbten ihn. Auf seiner Forschungstourl wendete er sich links in den Wohnbereich hinein. Das Zimmer mit dem bedrückenden Lüster sah im Tageslicht nicht weniger eng und überladen aus. Die gemusterte Couch vor der Barocktapete wirkte wie ein Reptil, das sich in unruhigem Blattgewirr nicht erkannt fühlen wollte. Er legte die Petersilie auf den glänzenden Mahagonitisch und suchte nach einer Lade. Da war keine. Die Petersilie blieb liegen und er ging weiter. Der Raum gegenüber war sehr groß und voll Matten und Geräten. Ein Sportraum. Kein Glück der Körperlichkeit, eher ein Vorwurf an den Faulen, Stress für Dicke. Ein offener Kamin blickte leer und gelangweilt auf die Sportgeräte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geisterhäuser»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geisterhäuser» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
User
iPad User Guide
Неизвестный Автор
Sylvia Rosenkranz-Hirschhäuser - Mädchen oder Junge? Das Geschlechterlabyrinth
Sylvia Rosenkranz-Hirschhäuser
Ruben Philipp Wickenhäuser - JÄRNGÅRD
Ruben Philipp Wickenhäuser
Katharina Matzig - Häuser des Jahres 2020
Katharina Matzig
Отзывы о книге «Geisterhäuser»

Обсуждение, отзывы о книге «Geisterhäuser» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x