Renate Wullstein - Alles ausser Sanssouci

Здесь есть возможность читать онлайн «Renate Wullstein - Alles ausser Sanssouci» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Alles ausser Sanssouci: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Alles ausser Sanssouci»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Alles ausser Sanssouci" ist ein Potsdam-Lesebuch, ein Almanach, bestehend aus Ansichten und Erinnerungen von Potsdamern in der traditionsreichen Havelstadt vom Anfang des 20. Jahrhunderts, in der NS-Zeit, in der DDR bis in die Gegenwart. Hier verwurzelt, aufgewachsen oder zugezogen erzählen sie ihre Geschichten und Geschichte in dieser Stadt. Seit 2013 interviewt Renate Wullstein Potsdamerinnen und Potsdamer, deren Leben und Wirken mit der Stadt verbunden sind. Es ist eine vielschichtige Mischung, in der sie alle zu Wort kommen: der Künstler, die Gastronomen, die Regisseurin der DEFA, die Einhundertfünfjährige, der Politiker, der Handwerker, die Krankenschwester, der Lehrer, der Fischer, der Auswanderer, der Einwanderer, die Schriftstellerin und weitere Persönlichkeiten.

Alles ausser Sanssouci — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Alles ausser Sanssouci», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Renate Wullstein

Alles ausser Sanssouci

Die Geschichten der Potsdamer

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Renate Wullstein Alles ausser Sanssouci Die - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Renate Wullstein Alles ausser Sanssouci Die Geschichten der Potsdamer Dieses ebook wurde erstellt bei

Die Älteste

Ich wohne, wo der Panzer stand

In der Mitte

Der Überflieger

Manfred, zeichnen Sie doch mal eine Wendeltreppe von unten

Das Protokoll von 1968

Theater

Der Sandmann

Das ist Isi

Der letzte Fischer

Kann es ein bisschen mehr sein?

Senf oder Ketschup

Schwere Sorten

Gebrannte Erde

Angeworben

Der Auswanderer

Stube, Stasi, Staatsgewalt

Der Einwanderer

Alltag in der Klinik

Sagenhaft

Der Lehrer

Dynamo & ASK Potsdam

Der Radiomann

Potsdamer Villen (I)

Impressum neobooks

Die Älteste

Ilse Nowak, 1909 - 2018

Auf der Suche nach einem besonders alten Menschen, einem Zeitzeugen zweier Weltkriege und vierer politischer Systeme in Potsdam, und nachdem ich von der Stadtverwaltung aus Datenschutzgründen keine Namen erhalten kann, gehe ich zu den Altersheimen. Im Französischen Quartier muss ich klingeln, um ins Haus zu kommen. Ich sehe nirgends Menschen. Im Sekretariat erkläre ich mein Vorhaben, gebe die Visitenkarte ab und erhalte das Versprechen, man werde jemanden suchen. Tatsächlich bekomme ich am nächsten Tag einen Anruf. Helga Schulte habe ihre Telefonnummer für mich freigegeben, sie kenne mich auch von früher, sie lebe noch in der eigenen Wohnung, und gestalte in regelmäßigen Abständen einen Nachmittag bei Wallich & Schneider. Helga Schulte war Gleichstellungsbeauftragte, sie ist jedoch so krank, dass an einen Gesprächstermin vorläufig nicht zu denken ist. Schade weil, die Familie Schulte stammt vom ersten Hofkonditor ab. Im modernen 'Heilig Geist' bekomme ich keine Greise zu Gesicht, gebe am Empfang die Visitenkarte ab, höre aber nichts von dort. Alles ist anders beim Emmaus-Haus. Es ist offen. Es gibt keine Rezeption. Am ersten Gebäude des sanierten 89 Jahre alten Komplexes stehen Senioren beisammen und reden. Man holt die Post aus dem Briefkasten. Freudig wird einer begrüßt, der aus dem Krankenhaus zurück ist. Im Rollstuhl sitzt Gerda Wache. Hier ist das 'Betreute Wohnen'. Man hat ein Appartement. Sie ist mir zwar nicht alt genug, (ich dachte an über 100jährige), hat aber viel zu erzählen und gibt außerdem den Tip, drüben beim Pflegebereich eine 105jährige, die geistig klar sei. Dort gehe ich durch die Flure. Gerda Wache hatte den Namen verwechselt. Die älteste hier heißt Ilse Nowak und man wird mal fragen, ob sie Besuch empfangen will und kann. Ich folge mit Abstand. Die Pflegeschwester spricht mit der Dame sehr laut. Während meiner drei Besuche bei Ilse Nowak teste ich die Frau mit dem Ergebnis, dass sie nur bei Bedarf schwerhörig ist - die ersten Sätze hatte ich gerufen, dann normal weiter geredet und manchmal sogar leise. Die erste Begegnung. Sie sitzt im Rollstuhl und sieht mich aufmerksam an: „Wir kennen uns aber nicht. Sie kennen mich nicht, nein?" Es folgt ein Geplänkel. Ich schalte das Aufnahmegerät an, einen Stick, dem man das Mikrofon nicht ansieht. Ilse Nowak staunt. Ich schlage mein gestern gekauftes Notizbuch auf. „Das ist aber ein schönes Buch. Wie heißen Sie?" Ich schreibe meinen Namen rein, schöne Schrift, meint sie. „Ich schenke Ihnen das Heft“, sage ich und lege es demonstrativ auf ihr Bett. Es hat einen tieflila Umschlag,. „Wissen Sie mein Hobby?", sagt sie. „Hat man Ihnen das gesagt?" Ilse Nowak hat Fehler gesammelt; dutzende Hefte sind vollgeschrieben mit Zeitungsdruckfehlern, ausgeschnittene kleine Artikel liegen in einem Kästchen. Ilse Nowak war Lehrerin. Handarbeit, Werken und Turnen, seit den 20er Jahren bis 1969 etwa. Geschichten aus der DDR-Zeit in Potsdam, da kann sie mir gar nichts erzählen, war wohl zu banal alles. Überhaupt kann man sagen, sie ist keine Frau, die in der Vergangenheit schwelgt, ich muss ihr alles aus der Nase ziehen, was mich interessiert. Sie lebt im Jetzt. Und im Nachhinein stellte ich fest, dass sie kein Wort über Krankheiten oder das bevorstehende Sterben verlor. Sie sprach, als sollte sie ewig leben. Hat sie einen Rat, wie man so alt wird? „Nee, das ist einfach so gekommen." Geboren ist sie also 1909 in Berlin Tempelhof. Der Vater, eigentlich Lehrer, war jetzt mit 35 Jahren beim Militär, bei den Gardeschützen in Lichterfelde. 1913 wurde er nach Potsdam versetzt. Die Familie wohnte nun in der Hohenzollernstraße (heute Schopenhauerstraße), Nähe Obelisk. Ilses Kindergarten war in der Lindenstraße. Sie ging allein hin und erinnert sich, dass sie dort nicht an den Klingelknopf reichte und ein Stöckchen bei sich hatte. Als 1914 der I. Weltkrieg ausbrach, waren Mutter und Kind allein und zogen zur Tante bei Mönchengladbach. Nach dem Krieg zurück nach Potsdam. Der Vater lebte. Sie wohnten in der Breiten Straße nahe der Garnisonkirche. Dort ging Ilse zum Kindergottesdienst und später bei Otto Becker in den Chor. Zum Umfeld gehörte der Lustgarten mit seinem Kastanienwäldchen, die Schloßstraße mit der Hofbäckerei Gericke, die Plantage als gefahrloser Schulweg. Über den Kanal führten damals 19 Brücken. Es gab den Fischmarkt und zahlreiche Boote.1926-1930 lernte sie an der von Johanna Just gegründeten 1. Preußischen Handels- und Gewerbeschule für Mädchen. An dieser Geschichte hangeln wir uns mit Hilfe der Fotoalben durch. Das Sporthaus gegenüber der Schule am Tiefen See. Ruderboote. Die Mädchen im Vierer oder Achter. Das Rudern hatte Ilse besonders gefallen. Dann wird die Erinnerung etwas unordentlich. In den 30er Jahren wurde sie irgendwann sogenannte Wanderlehrerin, machte den Führerschein und kaufte sich ein gebrauchtes Auto. Unterrichtet hat sie in Niederlehme, Zernsdorf, Neuzittau und Gosen, das waren 80km die Woche, die sie anfangs mit dem Fahrrad bewältigte. 1939 hatte sie sich in Berlin eine Filmkamera gekauft. In diese Zeit vor dem II. Weltkrieg fielen Reisen. 1939 das Fest der Deutschen Chormusik in Graz. Urlaubsreisen nach Capri und wieder Österreich, Skireise Zillertal, Athen, Akropolis.

Freundschaften und Liebeleien mit interessanten Männern Eine Reise mit dem - фото 2

Freundschaften und Liebeleien mit interessanten Männern. Eine Reise mit dem Doppelschraubendampfer nach Norwegen mit der Bewegung 'Kraft durch Freude' Juni 1935. (Das Informationsblatt liegt in einem Album.) Das Schiff nahm 949 Urlauber an Bord. 12.06 Uhr Abfahrt Bremerhaven. 6.41 Uhr Helgoland, Wetter leicht bewölkt, mäßig bewegte See. 10.45 in der Nordsee Schwimmwestenmanöver.11.30 Bootsmanöver. Nehmen 21.30 Fjordlotsen an Bord...Mann-über-Bord-Manöver. Rückfahrt, Ankunft Bremerhaven 4.00 Uhr morgens, Abfahrt des Sonderzuges. Strecke 2059 km hin und zurück. 1941 wurde sie als technische Lehrerin nach Belzig an die Stadtschule beordert. Sie war 32 Jahre alt, als sie ihren ersten Mann Hans Eggers kennenlernte. Durch Bekannte ihrer Wirtsleute, die gesagt hatten, das wäre doch eine Frau für den Hans. Er war Beamter, stellvertretender Kassenleiter bei der AOK. Und als solcher wurde er automatisch in die SS aufgenommen, sagt sie. Es war auch komisch, dass er versetzt wurde nach München und eingezogen, obwohl er nicht KV – kriegsverwendungsfähig - war, schwer kurzsichtig. Die automatische SS-Mitgliedschaft wurde ihm nach dem Krieg zum Verhängnis. Den SS-Leuten war die Blutgruppe am linken Oberarm eintätowiert, daran waren sie später zu identifizieren. Von seinem Zwillingsbruder, der als Orthopädie-Mechaniker-Meister im Oberlinhaus arbeitete, wurde er gewarnt, nie seinen Oberarm freizumachen. Aber der Ehemann wurde abgeholt nach Frankfurt/Oder, dort beim Straßenbau zu arbeiten, starb an Hungerödem und Lungenentzündung. Sohn Gerd Eggers, ein bekannter Lyriker der DDR, wurde 1945 geboren. Ilse heiratete später erneut und bekam noch zwei Söhne. Im Haus mit der Pflegestation hat jeder Bewohner ein Zimmer mit Bad für sich, nur selten sehe ich zwei Namensschilder neben den Türen. Bei Ilse Nowak ist alles ordentlich vollgepackt, nur das Bett ist frei von Erinnerungsmaterial und Souvenirs. Sie entschuldigt sich ab und zu dafür, dass auf dem Tisch kein Platz ist. Auch überall Uhren bzw. Wecker. Die Uhrzeit kann sie vom Bad aus sehen, die andere vom Bett und eben aus jeder gewohnten Richtung, die Zeit ist immer ablesbar. Ilse Nowak kommt ohne Brille aus. Das wundert mich dann doch. Die Augen wurden vor Jahren medizinisch gelichtet, erfolgreich. Ich hocke am vollbepackten Sessel.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Alles ausser Sanssouci»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Alles ausser Sanssouci» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Renate Wullstein - Olgas Essen
Renate Wullstein
Renate Diesenbacher - Sexgeschichten ab 18 Jahren
Renate Diesenbacher
Dr. med Renate Carter - The Day I Woke Up
Dr. med Renate Carter
Dr. med Renate Carter - to be
Dr. med Renate Carter
Renate und Dr. med. Gerhard Sell - Krebs! Warum? Was kann ich tun?
Renate und Dr. med. Gerhard Sell
Renate Wullstein - Die Faulheit der Frauen
Renate Wullstein
Renate Wullstein - Stadt Land Flucht
Renate Wullstein
Jack Mars - Alles op alles
Jack Mars
Отзывы о книге «Alles ausser Sanssouci»

Обсуждение, отзывы о книге «Alles ausser Sanssouci» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x