Manfred Adam - Märchenstraßen

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Adam - Märchenstraßen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Märchenstraßen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Märchenstraßen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hauptfigur des Romans ist ein neutraler Beobachter, der mit einem guten Überblick zeit- und wesenlos über dem schönen Märchenlande schwebt. Hinzu treten ein paar vorwitzige Spukgestalten, denn große Teile der Romanhandlung ereignen sich im Märchenlande der Gebrüder Grimm. Die oft keck in die Ereignisse hineinspringenden Kobolde, Gnome und Wichtel erzählen nicht nur märchenhaftes aus der Vergangenheit, sie sind auch gut informiert über allerlei sonderbare Begebenheiten unserer heutigen Ära. Und darüber plaudern sie recht freimütig.
Über den wankelmütigen Zeitgeist, diverse politische Eigen-tümlichkeiten und das nicht immer segensreiche Wirken derer, die sich in ihrem Reiche fast wie irdische Vertreter des Allmächtigen aufführten. Dabei scheuen sich die beherzten Wichte auch nicht, die Probleme in ihrem angestammten Reich nicht gerade zimperlich anzusprechen.
Einige der dreisten Märchenfiguren sind so frech, sich kritische Blicke auf das zögerliche Vorankommen von baulichen Vorhaben, der sich so siebengescheit gebenden Menschen, zu erlauben. Es sind grundsätzliche Analysen unseres heutigen Zeitgeistes. Zitiert und ergänzt werden sie vom neutrale Be-obachter in unterhaltsamer Form. Er berichtet von vielen kuriosen Geschichten aus der Region und der Welt, spricht sati-risch von allerlei Merkwürdigkeiten und lässt sie locker Revue passieren.
Darüber hinaus zitiert er große Denker und Weise der Welt-geschichte. Mit Bezügen darauf betrachtet er den Verlauf heutiger Ereignisse von Grund auf tiefschürfend, fast schon philosophisch. Ebenso werden auch die Sorgen der Protago-nisten in Sachen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz und der Dauerbedenkenträger analysiert. Jene um den Planeten und die um unsere schönen Märchenprovinzen.
Ferner taucht ab und zu ein Globetrotter auf, der den Leser zu den großen Wirtschafts- und Kulturzentren in anderen Teilen der Erde mitnimmt. Dorthin wo die Welt ganz anders tickt. Überall betrachtete er interessante Dinge und vergleicht dann vieles mit den vermeintlich vorbildlichen Verhältnisse bei uns. Dabei ergeben sich ganz besondere Sichtweisen. Nachdenkenswerte, Erheiternde und auch Erschütternde.
Der neutrale Observer beklagt auch den bedenklichen Um-gang mit den legitimen Interessen jener Märchenlandbewoh-ner, die sehr nachteilig betroffen sind. Dass ihre Kritik abfällig als «Zwergenaufstand» angesehen und schon im Keim erstickt worden ist, dürfte weithin unbekannt sein. Es ist nämlich kurz nach dem Bekanntwerden von Widersprüchen gegen die staatlich gesteuerten Fehlentwicklungen, ein fürstliches Dekret erlassen worden, nachdem es den Untertanen untersagt ist, den Maßstab ihrer begrenzten Einsicht an die Obrigkeit anzule-gen.
Dem etwas treuherzigen Rumpelstilzchen erschien das wie ein Rückschritt ins finstere Mittelalter. Aber es echauffierte sich umsonst, denn inzwischen hatte sich im Märchenlande klammheimlich eine Ökodemokratur etabliert. Wenn auch nach außen hin verborgen unter einem freiheitlich-demokratisch erscheinenden Deckmäntelchen.
Wer dem Autor auf seiner Reise folgt, wird eine ungewöhnli-che Sicht der Dinge kennen lernen. Er muss aber recht reise-freudig und ein guter Schwimmer sein, denn er wird mitge-nommen auf eine rasante Spritztour gegen den Strom der Zeit. Kommen Sie mit und lassen auch Sie sich inspirieren!

Märchenstraßen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Märchenstraßen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Man müsste den Geheimdienst auf ihn hetzen. Besonnenere Köche sagen aber: langsam, langsam, seinem staatlichen Auftrag ist der Oberkoch ja ein ganzes Berufsleben lang immer ausgesprochen loyal nachgekommen. Seine Personalakte und seine Berufungen in entsprechende Positionen dokumentieren das unmissverständlich. Da dies im Staatsdienst eine der wenigen Möglichkeiten ist, eine hohe Fachkompetenz zu honorieren, ist das ein guter Maßstab für Betrachter außerhalb der Verwaltungen. Dabei hat das einen Wermutstropfen, denn solches ruft bekanntlich den verdeckten Unwillen von jenen hervor, die das Gehalt jener Positionen zwar auch gerne gehabt hätten, aber die Voraussetzungen dafür nicht zu erfüllen bereit waren.

Dem ebenso motivierten wie mutigen Staatsdiener kann man bei Lichte besehen auch keinen Verrat von Staatsgeheimnissen vorwerfen. Höchstens nun (rückwirkend), dass er mit schmutzigen Schuhen über ein Nest von grünen Grünfinken gelaufen und es dabei beschmutzt haben könnte. Eigentlich lag es sowieso schon am Boden, weil die Köche darin Wachteleier gesucht haben. Aber vielleicht könnte man dem Kochplaner die unverblümte und öffentliche Benennung der Stolpersteine auf dem Weg der willigen Köche als Verrat auslegen. Nein auch nicht, denn das ist ein nicht geheimer Vorgang, der nach öffentlicher Auslegung der Rezept- und Planunterlagen ohnehin längst bekannt und breit diskutiert worden war. Daher ist das nichts für James Bond im Auftrag irgendeiner Majestät zur Rettung des Abendlandes.

Geheimrezepte aus der Giftküche

Wenn der Oberkoch nicht schon über Jahrzehnte hinweg prima Breie in kürzestmöglicher Zeit für angemessene Kosten bestens gekocht hätte, hätte man ihn als ständigen Mahner gerne schon früher aus der Küche verbannt – Versuche dazu sind gemacht worden. Vielleicht könnte man ihn aber jetzt noch irgendwie auf eine verdrehbare Aussage festnageln, dann hätte man eine Handhabe, ihn in die ausgemachte dunkle Ecke zu stellen. Dorthin wo schon mehr verpönte Bauernopfer herumstehen. Damit könnte man geschickt einen Nebenkriegsschauplatz eröffnen, der das Potential hätte, vom eigentlichen Hauptproblem abzulenken. Das würde fast so gut wirken wie der Schierlingsbecher bei Sokrates. Aber Vorsicht: was hier wie eine Steilvorlage beim Fußball aussieht, könnte sehr leicht zu einem Eigentor führen.

Der wackere Oberkoch befürchtete während seiner langen Dienstzeit immer mal wieder, dass es die Breiesser nicht merken und schon gar nicht würdigen, wofür er mit Idealismus und Engagement, Mut und Energie, Schwung und Enthusiasmus, hoher Motivation und einer guten Portion Courage den Kochlöffel schwang. Zugegeben: Eine richtige Gesamtbeurteilung der hochkomplexen Problematik ist für die normalen Breiesser auch wirklich schwer. Weil diese in lautstarken und monotonen Wiederholungen immer wieder auch von anderen Hindernissen gehört hatten. Das bringt sie manchmal etwas durcheinander. Dabei ist genau das die Absicht. Otto Normalesser soll die tatsächliche Urheberschaft der Verbretterungen vor den Köpfen nicht erkennen.

Unter anderem beklagten die aus latenter Unzufriedenheit rotgrün angelaufenen Fast-Food-Gourmets, dass ihnen die Mittel zur „Untersuchung der Verträglichkeit der grünen Brennnessel im grünen Spinatbrei“ gestrichen worden sind und dass sie es daher gar nicht verantworten konnten, dass der Brei fertig gekocht wird. Er musste deshalb immer halbfertig vor sich hin köcheln und somit konnte auch nur ein Mischmasch herauskommen. Sagen diese Unschuldsengel! Dies sei auch der Grund, warum es so lange gedauert hat, bis zum Servieren und deshalb sei die Verträglichkeit des Breis trotzdem unsicher geblieben. Ein Schelm, der Böses dabei denkt.

Es grünt so grün

Sie merken es schon, lieber Leser, die allermeisten Probleme hatte der Oberkoch immer mit den grünen Breien, die von froschgrünen Köchen mit grasgrünen Löffeln in lindgrünen Töpfen angerührt worden waren. Manche der kunstvoll zusammen gemixten Gebräue sahen schon von vornherein giftgrün aus. Manche rochen wie „schon mal gegessen“, andere waren inzwischen sogar von grünem Schimmel überzogen. Gesund waren sie jedenfalls überhaupt nicht.

Sie loben auch den hohen Eisengehalt des Gerüchts. Ob das die in den Spinat gefallenen Bestecke waren? Dass das mit dem hohen Eisengehalt im grünen Spinat sowieso nicht stimmte (wie viele andere Ammenmärchen auch), übergehen die grünen Werbestrategen einfach. Sie können sich das leisten, weil ihnen immer alles blind geglaubt wird. Frech bezeichnen sie ihre Gerichte wider besseren Wissens als äußerst gesund und dann servieren sie das Zeug mit der Überzeugungskraft eines biblischen Apostels trotzdem.

Im Verlaufe der langen Brodel- und Kochzeiten kam es auch oft vor, dass sich die verschiedenen Grüntöne untereinander bissen. Ebenso wie die bissigen Servierer der grünen Gerichte. Denn untereinander waren sich längst nicht alle immer grün. Im Gegenteil, sie spuckten sich dauernd gegenseitig in die Suppe. Kein Wunder, denn jeder hatte eine andere Theorie zur Suppenmixerei und -verwertung. Das ist genauso wie bei den Medizinern. Nach erfolgloser Behandlung fragte einst ein konvertierter Homöopath einen Patienten, der zuvor einen praktischen Arzt konsultiert hatte „was für dummes Zeug hat Ihnen denn der alte Quacksalber verordnet?“ „Er hat mich zu Ihnen geschickt“.

Wie in einer alternativen Selbsterfahrungsgruppe wurde unverdrossen weiter herum experimentiert mit Grünkohl aus Buxtehude, mit grünem Salat aus Großkleckersdorf oder mit grünem Waldmeister aus Dusseldorf. Der macht dusselig, schmeckt nicht und ist zuweilen giftig. Das macht aber nichts. Vogel friss oder stirb!

In feinen Gourmetrestaurants ist ja nicht gerade Schmalhans Küchenmeister. Da wird nicht gespart (am Preis), sondern kräftig geklotzt. Außerdem wird dort mutig herumexperimentiert. Da ist es sogar möglich, scheinbar unvereinbare Aromen auf dem Teller zu einer exquisiten Geschmackssymphonie zu vereinen. Wenn das Ergebnis dann mit einer vernichtenden Kritik durch die Fachpresse entthront wird, müsste der Koch eigentlich die Löffel abgeben. Aber meist ist das der Patron des Hauses selbst und er versucht krampfhaft das Fiasko zu vermeiden, indem er die Aromen schnell wieder anders kombiniert und einen veränderten Versuch als neue „Creation de grande passion“ anpreist. Z.B. geröstete Angsthasenfüße in „kamelisierter“ Brennnesselsauce. Bekanntlich ist die Herumversucherei völlig legitim, weil der Koch vorher ja auch so genau nicht wissen konnte, was in der sich stetig verändernden Geschmackswelt gerade angesagt ist, oder künftig sein wird.

Conferencier bei Conferenzen der Nouvelle cuisine

Irgendwas stimmt doch hier nicht am Verfolgen des Gesamtwerkes. Warum wurden so viele der in Rezeptbüchern hochgejubelten Breie pampig und als unmittelbare Folge die Breiesser selbst auch? Was sagt das Management? Hat sich jemand nicht kommunikativ genug verhalten? Obwohl regelmäßig appelliert wurde, sich ständig in möglichst großem Kreise, in Konferenzen, Besprechungen, Zusammenkünften, Arbeitskreisen, Ausschüssen, Kochklubs, Kaffeekränzchen usw. gegenseitig zu besuchen? Oder ist gar viel zu viel kommuniziert worden und gerade deshalb wurde der Brei von Konferenz zu Konferenz immer ungenießbarer?

Obiges hat der Oberkoch keineswegs überdramatisch dargestellt oder geträumt. Eine Vielzahl von Kochanweisungen verlangte tatsächlich das exorbitant kommunikative Verhalten von den Projektleitern ... äähh ... Köchen, in so verallgemeinerter Form, dass es schon an eine rügbare Handlung grenzte, wenn dem allerersten Andenken einer Vorab-Vorüberlegung für eine Vor-Vorstudie nicht eine ausgiebige Vorab-Vor-Diskussion in einer großen Elefantenrunde vorausging.

Was hier etwas kritisierend klingen mag, kann im Grundgedanken etwas Gutes sein. Ja es wäre tatsächlich etwas Gutes, wenn es sich nicht vielmals gezeigt hätte, dass Teile der Elefantenrunde von vornherein nichts anderes beabsichtigt haben, als kurz danach hinter dem Tresen still und heimlich die Suppe zu versalzen. Sodass immer wieder neu damit begonnen werden musste. Das dauerte natürlich und schien die wirkliche und einzige Absicht einiger Beiköche zu sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Märchenstraßen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Märchenstraßen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Märchenstraßen»

Обсуждение, отзывы о книге «Märchenstraßen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x