Manfred Lueger - Das qualitative Interview

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Lueger - Das qualitative Interview» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das qualitative Interview: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das qualitative Interview»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses systematische Lehrbuch ermöglicht die Planung und Durchführung von qualitativen Interviews zur Analyse sozialer Systeme. Dargestellt werden alle heute in Studium und Wissenschaft gängigen Formen des Forschungsgesprächs, ergänzt um wertvolle Hinweise zur praktischen Gesprächsführung. Im Weiteren finden Studierende nachvollziehbare praktische Beispiele zu jedem der vier hier vorgestellten und sich ergänzenden Interpretationsverfahren samt hilfreichen Erläuterungen zu Strategien der Qualitätssicherung und zur Aufbereitung der Ergebnisse. Ein eigenes Kapitel informiert über den methodologischen Hintergrund interpretativer sozialwissenschaftlicher Verfahren. Zur Orientierung dienen im Anhang Kurzfassungen zu allen praktischen Schritten und ein Sachregister.

Das qualitative Interview — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das qualitative Interview», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
[1]utb 2418 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar - фото 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag • Wien • Köln • Weimar

Verlag Barbara Budrich • Opladen • Toronto

facultas • Wien

Wilhelm Fink • Paderborn

Narr Francke Attempto Verlag / expert Verlag • Tübingen

Haupt Verlag • Bern

Verlag Julius Klinkhardt • Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck • Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag • München

Ferdinand Schöningh • Paderborn

transcript Verlag • Bielefeld

Eugen Ulmer Verlag • Stuttgart

UVK Verlag • München

Vandenhoeck & Ruprecht • Göttingen

Waxmann • Münster • New York

wbv Publikation • Bielefeld

[3]Ulrike Froschauer / Manfred Lueger

[4] Ulrike Froschauerist ao. Professorin am Institut für Soziologie der Universität Wien.

Manfred Luegerist ao. Professor am Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung der Wirtschaftsuniversität Wien.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://d-nb.deabrufbar.

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2020

© 2006 Facultas Verlags- und Buchhandels AG

facultas, Stolberggasse 26, 1050 Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten

Umschlag: Atelier Reichert, Stuttgart

Umschlagabbildungen: commons.wikimedia.org

Innengestaltung und Satz: grafzyx.com, Wien

Druck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg

Printed in Germany

eISBN 978-3-8463-5280-9

ISBN 978-3-8252-5280-9

ISBN 978-3-8385-5280-4 (Online-Leserecht)

[5]

Inhalt

Vorwort zur überarbeiteten Neuauflage [7]

1Einführung [11]

2Grundlagen qualitativer Forschungsgespräche [14]

2.1Das Forschungsdesign als Gesprächsrahmen

2.2Allgemeine Formen der Gesprächsführung

2.3Das in Forschungsgesprächen generierte Wissen

2.4Beispiel einer Systemanalyse mittels qualitativer Interviews

3Praktische Hinweise zur Gesprächsdurchführung

3.1Varianten der Gesprächsführung

3.1.1Entscheidungskriterien zur Gesprächsführung

3.1.2Verfahren der Gesprächsführung

3.1.3Zusammenfassende Hinweise

3.2Teilnehmer*innen an Forschungsgesprächen

3.3Der allgemeine Rahmen zur Durchführung offener Gespräche

3.4Die Bedeutung und Organisierung der Gesprächsphasen

3.5Unterschiedliche Formen von Fragen

4Grundlagen der Gesprächsinterpretation

4.1Allgemeine Analysemöglichkeiten

4.2Der Interpretationsprozess

4.3Basisannahmen der Gesprächsanalyse

4.4Formale Anforderungen an die Interpretation

5Praktische Hinweise zur Textinterpretation

5.1Feinstrukturanalyse

5.1.1Voraussetzungen und allgemeine Vorgangsweise

5.1.2Interpretation der Sinneinheiten

5.1.3Zusammenfassende Interpretation

5.1.4Beispiel für eine Feinstrukturanalyse

5.2Systemanalyse

5.2.1Analyse des Gesprächsflusses

5.2.2Allgemeine Vorgangsweise bei der Systemanalyse

5.2.3Interpretation der thematischen Einheiten

5.2.4Schrittweise zusammenfassende Analyse

5.2.5Beispiel für eine Systemanalyse

[6] 5.3Codestrukturanalyse

5.3.1Allgemeine Vorgangsweise

5.3.2Beispiel für eine Codestrukturanalyse

5.4Themenanalyse

5.4.1Voraussetzungen und allgemeine Vorgangsweise

5.4.2Beispiel für eine Themenanalyse

5.5Zusammenfassende Analyse des manifesten Inhalts

6Qualitätssicherung und Ergebnisaufbereitung

6.1Strategien zur Qualitätssicherung

6.2Aufbereitung der Ergebnisse

7Der methodologische Kontext der Analyse sozialer Systeme

7.1Analyse sozialer Systeme im Rahmen qualitativer Sozialforschung

7.1.1Erkenntnistheoretische Rahmenbedingungen

7.1.2Maximen qualitativer Sozialforschung

7.2Komponenten einer qualitativen Analyse sozialer Systeme

7.2.1Kommunikation

7.2.2Sinn

7.2.3Strukturierung

7.3Anforderungen an qualitative Forschungsgespräche

8Anhang

8.1Anforderungen an den Forschungsprozess

8.2Die Untersuchungsplanung

8.3Entscheidungskriterien zur Gesprächsführung

8.4Die Gesprächsführung allgemein

8.5Zusatzprotokoll

8.6Richtlinien für die Gesprächstranskription

8.7Kurzfassung Feinstrukturanalyse

8.8Kurzfassung Systemanalyse

8.9Kurzfassung Codestrukturanalyse

8.10Kurzfassung Themenanalyse

8.11Qualitätssicherungsstrategien

9Literatur

10Sachregister

[7]

Vorwort zur überarbeiteten Neuauflage

Qualitative Sozialforschung hatte schon vor 30 Jahren einen enormen Aufschwung zu verzeichnen. Seither hat sich viel getan und es ist eine überbordende Fülle an Literatur zu verschiedensten Forschungsansätzen und Methoden inklusive einer großen Menge an Einführungs- und Handbüchern erschienen (vgl. z. B. Flick/Kardorff/Steinke 2000; Gubrium et al. 2012; Reichertz 2016; Akremi et al. 2018; Bohnsack/Geimer/Meuser 2018; Denzin/Lincoln 2018). Trotz dieser enormen Verbreitung bestehen immer noch viele Missverständnisse darüber, was qualitative und insbesondere interpretative Sozialforschung ausmacht, und auch bei der Durchführung der Interviews zeigen sich vielfach Schwierigkeiten bei der Auswahl eines in Hinblick auf ein bestimmtes Erkenntnisinteresse angemessenes Vorgehen sowie bei der Interpretation des Materials:

•Manche sehen qualitative Interviews noch immer als exploratives Vorgehen für nachfolgende quantitative Überprüfungen an, was die spezifischen Stärken solcher Gespräche, nämlich die Erkundung von Handlungs- und Systemlogiken in sozialen Systemen, die Gründe für die Entwicklung spezifischer Handlungsweisen in einem sozialen Feld und die spezifischen Dynamiken der Strukturierung komplexer Sozialsysteme, aus dem Blickfeld verschwinden lässt. Aus diesem Grund ist es nach wie vor wichtig, die Eigenständigkeit und Charakteristik einer qualitativ orientierten Durchführung und Analyse von Gesprächen im Rahmen angemessener Forschungsstrategien aufzuzeigen.

•Vielfach wird qualitative Forschung mit der Erkundung subjektiver Meinungen von Menschen gleichgesetzt. Qualitative Analyseverfahren beruhen zwar auf der Kreativität der Interpret*innen und stellen die Subjektivität der Akteur*innen in Rechnung, jedoch ist Subjektivität ein Forschungsgegenstand qualitativer Analyse (unter anderen), aber kein Merkmal der Analyse. Insbesondere interpretative Forschung befasst sich mit den Bedingungen der Möglichkeit von Beobachtungen und Handlungen in sozialen Situationen sowie mit der Struktur und Entwicklungsdynamik sozialer Felder. Das hat wenig mit Subjektivität zu tun, aber viel mit den Kontextbedingungen, komplexen Interaktionen zur Formung kollektiven Wissens sowie objektiv-latenten Sinnstrukturen, welche die Ereignisse und Prozesse besser verstehbar machen. Es ist daher wichtig, Verfahrensprinzipien der Gesprächsführung und qualitätssichernde Maßnahmen zu thematisieren.

•Für die Gesprächsführung ist es noch immer nicht Forschungsstandard, die Vorgangsweise auf den Gegenstandsbereich und das Erkenntnisinteresse abzustimmen, sondern meist wird ein Verfahren und eine Interpretationsstrategie herausgegriffen, das bzw. die man sich irgendwann angeeignet hat, und für alle Zwecke verwendet. Aber Gesprächsstrategien haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, welche die wissenschaftliche Arbeit befördern oder beeinträch-[8]tigen können. Insofern ist die Entscheidung und die Ausarbeitung einer Gesprächsstrategie noch immer ein vernachlässigter Teil der methodischen Vorgangsweise, die daher eine genauere Betrachtung verdient.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das qualitative Interview»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das qualitative Interview» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das qualitative Interview»

Обсуждение, отзывы о книге «Das qualitative Interview» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x