Ilse M. Seifried - Das Labyrinth im Irrgarten

Здесь есть возможность читать онлайн «Ilse M. Seifried - Das Labyrinth im Irrgarten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Labyrinth im Irrgarten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Labyrinth im Irrgarten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die einen reden vom Irrgarten, die anderen vom Labyrinth.
Was aber meint Ilse Seifried, wenn sie vom Labyrinth im Irrgarten spricht?
Mit diesem neuen und einzigartigen Fokus in der großen Labyrinthwelt ist es der Autorin gelungen, alte und neue Fragen mit Fakten und Analysen, Historischen und Geschichten, Poesie und Bilder unkonventionell in einen lebendigen Prozess zu verweben.
Es ist ein sehr persönliches und auch politisches Buch geworden; ein magisches Leseabenteuer.

Das Labyrinth im Irrgarten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Labyrinth im Irrgarten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gehen wir davon aus, dass alles dieselbe Grundlage hat, dass alles mit allem in Beziehung steht, ein Geflecht ist. Gehen wir davon aus, dass alle miteinander kommunizieren. Verändert sich etwas, so hat das Auswirkungen auf alles andere. Klammern wir jegliche Esoterik, Spiritualität oder gar Menschenliebe aus. Selbst die vier kantischen Fragen

Was kann ich wissen?

Was soll ich tun?

Was darf ich hoffen?

Was ist der Mensch?

brauchen wir weder zu stellen noch zu beantworten.

Vergessen wir, was andere dachten, entdeckten.

„Wir sind, denke ich, in einer besonderen Art und Weise vergesslich, weil uns die Erfahrung des Vergessens fehlt. Wo aber die Erfahrung des Vergessens ausbleibt, ist sowohl der Sinn für die Geschichtlichkeit von Wissen reduziert als auch die Kompetenz eingeschränkt.“ 4

Vergessen Sie, was andere dachten, entdeckten.

Lassen Sie alles hinter sich. 5Halten Sie inne. Seien Sie still. Stehen Sie still. Oder sitzen Sie still. Wie auch immer, aber halten Sie inne und lassen Sie es still werden in sich. Achten Sie auf das, was JETZT präsent ist.

Ich bewege mich, weil ich nicht geführt werde.

Ich bewege mich, weil ich geführt werde.

Die Erfahrung der Stille ist für viele (im Sitzen, im Stehen, im Liegen) nicht auszuhalten. Darum bewegen sie sich. Verirrt? Labyrinthisch! Raum und Zeit lösen sich in Meditation auf – um Ihnen wieder Raum und Zeit zu geben, um selbst Erkenntnis zu entwickeln, die möglicherweise mit Selbsterkenntnis einhergeht.

2. FRAGEZEICHEN VOR AUGEN

Man kann sich mit aber auch ohne Weg verirren 6 Es heißt die 3 Fragen - фото 4

Man kann sich mit, aber auch ohne Weg verirren. 6

Es heißt, die 3 Fragen: „Woher komme ich? Wohin gehe ich? Wer bin ich?“, seien die großen Fragen der Menschheit. Ich wollte nun wissen, wer wann diese Fragen stellte und diese als die großen der Menschheit bezeichnete. Also googelte ich 7und fand Folgendes:

Wenn schwimmen schlank macht, was machen Blauwale falsch?!

Leben Verheiratete länger oder kommt es ihnen nur so vor?!

Warum haben Tankstellen, die 24 Stunden geöffnet haben, Türschlösser?!

Und auch diese Antwort 8fand ich: „Ich komme aus der Firma, bin angefressen und geh auf ein Bier.“

Die korrekte Antwort erhielt ich – ohne Umweg – fünf Tage nach meiner Anfrage per Mail von Prof. Dr. Paul Liessmann: „Die klassische Formulierung dieser uralten Fragen findet sich bei dem Philosophen Ernst Bloch (1885 – 1977), dessen seinerzeit berühmtes Hauptwerk ‚Das Prinzip Hoffnung‘ (geschrieben 1938 – 1947) mit diesen Sätzen beginnt: ‚Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wohin gehen wir? Was erwarten wir? Was erwartet uns?‘“

John Brockman ist einer, der Fragen sucht – und Antworten dazu. 9Er will mit LeserInnen diskutieren, welche Themen gegenwärtig interessant sind. Vorschläge: Craig Venters Coup, eine Zelle mit künstlichem Erbgut zu steuern, George Churchs Projekt, die Entschlüsselung des Genoms für Normalbürger zu entwickeln, Freeman Dysons Infragestellung der ideologisierten Theorien vom Klimawandel, Dimitar Sasselovs Entdeckung hunderttausender erdähnlicher Planeten in unserer Galaxie. 10

Inwieweit haben Fragestellungen mit (erlebten) Kränkungen zu tun?

Ist die Frage „Woher komme ich?“ eigentlich nicht schon längst beantwortet?

„Ein iGENEA -Test 11ermöglicht es Ihnen, Ihre Herkunft mittels einer einfachen Speichelprobe zu untersuchen. Es werden Ihre Haplogruppe, Ihr Urvolk und Ihre Ursprungsregion bestimmt. Der Test beinhaltet zudem einen zeitlich unbeschränkten Zugang zur weltweit größten DNA -Genealogie-Datenbank. Dort können Sie Ihnen bisher unbekannte Verwandte finden und an verschiedenen Projekten teilnehmen, um Ihre Herkunft noch genauer zu erforschen.“

Hier kann die Frage: Verwandt mit Tutanchamun? eindeutig beantwortet werden! Sollte die Frage mehr allgemein gemeint sein, so ist sie mit „Aus Sternenstaub!“ 12zu beantworten.

Verlassen wir das Allgemeine und wenden wir uns dem Spezielleren und Konkreten - фото 5

Verlassen wir das Allgemeine und wenden wir uns dem Spezielleren und Konkreten, den Fakten zu.

1. Auch in gefestigten Demokratien sind die Grundrechte nicht vor offener oder schleichender Aushöhlung sicher.

2. Man spielt zwei Alternativen aus: Arbeitslos oder Niedriglohnsektor. Die dritte Alternative, normale Jobs für alle zu schaffen – ja, auf Kosten der Unternehmen und der Reichen –, wird schlicht weggelassen. Man muss sich nur die Statistiken ansehen. Seit 2000 ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland zwar um 650.000 zurückgegangen. Gleichzeitig gibt es aber um 2,5 Millionen weniger Voll23 zeitbeschäftigte, 1,5 Millionen mehr Teilzeitbeschäftigte, 800.000 zusätzliche geringfügig Beschäftigte und 300.000 Ein-Euro-Jobs. 13

3. Von 1960 bis 2000 14sank in (West-)Deutschland der Anteil der Steuern auf Gewinne und Vermögenseinkommen von 20% auf 6,7%. Im selben Zeitraum stieg der Anteil der Steuern auf Löhne und Gehälter von 6,3% auf 19,4%.

Menschen verdienen immer weniger und zahlen immer mehr Steuern. Großunternehmen machen immer mehr Gewinn und zahlen immer weniger Steuern. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank verdient so viel wie 750 Kindergärtnerinnen … „Die den Gemeinden und Ländern entzogenen Steuern verursachen die schwerste Finanzkrise 15der Städte seit dem Bestehen der Bundesrepublik“ (Essener Oberbürgermeister Reiniger)

4. Machteliten sind geschlossene Gesellschaften 16, deren Grundlage die soziale Herkunft ist. Die Leistung ist weniger wichtig für Spitzenpositionen als die soziale Herkunft.

Das Misstrauen der Bevölkerung gegenüber Eliten ist im Vergleich zu den 1990ern geringer geworden, da die Glorifizierung der Eliten zugenommen hat. 2010 sind im deutschen Parlament von 530 Personen nur 6 ArbeiterInnen, doch 150 JuristInnen. In der Regierung sind nur 1 Arbeiterkind (Arbeitsminister), aber 3 Großbürgerkinder (Verteidigung, Inneres, Wirtschaft).

Guttenberg war nur kurz Wirtschaftsminister, doch setzte er durch:

Kein Mindestlohn

Senkung der Unternehmenssteuer

Senkung der Erbschaftssteuer

Was zu Lasten der breiten Bevölkerung ging und geht. Wenn ausschließlich Personen aus den 3-4% der obersten Bevölkerungsschicht an den Machthebeln sitzen, dann hat das Konsequenzen zu Ungunsten der breiten Masse.

1% der Bevölkerung hat ¼ des Gesamtvermögens!

In Deutschland gehören ca. 4000 zur Machtelite, in Österreich ca. 500 Menschen.

Durch staatliche Maßnahmen wurden die Reichen entlastet (z.B. Depots wieder auf das Niveau wie vor der Krise gebracht, ohne eigens etwas dazu tun zu müssen). Die Folgen der Krise wurden nicht von den Verursachern getragen.

Die Zivilgesellschaft braucht Argumente, die aber irrelevant sind für Entscheidungsmächtige.

Wo Eliten offener sind (Skandinavien), sind die Gesetze sozialer. Denn öffentliche Strukturen können wettmachen, was private Strukturen nicht bieten.

5. Die Oberschicht von 3,5% der Bevölkerung sollte proportional ihrem Anteil in der Politik und Wirtschaft vertreten sein, also mit 3,5% und nicht wie heute mit 70%.

Noch nie war der Wechsel von der Wirtschaft in die Politik / zum Gericht und vice versa so durchlässig wie heute!

6. USA: 44% der Abgeordneten im US-Kongress sind Millionäre.

1% der Bevölkerung verfügt über Millionenvermögen.

Zu 90% gewinnt, wer mehr Geld in den Wahlkampf steckt! 17

7. Gibt es einen freien Willen? Dieser Streitfrage zwischen Neurowissenschaftlern und Philosophen fügt ein neues Experiment eine hübsche Pointe hinzu: Schon der Glaube an den freien Willen reicht aus, um die entsprechende Gehirnaktivität zu verändern – und damit auch die Handlungen, die folgen. 18

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Labyrinth im Irrgarten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Labyrinth im Irrgarten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Labyrinth im Irrgarten»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Labyrinth im Irrgarten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x