Joana Goede - Schlussakt
Здесь есть возможность читать онлайн «Joana Goede - Schlussakt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Schlussakt
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Schlussakt: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schlussakt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Benvolio, ein siebzehnjähriger Junge, lebt schon lange bei einer Familie, die nicht seine ist. Er empfindet sich selbst als Fremdkörper und möchte nur eins: herausfinden, wer seine richtigen Eltern sind. Dabei kommt er einer unglaublichen Geschichte auf die Spur, die nicht nur aufdeckt, wie er zu seinem außergewöhnlichen Namen gekommen ist.
Schlussakt — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schlussakt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Eigentlich hatte meine Schwester mich danach noch zum Friseur schleppen wollen, doch das ließ die Zeit nicht mehr zu, da in einer halben Stunde der Film im Kino beginnen sollte. Ich schickte ein Stoßgebet gen Himmel, dass wir es bitte nicht mehr rechtzeitig schaffen sollten.
Dann wickelte ich mir meinen Schal nun fünfmal um den Hals und verließ mit meiner Schwester widerwillig das Kaufhaus, in dem ich wenigstens nicht gefroren hatte. Wir würden etwa eine Viertelstunde zum nächsten Kino brauchen. Hätte ich doch bloß eine Mütze mitgenommen.
Der Parkplatz vor dem Kaufhaus war nun fast wie ausgestorben, keine Rede mehr von Menschenmassen, die so viel Geld wie möglich ausgeben wollten. Die saßen nun alle zufrieden zu Hause vor ihrem Fernseher. Nur ich zitterte am ganzen Körper und verwünschte den Winter, während wir in das kleine Auto einstiegen und Constanze mit Vollgas losfuhr. Es war draußen so dunkel und so still, dass es mitten in der Nacht hätte sein können, dabei war es erst kurz nach halb acht an einem Mittwochabend.
Die Fahrt kam mir vor wie mehrere Stunden, auch wenn es nur einige Minuten waren. Ich starrte gedankenverloren aus dem Fenster und wünschte mich weit fort, in eine unbekannte Welt, in der es noch so etwas wie Abenteuer und Entdeckungen gab. In eine Welt, in der ich lange Reisen durch nicht erschlossene Landstriche unternehmen konnte, ohne einer Menschenseele zu begegnen. Das war mein Traum, das war meine ganz eigene Utopie und das war gleichzeitig das, was mich an meiner gegenwärtigen Welt ununterbrochen störte. Man wusste einfach zu viel für meinen Geschmack. Es gab zu wenige Geheimnisse und zu viele Lösungen. Es war nicht mehr möglich, einfach etwas zu glauben ohne es zu beweisen oder etwas abzulehnen ohne das zu begründen.
Gott bildete für mich dabei die große Ausnahme. Denn ich war mir sicher, dass noch sehr viel Zeit vergehen würde, bis jemand einen stichhaltigen Beweis für oder wider die Existenz Gottes würde erbringen können. Ich wünschte mir, das nicht mehr miterleben zu müssen, denn dann, so glaubte ich, würde die Menschheit elendig zu Grunde gehen, da sie die Fähigkeit zu glauben verloren und sich allein dem Wissen verschrieben hätte. Und die Fähigkeit zu glauben erachtete ich als etwas sehr wichtiges, etwas, das für ein glückliches Leben unerlässlich wäre.
Ich spürte einmal mehr, dass irgendetwas in meinem Leben gehörig schief lief, auch, wenn ich es immer noch nicht genau benennen konnte. Es war eben dieses Gefühl der Unzugehörigkeit und des allgegenwärtigen Fremden, das mich erschreckte, abstieß und das mich von sich weg schob. Eine gewaltige, nicht überwindbare Antipathie zwischen meinem wirklichen Leben und meiner Traumexistenz, an deren beider Rand ich nur deshalb leben konnte, weil sie sich gegenseitig akzeptierten und tolerierten, aber fürchteten sich zu überlappen und deshalb stets einen gewissen Sicherheitsabstand einhielten, um der Gefahr möglichst aus dem Weg zu gehen. Ich stand praktisch auf Messers Schneide, jeder Schritt bedeutete Gefahr.
Als ich bei diesem Gedanken angekommen war, hatte ich zum ersten Mal den Eindruck, verflucht zu sein. Vielleicht nicht verflucht im ursprünglichen Sinne, denn an Zauberei verlor ich keinen Gedanken, sondern eher daran, verdammt viel Pech zu haben, mehr als ein normaler Mensch. Das erschien mir plausibel, denn ich war in einer Situation, in der beides falsch war, zwischen dem ich mich entscheiden musste.
Einerseits konnte ich bei der Familie bleiben, bei der ich es relativ gut hatte und bei der zumindest mein Überleben gesichert war, war dann aber gezwungen, ein mir fremdes Leben zu leben. Oder andererseits, nahm ich in Kauf, sie zu verlieren und machte mich stattdessen auf die Suche nach meinem wahren Leben und meiner wirklichen Existenz. Es war die denkbar schwierigste Situation, in der man sich befinden konnte, denn ich musste zwischen zwei Fehlern wählen. Auf der einen Seite lauerte Scylla, auf der anderen Charybdis, und beide beobachteten mich mit gierigen Augen, nur darauf wartend, dass ich einen Fehler begehen würde, damit sie leichtes Spiel hatten, mich zu verschlingen.
Unglücklicherweise war ich kein weiser Odysseus, der auf alles eine Antwort wusste. Ich wusste nur, dass, wenn ich den schwierigen Weg wählen, also mein Zuhause verlassen würde, ich vermutlich genauso lange auf unkontrollierbaren Irrfahrten umher segeln würde, wie mein großes griechisches Vorbild. Allerdings wohl mit weniger Erfolg und ohne festes Ziel, denn mein Ithaka kannte ich noch nicht.
Ich seufzte bedrückt und ließ den Kopf in meine Hände sinken. Das Motorengeräusch war mir jetzt nur angenehm in den Ohren, da es mir eine Art Schutzwall bot. Ich hatte eine Grenze erreicht, an der ich nicht mehr weiter wusste. Beide Richtungen schienen ins Nichts zu führen und eine schien undurchschaubarer zu sein, als die andere. Das Ziel war ohnehin kaum mehr als ein grober Umriss, von dem ich zwar nicht genau sagen konnte, was er war, der mich aber magisch anzog und mich mit einem Gefühl lockte, dass mir bislang praktisch völlig fremd war, nämlich dem Gefühl der Geborgenheit und der Zugehörigkeit. Prachtvolle Lockvögel.
Das war also das Ergebnis der letzten Tage und unzähliger Stunden des verzweifelten Nachgrübelns über meine Zukunft. Denn in wenigen Monaten war auch mein einziger Leitfaden, die Schule, dahin, denn dann hatte ich mein Abitur(oder auch nicht, wer wusste das schon?). Dann wäre es an der Zeit, endlich zu entscheiden.
Ich lehnte meinen Kopf gegen das Fenster und schloss die Augen. Wahrscheinlich gab es kein Richtig und kein Falsch. Wahrscheinlich war sogar alles eine große Lüge, auf die ich hineingefallen war, und wohl auch viele andere. Ich musste also überlegen, ob ich stark genug war, um mich dagegen zu wehren, oder ob ich still leiden und es als mein Schicksal annehmen würde.
In diesem Moment verschwand das Motorengeräusch und es wurde unheimlich ruhig. Ich wurde unsanft angeschubst und genervt riss ich die Augen auf. Es gab Menschen, die ein unleugbares Talent dafür besaßen, einen anderen immer im ungünstigsten aller Momente zu unterbrechen. Gerade jetzt war ich davon überzeugt, dass Constanze genau zu dieser Sorte Mensch gehörte und ich musste mich trotz meines gefassten Gemüts und meiner körperlichen Schwäche stark zusammenreißen, um sie nicht böse anzufahren und es stattdessen mit einem resignierenden Gesichtsausdruck zu ertragen. Aber irgendwann musste sicherlich auch mir der Geduldsfaden endgültig reißen.
Ich quälte mich aus dem Auto, fühlte mich schwach und eingefroren und blickte zu dem großen, eckigen Gebäude mit der übertrieben bunten Leuchtschrift auf, die verkündete, dass es sich bei diesem außergewöhnlich scheußlichen Klotz um ein sehr modernes Kino handelte, was der Betrachter sich auch unschwer aus der unüberblickbaren Vielzahl an Film-Plakaten hätte erschließen können, doch selbst dieser Schritt wurde ihm abgenommen. Der Zweck dieses Gebäudes war sicherlich meilenweit nicht zu übersehen.
Ich fühlte mich auf einen Schlag noch unwohler und es widerstrebte mir mich in dieses Gebäude hineinzubewegen und mich irgendeinem fiktionalen Ereignis, das nach allen Regeln der Kunst unglaublich spannend und nervenkitzelnd arrangiert war, als normaler Konsument hinzugeben. Abgesehen davon war ich mir schon, bevor ich alle Plakate eingehend studiert hatte, zweifelsfrei sicher, dass ich mich für nicht eine der beschränkten Thematiken interessieren würde, die hier angeboten wurden. Selbst Historien-Filme standen in dem Ruf, mehr Unterhaltungswert als Informationswert zu besitzen, und dass sie nicht nur zu wenig historische Begebenheiten darstellten, sondern diese wenigen, die es dann doch in die Unterhaltungs-Branche schafften, auch noch völlig verfälscht und zum Teil schlicht und einfach historisch falsch wiedergaben.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Schlussakt»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schlussakt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Schlussakt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.