Gabriele D`Amori - Der Lehrling
Здесь есть возможность читать онлайн «Gabriele D`Amori - Der Lehrling» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Lehrling
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Lehrling: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Lehrling»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
am Rhein, auf, dort wo auch der ehemalige Bundeskanzler Kohl
wohnt.
Es wird geschildert, wie ein Vierzehnjähriger bereits berufstätig
werden muss, was damals normal ist; wie sein Alltag aussieht,
wie er sich die Frage nach dem Sinn des Lebens stellt.
Die Lehre ist für ihn ein harter Lebensabschnitt, der schließlich,
infolge eines hoffnungslosen Liebeserlebnisses, in die Katastrophe
führt.
Der Lehrling — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Lehrling», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Paul liebte dieses eigentlich noch dörfliche Oggersheim wegen mancherlei Dingen, wie sie nur die Nachkriegszeit für Kinder bereithielt. Da waren diese sandigen und steinigen Straßen und Gehwege, auf welchen sich prächtig spielen ließ. Ein beliebtes Spiel war jenes mit Murmeln. Das Klickern ging so, dass ein kleines Loch gebuddelt wurde und die Spieler versuchten, mit einer vorher festgelegten Anzahl von Murmeln aus einem festgelegten Abstand in das Loch zu treffen. Wer nach einer Runde mit den meisten Klicker ins Loch traf oder dessen Klicker dem Loch am nächsten lagen, durfte nun versuchen, nacheinander die einzelnen Murmeln mit einem Schnippen von Daumen und Zeigefinger einzulochen. Ging die Murmel daneben, war der Nächste an der Reihe. Wer die allerletzte Kugel ins Loch beförderte, bekam den ganzen Pott. Besonders begehrt waren die Kugeln aus Glas mit farbigen Streifen und Schlieren, welche gegen mehrere Murmeln aus Ton getauscht werden konnten. Am begehrtesten aber waren die Murmeln aus Stahl, welche so schön schwer in der Hand lagen. Man sagt, dass bereits die Römer, die der Pfalz den Weinbau bescherten, auch das Klickern mitbrachten, das heißt, dass römische Kinder mit Marmorkugeln, Murmeln, nach den ähnlichen, einfachen Regeln spielten, wie sie heute noch gelten. Pauls Bruder Gerhard beherrschte das Murmelspiel meisterhaft und lief stolz mit seinem großen randvollen Stoffbeutel, den Mutter Anna genäht hatte, herum. Er war ständig auf der Suche nach einem Opfer, das ihm zur Vergrößerung seines Schatzes verhelfen sollte.
Paul hatte noch andere Vorlieben, als nur dieses Spiel. Er saß gerne in der kleinen Wohnküche der Dachwohnung in der Beethovenstraße bei Mutter Anna und spielte mit Soldatenfiguren aus Plastelin, die teilweise beschädigt waren und Uniformierte aus beiden Weltkriegen darstellten. Mutter Anna bügelte und ließ dabei den Volksempfänger laufen. Meist hörte sie volkstümliche Sendungen, wie zum Beispiel Pfleiderer und Häberle mit ihren Sketchen in schwäbischer Mundart. Manchmal jedoch kamen Musiksendungen mit klassischer Musik oder sogar Opernkonzerte, wo sie bei Arien weiblicher Sängerinnen sofort Paul aufforderte: „Stell bitte diese schrille Stimme ab“, oder bei ernster Musik, Paul um Senderumschaltung bat. „Das ist ja nicht zum Aushalten“, sagte sie dann entschuldigend. Paul jedoch fand klassische und Opernmusik durchaus nicht schrecklich, wagte aber nicht zu widersprechen. Wenn sich die Gelegenheit ergab, schaltete er den Volksempfänger ein und suchte nach dieser seltsam ergreifenden Musik.
Großes Vergnügen fand Paul auch an der Beschäftigung mit den wenigen Büchern, welche die Familie besaß. Die kleine Bibliothek hatte Vater Emil kurz vor Kriegsbeginn auf dem Trödelmarkt in Ludwigshafen erworben. Wahrscheinlich gehörten sie, wie ebenso Möbel, Einrichtungsgegenstände jeglicher Art, Kleidung und vieles andere, was dort angeboten wurde, ehemals jüdischen Mitbürgern, die über Nacht aus der Stadt verschwunden waren. Die Sachen waren preiswert und die Verkäufer gaben keine Auskunft über deren Herkunft. Es wollte auch keiner so genau wissen. Vater Emil hatte kein besonderes Interesse an Büchern, er las für gewöhnlich nur die tägliche Zeitung, Die Rheinpfalz. Seine junge Ehefrau Anna war jedoch schwanger und er gedachte seiner Kinder, die er bald zahlreich haben wollte, als er das günstige Angebot sah und überlegte, ob er für sie einige Bücher im Voraus kaukaufen sollte. Er suchte solche Bücher aus, von welchen er annahm, dass sie für Kinder geeignet seien. Von diesen Büchern hatten tatsächlich einige, trotz Ausbombung und den Umzügen mit der Handkarre, den Krieg überlebt. Paul gefielen einige Bücher besonders gut. Das war der Band mit Brehms Tierleben, in welchem die exotischsten Tiere, oft mit angedeuteter Umgebung, zeichnerisch dargestellt waren. Da waren Elefanten vor der Savanne im Hintergrund, Menschenaffen im Urwald, Wale in den Wellen des Ozeans und viele andere, auf Hochglanzpapier zu sehen. Die gebundene Ausgabe mit kräftigem, braunen Buchdeckel war jedoch durch die vergangenen Ereignisse etwas in Mitleidenschaft gezogen worden, was nicht weiter störte. Der Band Die Nibelungen war sein Lieblingsbuch, dessen Text er, nachdem er Lesen konnte, viele Male verschlungen hatte. Auch diese Ausgabe enthielt viele Bilder von Burgen, Kampfszenen und dem grimmigen Hagen, welche die kindliche Phantasie anregten. Weitere Bücher waren Grimms Märchen, ein Märchensammelband mit, unter anderem, dem Märchen von Adelbert von Chamisso, Schlemihls wundersame Geschichte, dem Mann der seinen Schatten verlor, dann einige andere Märchenbände und schließlich die Bände einer Kurzausgabe des Brockhaus Konversationslexikons. Paul konnte stundenlang in diesen Büchern lesen und, da es so wenige waren, immer wieder lesen. Die Texte, in anspruchsvoller, vielleicht etwas veralteter Ausdrucksweise geschrieben, waren im nach hinein gesehen, Pauls eigentliche Bildung seines Sprachempfindens und auch seiner Rechtschreibung. Dazu kam noch das Sprechen der Texte durch Vorlesen und das Aufsagen auswendig gelernter Gedichte.
Im Herbst und Winter roch Oggersheim auf den Straßen nach dem Rauch der Brikettfeuerung aus den Öfen der Wohnhäuser. Das Besorgen der Kohle für den Ofen war in der Nachkriegszeit ein großes Problem. Die Eierbrikett waren rationiert und es empfahl sich, sich sehr zeitig bei Kohlenhändler Ermisch anzustellen. wer zu spät kam, den bestraften die nächsten Wintertage mit Kälte. So standen Mutter Anna und Paul um fünf Uhr früh in einer langen Schlange vor der Brennstoffhandlung, die Geschwister waren zu Hause geblieben. Die Schlange bestand zum großen Teil aus frierenden Frauen mit ihren Leiterwägelchen für die Kohle. Um sechs Uhr ging das Tor der Kohlenhandlung auf. Der Kohlenhändler Ermisch und sein Gehilfe arbeiteten sich warm, indem sie die Brikett mit einer Art Schaufel, die aus einer Reihe spitzer Zargen bestand, auf die Kohlenwaage warfen. Diese war selbst wie eine große Schaufel gestaltet, etwa wie so eine für Mehl in der Küche, nur sehr viel größer. Sobald die Schaufel mit der Kohle und die aufgelegten Gewichte im Gleichgewicht waren, löste Herr Ermisch die Arretierung, die Schaufel kippte nach vorne, wo der Gehilfe den geöffneten, mitgebrachten Sack davor hielt und die Kohle hinein rutschen ließ. Um acht Uhr war der Kohleberg verschwunden und das Tor wurde geschlossen. Alle die noch davor warteten, gingen für diesen Tag leer aus. Paul und seine Mutter jedoch fuhren ihren vollen Kohlensack auf dem Wägelchen zu ihrer Behausung zurück und schleppten ihn mühsam in den Keller.
Der Sommer in Oggersheim war für Paul immer etwas Besonderes. Da kaum Autos fuhren, war der Ort eine wahre Idylle der Ruhe. Die Schwalben flogen durch die Gassen zu ihren Nestern unter den Dachtraufen der Häuser. Die Kinder tobten durch den Ort und die Erwachsenen bestellten ihre Schrebergärten, die teilweise noch mitten im Ort lagen, pflanzten Salate und Gemüse an, ernteten Obst und widmeten sich der Kleintierhaltung zum Zwecke der Ernährung. Hühner und Stallhasen, wie man die Karnickel nannte, bevölkerten zahlreich Gehege und Ställe in den Gärten. Paul war an einem dieser heißen Tage im Sommer gerade mit anderen Kindern auf der Straße unterwegs, als sie an einem Haus mit einem Hof davor, vorbei liefen, bei welchem das Hoftor nicht ganz geschlossen war. Kaum waren sie vorbei gerannt, als ein riesiger Deutscher Schäferhund hinter dem Tor heraus auf die Kinder stürzte. Paul, als Letzter, spürte zunächst gar keinen Schmerz, als sich die Zähne des Hundes in sein zartes Hinterteil eingruben. Er stürzte zu Boden, der Schäferhund über ihm; es schien kein gutes Ende zu nehmen. Einige Frauen auf der Straße schrien nun laut auf, was den Hund irritierte, so dass er von Paul abließ und wieder in seinem Hof verschwand. Jetzt erst erfasste Paul ein rasender Schmerz und er lief weinend nach Hause. Mutter Anna ergriff daraufhin ihren Sohn und eilte zornentbrannt in Richtung des Hauses des Hundebesitzers. Zur Beschämung von Paul machte sie jedoch auf diesem Weg jedes Mal Halt, wenn jemand Bekanntes entgegenkam, und riss Paul die zerfetzte Hose herunter um den blutenden Hinter zu entblößen und zu rufen: „Seht, wie furchtbar der Hund zugebissen hat. Man sollte die Hennings (denen der Hund gehörte) streng bestrafen. Das Kind hat doch einen Schaden fürs Leben!“
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Lehrling»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Lehrling» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Lehrling» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.