Doris Schumacher - Mein Sohn Elisabeth

Здесь есть возможность читать онлайн «Doris Schumacher - Mein Sohn Elisabeth» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mein Sohn Elisabeth: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mein Sohn Elisabeth»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein bunter Streifzug durch die Kuriositäten einer Schwangerschaft und die Abenteuer des ersten Jahres. In vierzig humorvollen Episoden führt die Wanderung durch die geheimnisvolle Welt des Elternwerdens. Ein (selbst)kritischer Blick auf aktuelle Trends und aufschlussreiche Details machen diese Reise durch den Kosmos des Kinderkriegens zu einem unterhaltsamen und mitunter erstaunlichen Erlebnis. Begleitet von ihrem ungeborenen Kind besucht die Autorin das «Präpartale Panoptikum», erzählt von Kopfgeburten und Muttertieren und fragt sich unter anderem, ob der Beckenbodenblues die Musik der Zukunft sein könnte und was die Bibel eigentlich zum Thema Schwangerschaft zu bieten hat.

Mein Sohn Elisabeth — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mein Sohn Elisabeth», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Doris Schumacher

Mein Sohn Elisabeth

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Doris Schumacher Mein Sohn Elisabeth Dieses ebook - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Doris Schumacher Mein Sohn Elisabeth Dieses ebook wurde erstellt bei

Teil I – Das Präpartale Panoptikum Teil I – Das Präpartale Panoptikum Jetzt oder nie, so kam die Entscheidung zustande, der Menschheit eine Chance zu geben und im Glauben an das Gute ein Kind zu zeugen. Ja, manchmal sind die Entscheidungen so… manchmal auch anders. Und so ging es dann auch recht schnell. Nach nur zwei Wochen intensiven Bemühens begann es in meinem Bauch zu ziehen, und ich wusste: Es war da – und bald darauf als kleines weißes Pünktchen auch im Ultraschall zu sehen, kaum vorstellbar, was alles einmal daraus wachsen würde. Es folgten Wochen der Geheimniskrämerei – so ein kleines Ding ist ja doch sehr sensibel. Ich jedoch hatte niemals Zweifel, dass es es schaffen würde. Die unübersehbare Anspannung meiner ansonsten so ruhigblütigen Ärztin beim ersten Untersuchungstermin war allerdings schon ein Vorgeschmack auf alles, was danach folgen würde. »Wenn man schwanger ist, beginnen die Sorgen«, so später ein gutmeinender Kollege und zweifacher Vater, »und sie hören nie mehr auf…« Naja, dachte ich, so dramatisch wird es schon nicht sein. Doch dann nahmen die Dinge ihren Lauf… und ich wurde eines Besseren belehrt. Es ist – so kann man es nur nennen – überaus dramatisch. Wir – mein ungeborenes Kind und ich – traten ein in einen uns bislang völlig unbekannten Kosmos. Staunend wie junge Tiere, die zum ersten Mal nach dem Winter aus ihrer Höhle ins Freie geschubst werden, beobachteten wir die Welt um uns herum, erschraken angesichts ihrer Vielfalt, dort eine Schnecke, da ein Marienkäfer, und lernten nach und nach nicht nur die schönen, sondern auch die gefährlichen Seiten dessen kennen, was wir später, als wir alles heil und gesund überstanden hatten, augenzwinkernd das Präpartale Panoptikum nannten. Ein Kuriositätenkabinett mit neunmonatigem Besuchsrecht. Der Eintritt begann für uns an jenem Tag, als die Welt von der Existenz des neuen Lebewesens erfuhr. Da war es in meinem Bauch ungefähr drei Monate alt…

Mein Sohn Elisabeth

Interview mit meinem Bauch

Es ist nicht leicht, perfekt zu sein

Kopfgeburt

Voodoo

Beckenbodenblues

Kleine Bibelkunde für Schwangere

Fortbildungsgymnastik

Geburtsgeheimnis

Der Werdende-Eltern-Test

Zukunftsmusik

Erziehung mit Stil

Zeit für Angst

Das Märchen vom Mutterinstinkt I (Für alle, die an Märchen glauben)

Das Märchen vom Mutterinstinkt II (Für alle, die nicht an Märchen glauben)

Gebärtraining, bitte!

Die Gen(esis)-Falle

Aber natürlich

Wie der Schnitt zum Kaiser kam (Eine medizinhistorische Horrorstory)

Ohne Titel (Eine traurige Familiengeschichte)

Vierzig Wochen sind genug

Exit

Teil II – Mama lernt laufen

Trial and Error

Nuckeln für den Weltfrieden

Das glückliche Baby – ein Kochrezept

Nachtleben

Zeit

Schneller leben

Entwicklungshilfe

Genau betrachtet I – Schlechte Mütter

Genau betrachtet II – Genderbabys

Genau betrachtet III – Neue Väter

Die Verwandlung

Früher war alles gut

Eins. Zwei. Brei.

Superhelden

Mut zum Chaos

Das erste Jahr

Literatur:

Impressum neobooks

Teil I – Das Präpartale Panoptikum

Jetzt oder nie, so kam die Entscheidung zustande, der Menschheit eine Chance zu geben und im Glauben an das Gute ein Kind zu zeugen. Ja, manchmal sind die Entscheidungen so… manchmal auch anders. Und so ging es dann auch recht schnell. Nach nur zwei Wochen intensiven Bemühens begann es in meinem Bauch zu ziehen, und ich wusste: Es war da – und bald darauf als kleines weißes Pünktchen auch im Ultraschall zu sehen, kaum vorstellbar, was alles einmal daraus wachsen würde.

Es folgten Wochen der Geheimniskrämerei – so ein kleines Ding ist ja doch sehr sensibel. Ich jedoch hatte niemals Zweifel, dass es es schaffen würde. Die unübersehbare Anspannung meiner ansonsten so ruhigblütigen Ärztin beim ersten Untersuchungstermin war allerdings schon ein Vorgeschmack auf alles, was danach folgen würde. »Wenn man schwanger ist, beginnen die Sorgen«, so später ein gutmeinender Kollege und zweifacher Vater, »und sie hören nie mehr auf…« Naja, dachte ich, so dramatisch wird es schon nicht sein. Doch dann nahmen die Dinge ihren Lauf… und ich wurde eines Besseren belehrt. Es ist – so kann man es nur nennen – überaus dramatisch. Wir – mein ungeborenes Kind und ich – traten ein in einen uns bislang völlig unbekannten Kosmos. Staunend wie junge Tiere, die zum ersten Mal nach dem Winter aus ihrer Höhle ins Freie geschubst werden, beobachteten wir die Welt um uns herum, erschraken angesichts ihrer Vielfalt, dort eine Schnecke, da ein Marienkäfer, und lernten nach und nach nicht nur die schönen, sondern auch die gefährlichen Seiten dessen kennen, was wir später, als wir alles heil und gesund überstanden hatten, augenzwinkernd das Präpartale Panoptikum nannten. Ein Kuriositätenkabinett mit neunmonatigem Besuchsrecht. Der Eintritt begann für uns an jenem Tag, als die Welt von der Existenz des neuen Lebewesens erfuhr. Da war es in meinem Bauch ungefähr drei Monate alt…

Mein Sohn Elisabeth

Es ist nicht so, dass ich mir ein bestimmtes Geschlecht gewünscht hätte. Von Anfang an war mir klar: mein Kind ist mein Kind, und was und wer auch immer es werden würde, ich würde es lieben und ehren und beschützen vor den kleinen und großen Monstern und Bösewichten und all den Ungerechtigkeiten des Lebens, so lange wie möglich, das heißt mindestens bis zur Krabbelgruppe und in ausgewählten Situationen auch noch darüber hinaus. Es dämmerte mir schön langsam, dass meine Indifferenz, was das Geschlecht anging, gewisse Auswirkungen auf mein ungeborenes Kind hatte, als es bei den Ultraschalluntersuchungen eine derartige Widerspenstigkeit entwickelte und sich in so absurde Positionen begab, aus denen es sich trotz Schüttelns und Rüttelns an meinem Unterleib keinen Zentimeter herausbewegen wollte, dass es zu einem Ding der Unmöglichkeit wurde, sein Geschlecht festzustellen. Sein Geschlecht? Das Geschlecht des Kindes. Neutrum. Und auch mein Gefühl ließ mich völlig im Stich. Was für ein Gefühl? Na, das »Mädchen-oder-Junge-Gefühl«. Das Gefühl, das werdende Mütter angeblich haben, wie meine nette Bekannte mir beim Sonntagsspaziergang genüsslich und mit leicht triumphierendem Unterton erzählte: »Ich habe mir ein Mädchen gewünscht, und ein Mädchen ist es geworden.« Aha, dachte ich ehrfurchtsvoll, so funktioniert das also…

Selbst meine Ärztin ließ sich zu der Aussage hinreißen, dass das »Gefühl« ja meistens stimme… Aber so sehr ich auch in mein tiefstes Innerstes lauschte, ein wirklich überzeugendes »Gefühl«, aufgrund dessen ich irgendeine Aussage hätte wagen wollen, konnte ich beim besten Willen nicht zutage befördern.

Nun, als mein Kind in meinem Bauch noch keine drei Monate alt war, bekam es von einer der wenigen Wissenden seine ersten Söckchen geschenkt, in unverdächtigem Weiß-Braun gehalten, sehr klug, sehr süß, weiter so. Und da war sie wieder – vierzehnte Woche –, die verhängnisvolle Frage, einmal gestellt für immer im Raum schwebend, gleich einer Schmeißfliege, die plötzlich auch noch Nachwuchs kriegt: »Was wird es denn?« Schulterzucken. Noch zu früh. Kann man nicht sagen. Sofort die Relativierung: Es sei doch aber auch ganz egal, Hauptsache gesund. Wirklich, es sei völlig irrelevant. Aber dann musste ich versprechen, sofort Meldung zu erstatten, sobald das Geschlecht identifiziert sei. Ja, versprochen. Ich sah bereits Berge an Stramplern und Deckchen in hellblau oder aber auch rosarot vor mir auftauchen. Als nicht vorbelastete Erstgebärende dachte ich: Wird schon nicht so schlimm werden, es gibt ja auch noch andere Farben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mein Sohn Elisabeth»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mein Sohn Elisabeth» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mein Sohn Elisabeth»

Обсуждение, отзывы о книге «Mein Sohn Elisabeth» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x