Till Angersbrecht - Ego - oder das Unglück, ein Mann auf dem Mars zu sein

Здесь есть возможность читать онлайн «Till Angersbrecht - Ego - oder das Unglück, ein Mann auf dem Mars zu sein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ego - oder das Unglück, ein Mann auf dem Mars zu sein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ego - oder das Unglück, ein Mann auf dem Mars zu sein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie bekannt, hatte Borges die gesamte Vergangenheit des Menschengeschlechts vollständig in seinem Kopf gespeichert, kein Geheimnis dieser Welt war ihm fremd – was ihm fehlte, war die Kenntnis der Zukunft. Aus diesem Grund entschloss er sich, von der Maschine Gebrauch zu machen, die Wells vor mehr als einem Jahrhundert erfunden hatte. So gelang es ihm, die rätselhafte Zivilisation auf dem Mars zu erkunden. Unter dem Titel 'Die Besiedelung des Mars' wird dieses außerordentliche Zeitdokument seitdem einem archäologisch und kulturhistorisch interessierten Publikum zur Einsicht geboten. Doch Vorsicht! Der Leser sollte volljährig und in seinen staatsbürgerlichen Ansichten gefestigt sein, bevor er sich an die Lektüre der vorliegenden Chronik wagt. Wenn er dem neuerdings doch recht empfindsamen männlichen Geschlecht angehört, mag ihn manches befremden, im schlimmsten Fall sogar ernstlich erschüttern. Zweifellos hat Borges als profunder Kenner der menschlichen Geschichte erkannt, worin die eigentliche Großtat dieser untergegangenen Zivilisation bestand: in der Überwindung des Mannes.

Ego - oder das Unglück, ein Mann auf dem Mars zu sein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ego - oder das Unglück, ein Mann auf dem Mars zu sein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Doch Ella war anders, auch wenn ihr anfängliches Verhalten auf die übliche Art verlief. Sie ging Ego durch die Tür ihres Zimmers voran und bat diesen, einen Augenblick an der Schwelle stehenzubleiben. Direkt über der Tür ist nämlich in jeder Wabe das sogenannte „Gewissen” montiert, eine kleine Kamera, die den ganzen Raum überblickt und den Holden im Fünften Reif gestochen scharfe Bilder über alles liefert, was in einer Wabe geschieht. Auf Marsopolis wird das Gewissen auch das „Auge Eanas” genannt. Es versteht sich, dass die Göttin nichts von dem sündhaften Treiben erblicken darf, das sich hier in Kürze abspielen wird. Deswegen griff Ella nach einem Tuch, womit sie das Gewissen verdeckt. Erst danach erteilt sie Ego mit einem Wink die Erlaubnis zum Betreten des Raums.

Doch dann setzte sich Ella zu Egos Erstaunen auf einen Stuhl und schlug die Augen nieder, ganz so als wäre sie auf einmal von ihrer eigenen Kühnheit gelähmt. Sie stürzte sich durchaus nicht auf das Männchen, riss ihm auch nicht die Kleider vom Leib, wie Ego es von den anderen Frauen gewohnt ist, sondern saß unbeweglich, beinahe starr auf ihrem Stuhl. Das war natürlich sehr verwirrend für Ego, doch sah er darin eine großartige Chance, der schüchternen Frau sein hohes professionelles Ethos zu demonstrieren. Um den höchsten Anforderungen seines Berufes zu genügen, hatte er nämlich in seinen Mußestunden alles an eleganten Bewegungen und choreographischem Zierrat erlernt, was den Kunstsinn der Frauen anzustacheln und zu verfeinern vermag.

Sie sind ein besonders kunstliebendes Geschlecht, sagte sich Ego. Deswegen bin ich es ihnen schuldig, nicht nur ihre physiologischen Bedürfnisse anzusprechen, sondern ihren Drang zu Kultur und Bildung.

Dazu war ihm der niedrige Tisch gerade recht, der den Mittelpunkt jeder Wabe bildet. Für seine Kunst der Entblätterung stellte er sozusagen ein natürliches Forum, eine Estrade und Bühne dar. Früher einmal sah sich Ego als großen Künstler gefeiert, der den animalischen Trieb auf dem Mars vergeistigen und am Ende ganz sublimieren würde. Leider musste er die Enttäuschung erleben, dass so manche, die ihm auf die Schulter klopfte, nicht den geringsten Bedarf nach Sublimierung verspürte. Fanden die Frauen es zu Anfang noch sehr erregend, das Männchen auf dem Tisch spielen und tänzeln zu sehen, so war ihnen schon beim zweiten und dritten Mal das Bedürfnis nach den höheren Reizen der Kunst vollständig vergangen. Sie wollten dann nur noch, wie frau es in Marsopolis auszudrücken beliebt, ganz einfach „zur Sache kommen”.

Man kann sich denken, wie sehr dieses Vorgehen Ego kränken, ja mit der Zeit erbittern musste: Er erblickte darin eine äußerste Geringschätzung seiner Person.

„Sie wollen doch immer nur dasselbe“, sagte er sich und war manchmal drauf und dran, von den Frauen enttäuscht zu sein, die er doch für höhere Wesen hielt. Doch letztlich bestärkte ihn auch diese Enttäuschung nur zusätzlich in seiner Selbstverachtung, denn in solchen Momenten fühlte er sich ganz und gar auf das unselige „Ding” reduziert, herabgewürdigt zu einem Instrument und Gebrauchsgegenstand. Aber er lehnte sich nicht gegen sein Schicksal auf. Wenn man wie die Frauen zu den höheren Wesen zählt, dann hatte frau auch eben ein Recht, mit einem erbärmlichen Männchen wie ihm auf diese Art zu verfahren.

An diesem Tag war jedoch alles anders. Obwohl keineswegs schön zu nennen oder in irgendeiner Hinsicht die Aufmerksamkeit auf sich lenkend, erwies sich Ella von Anfang an als ein außergewöhnliches Geschöpf. Sie hielt ihn durchaus nicht zurück, als er den Tisch bestieg, um ihr die geistige Dimension seiner Kunst zu beweisen. Vielmehr erfreute sie sich an jeder Bewegung, die er mit Armen und Beinen tänzelnd vor ihr vollführte. Dabei blickte sie ihn so versonnen und träumerisch an! Selbst als der vorläufige Höhepunkt seines Auftritts schließlich erreicht war und Ego – nur mit dem haarlosen Fell bekleidet, das dem Menschen von Natur aus zugedacht ist – in aller Blöße vor ihr stand, schien sie noch immer unter dem Eindruck seiner Kunst zu stehen.

Ein geistiges Geschöpf!, dachte Ego.

Natürlich galt auch Ellas sinnender und verwunderter Blick in erster Linie dem Ding, das die Frauen in Marsopolis ja nicht kennen und dessen Anblick sie deshalb mit Staunen erfüllt. Die traurige Deformation, die ihn selbst bei seinem allmorgendlichen Blick in den Spiegel stets von neuem deprimierte, weil sie den eigentlichen Makel seiner Existenz ausmachte, war für die Frauen, wenn sie zum ersten Mal einen Blick darauf warfen, etwas erschütternd Neues. Mehrfach hatte Ego erlebt, dass sie sich mit einem Schrei des Abscheus zur Seite wandten, oder dass andere hysterisch zu lachen begannen - manchmal so laut, dass er sie zur Vorsicht mahnen musste, denn Begegnungen mit seiner Person mussten ja nach außen sorgsam verheimlicht werden.

Andere Frauen hingegen, die Ego im Gespräch mit sich selbst als „wissenschaftlichen Typus” bezeichnete, griffen ungeniert zu, um die Konsistenz und das weitere Verhalten des Dings zu prüfen. Fassungslos aber waren im ersten Moment beinahe alle.

Kein Wunder, sagte sich Ego, mir würde es doch ganz genauso ergehen. Der Körper der Frauen lässt keine Steigerung im Grad der Vollkommenheit zu, eine schöne gleichmäßige Rundung schließt die Stelle ab, wo die Beine dem Rumpf entwachsen und verleiht diesem ein erhabenes Relief. Bei mir aber, dem unseligen Männchen, hängt dieser missgestaltete Schlauch hervor, ein Schwanz, ein verkümmertes drittes Bein oder ein Stachel, wie immer man die Sache bezeichnen will.

Ego hatte sich die Sicht der Frauen auf seine Person also völlig zu eigen gemacht. Umso mehr überraschte, ja verwirrte es ihn, dass dieses schüchterne Wesen an seiner Seite ihm gegenüber ein neues, ganz und gar ungewohntes Verhalten bewies. Träumerisch blickte sie an ihm hinauf und hinab, während er auf dem Tisch vor ihr stand. Sie wagte ihn zuerst überhaupt nicht zu berühren. Dann aber sprach sie einen Satz, der ihn im ersten Moment so sehr verstörte, dass sogar seine professionelle Erregung darunter litt.

Du bist schön!, flüsterte sie.

Das war unerhört und versetzte Ego anfangs in größte Verwirrung. Inzwischen ist ihm natürlich bewusst, was dieser Satz zu bedeuten hatte. Es war etwas geschehen, was eigentlich niemals geschehen durfte, weil seine Profession und die hohe Stellung der Frau auf dem Mars ein solches Vorkommnis grundsätzlich verboten. Ego und die wenigen anderen „Männchen”, die sich die Frauen in der Oberwelt hielten, waren Gemeinbesitz, auf die jede Frau das gleiche Recht und den gleichen Anspruch besaß. Und deswegen kam eben überhaupt nicht Frage, was sich nun trotz allem ereignet hatte.

Ella hatte sich in ihn verliebt – und, noch viel schlimmer: Ihm selbst erging es ihr gegenüber ganz genauso.

Dabei war dieser träumerisch gesprochene Satz doch völlig unsinnig und geradezu krank! Jeder Mensch, d.h. jede Frau auf Marsopolis, hat doch schon in der Schule gelernt, dass ein Mann niemals schön ist, gar nicht schön sein kann, denn der Mann ist eine Fehlplanung, ein Irrtum, ein Missgriff der Natur.

Du kannst ja nichts dafür!

sagte Ella, und das war die reine Wahrheit. Ego konnte wirklich absolut nichts dafür.

Sie sagte das wieder auf ihre verträumte Art, und diesmal berührte sie Ego auch, aber an seiner Hand und zog ihn zu sich auf das Sofa. Er sollte neben ihr sitzen.

Du hast recht, sagte er. Hat mich denn jemand gefragt, ob ich ein Mann werden will? Oben im Vierten Reif haben mich die Genies nach letzten wissenschaftlichen Erkenntnissen entworfen. Du weißt ja, die Produktion neuer Geschöpfe liegt völlig in ihrer Hand. Wissenschaftlich gesehen, bin ich ok - das setzte er mit einem Anflug von Selbstbewusstsein hinzu. Hier bei uns auf Marsopolis kriecht keiner mehr blutverschmiert aus dem Leib einer Frau wie die Gebürtigen unten auf Gaia. In einer Petrischale angesetzt haben sie mich, die Genies, und den Zellhaufen anschließend sorgfältig gezogen, nicht ein einziger Blutstropfen wurde dabei vergossen. Dann haben sie mich – ich meine diesen winzigen, anfänglich kaum sichtbaren Zellklumpen - in den Brutgenerator gelegt, und daraus ist dann erst einmal der Embryo entstanden, bevor ich am Ende das wurde, was Du jetzt vor Dir siehst, nämlich ein Mann namens Ego.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ego - oder das Unglück, ein Mann auf dem Mars zu sein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ego - oder das Unglück, ein Mann auf dem Mars zu sein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ego - oder das Unglück, ein Mann auf dem Mars zu sein»

Обсуждение, отзывы о книге «Ego - oder das Unglück, ein Mann auf dem Mars zu sein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x