Und ich warf ihn ein und machte die Drohung wahr und leitete damit das Ende ein.
Sie ist eine Andere, die nur so heißt wie sie, rief er sich in die Wirklichkeit zurück. Also schrieb er:
Hallo Vera,
in einem stimme ich Ihnen nicht zu, peinlich muss es Ihnen nicht sein. Unschlüssig war ich, konnte nach unserem Gespräch lange nicht einschlafen. Dann hatte ich mich entschieden, schlief gut. Als ich es Ihnen sagen wollte, am Morgen, beim Frühstück, waren Sie nicht mehr da – schade.
Ich wünsche Ihnen einen guten Start und hoffe, dass wir in Verbindung bleiben.
Herzliche Grüße
Jonas Bogner
Er setzte seine Studien fort: Jürgen Kuczynsky: "Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus".
Heute störte ihn niemand. Er hatte ausgiebig gefrühstückt – im Hotel bot man außer dem italienischen auch ein deutsches Frühstück an – da würde er erst in den Abendstunden wieder Appetit bekommen. Was das Arbeiten betraf, hatte er sich angewöhnt, abschnittsweise vorzugehen: Lesen, durchdenken, schriftlich zusammenfassen. Und er kam gut voran. Vielleicht auch deshalb, weil er sich Hoffnungen machte, von Vera Galina erneut eine Einladung zu bekommen. Doch nichts dergleichen geschah. Abends sah er in der Tagesschau die Wetterkarte. Er war endlich eingekehrt, der Frühling in Deutschland, Ende April. Auf seinem Nachttisch lag Zolas Germinal, und er begann zu verstehen.
Dann, an einem Freitag, er wusste es deshalb so genau, weil er am Montag nach Wetzlar zurückzukehren gedachte, las er:
von vera galina
an jonas bogner
Hallo Jonas,
entschuldigen Sie bitte, dass ich solange nichts von mir habe hören lassen. Ich kam bisher hier nicht zur Ruhe, soviel habe ich dazuzulernen. Ein Campingplatz ist schon etwas anderes als ein Reisebüro. Hier bin ich die Neue unter Alten, die in mir eher eine Konkurrentin denn eine Kollegin sehen.
Kurz gesagt, ich glaube, Ihre Anwesenheit hier täte mir gut, sodass ich hoffe, meine Zeilen erreichen Sie noch in Arezzo.
Herzliche Grüße
Vera Galina.
Da war sie, die Einladung. Er musste nicht lange überlegen, sein Entschluss stand fest.
Zum ersten Mal mit dem Auto auf einer Fähre, verlief das Verladen einfacher als es sich Jonas Bogner vorgestellt hatte. Der Einweiser sorgte dafür, dass er etwas mehr als eine Handbreit neben dem Nachbar-PKW zum Stehen kam. Erleichtert begab er sich in seine Kabine, wo es ihn aber nicht lange hielt. Es zog ihn zum Buffet, und als er vor den Auslagen stand, verleitete ihn sein Appetit, in deutscher Weise zu verfahren, den Teller mit Pommes Frites, Kotelett und Gemüse vollzuladen.
An einem langen Tisch fand er einen freien Platz. Dort saßen bereits zwei Erwachsene und zwei Halbwüchsige, Mutter, Vater, Tochter und Sohn, nahm er an. Alle schienen mit den italienischen Tischsitten besser vertraut zu sein als er, liefen mehrmals zum Büfett, nahmen von diesem und jenem, probierten von Verschiedenem. Zunächst als Beobachter ließ es sich nicht vermeiden, ihren Gesprächen lauschen zu müssen. Offensichtlich waren sie auf dem Weg in den Urlaub, Schweitzer, was er aus ihrer Sprache schloss. Deshalb verstand er nicht alles, was gesprochen wurde. Er hatte den Eindruck, sie gebrauchten ihr Schwyzerdütsch dann, wenn sie nicht wollten, dass er etwas verstand. Manchmal schaute er sich in 3sat die Schweizer Nachrichten an und wundere sich, wenn selbst ein Regierungsmitglied ins Deutsche übersetzt werden musste. Was er von dem Gespräch seiner Tischnachbarn mitbekam, war, dass sie auf Sardinien Campingurlaub machen wollten. Und das nicht zum ersten Mal. Sohn und Tochter hofften, alte Bekannte wieder zu treffen. Vater, Sohn und Tochter wünschten sich viel Wind zum Surfen. Die Mutter äußerte sich kaum, lächelte zu allem.
„Und Sie?“, fragte ihn plötzlich die Tochter, die er auf sechzehn Jahre schätzte.
„Ich schreibe und studiere und hoffe, auf der Insel schönes Wetter und Ruhe zu finden.“
„Was studieren Sie denn?“, hakte sie nach.
„Geschichte“, antwortete er kurz angebunden, hatte eigentlich keine Lust, ausführlicher zu werden.
„Interessiert mich weniger“, war er froh zu hören.
„Und worüber schreiben Sie?“, fragte ihn nun die Mutter.
„Über das, was ich studiere“, wich er aus.
„Nein, ich meine Romane oder Sachbücher?“
„Ein Roman soll es werden, aber es gibt noch nichts Konkretes.“
Damit erlosch ihr Interesse an ihm, und sie ergingen sich weiter in Spekulationen über den bevorstehenden Urlaub zu ergehen.
Die Eltern mussten so um die vierzig sein, der Sohn wahrscheinlich fünfzehn und voll in der Pubertät, was Jonas Bogner aus den Blicken schloss, die er seinen Eltern und ihm zuweilen zuwarf. Die Tochter musste älter sein, vielleicht siebzehn.
Bald empfahl er sich. Er sei müde, sagte er und hoffe auf eine Überfahrt ohne starken Wellengang. Auf dem Weg zu seiner Kabine kam er an einer Bar vorbei, stellte sich an die Theke, bestellte einen Grappa, den er sogleich trank. Kaum unter die Bettdecke gekrochen, schlief er ein.
Am Morgen dann die Ansage, dass man die Garage aufsuchen konnte. Er ließ sich Zeit, fand seine Annahme bestätigt, seinen Wagen frei stehend vorzufinden. Im Hafenbereich legte er einen Halt ein, programmierte das Navi, und bog eine knappe Stunde später von der Straße ab. Kurz darauf erreichte er die Rezeption des Campingplatzes. Die Schranke hob sich, wie von Geisterhand gesteuert. Rechter Hand entdeckte er einen Parkplatz, und kaum dass er sein Auto eingeparkt hatte, sah er sie, Vera Galina, die vom Rezeptionsgebäude her gelaufen kam.
„Schön, Sie zu sehen“, begrüßte sie ihn und reichte ihm ihre Hand. „Sie können den Wagen vorerst hier stehen lassen. Ich zeige Ihnen dann erst mal Ihr Zimmer.“
Sofort ging sie ihm voraus und entband ihn damit der üblichen Floskeln. Sie erreichten ein einstöckiges Gebäude und über ein paar Stufen einen großzügigen Innenhof, atriumartig, von dem drei Türen abgingen. Vera Galina wies auf die Tür, neben der ein kleines Porzellanschild die Nummer acht zeigte. Sie schloss auf, übergab ihm den Schlüssel. „Hoffentlich gefällt es Ihnen. Ich muss dann mal wieder. Man kontrolliert mich – noch, hoffe ich. Um zehn, heute Abend, habe ich Feierabend. Da können wir noch ein wenig klönen, wenn Sie wollen?“
„Aber ja, gerne.“
„Dann bis dann. Ach übrigens, ich wohne in Nummer neun, gleich nebenan.“ Und weg war sie.
In der Mitte des Innenhofes befand sich ein gemauerter runder Tisch mit einer Platte aus rotem Granit. Hier ließ es sich gut verweilen, im Wind- und Sonnenschatten, dachte er, nahm seinen Koffer und ging hinein. Das Zimmer war einfach eingerichtet. An der Wand, gegenüber des Bettes, ein Kleiderschrank. In der Mitte des Raumes ein kleiner Tisch, um den zwei Sesselchen standen. Ein Fenster in der dritten Wand gab den Blick frei auf eine parkähnliche Landschaft.
Unter dem Fenster stand ein Tischchen, an dem es sich arbeiten ließ. Neben dem Kleiderschrank befand sich eine kleine Tür, die ins Bad führte; Toilette, Bidet und Duschkabine. Als er begann, seine Sachen in den Kleiderschrank einzuräumen, entdeckte er dort eine Kaffeemaschine, mit der sich deutscher Kaffee bereiten ließ. Ein Kühlschrank hinter der Tür und darüber ein kleines Regal, in dem ein wenig Geschirr gestapelt stand, vervollständigten die Zimmerausstattung. Hier ließ es sich aushalten, dachte er. Alles eingeräumt, zog er sich um, um einen Rundgang zu machen.
In der Hoffnung, Vera Galina zu treffen, lief er zur Rezeption, traf sie aber nicht an, fragte auch nicht nach ihr. Stattdessen ließ er sich einen Lageplan des Platzes geben. Dort war ein Rundweg eingezeichnet, der am Ufer der Buchten entlangführte. Die gesamte Anlage erstreckte sich über eine Halbinsel, die überwiegend mit Pinien bewachsen war. Sofort empfing ihn der harzige Duft dieser mediterranen Kiefer, gedrungener als die unsrige mit schirmartigen Wipfeln. Von einer Felsenbucht aus gelangte er in die nächste, beide menschenleer, weil heute ein ziemlicher Mistral wehte. Um das Kap herum, auf der Ostseite, war es windstill. Hier standen in den Buchten einige Wohnwagen und Wohnmobile. Er gelangte jetzt in eine größere Bucht mit weißem Sandstrand. Über ihm erstreckten sich auf zwei Ebenen Terrassenplätze. Zwei waren mit Wohnwagen und einer mit einem großen, T-förmigen Zelt belegt. Er kletterte den Hang hinauf, wollte sich eine Parzelle näher ansehen.
Читать дальше