Detlef Gerhard Weiland - Auf die Bühne, fertig los ...

Здесь есть возможность читать онлайн «Detlef Gerhard Weiland - Auf die Bühne, fertig los ...» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auf die Bühne, fertig los ...: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auf die Bühne, fertig los ...»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ob Sie nun ein Spaßvogel sind, anderen Menschen Freude bereiten wollen oder aber ein Profi in Sachen Humor werden möchten, hier finden Sie garantiert die richtigen Pointen für jeden Anlass. Der Verfasser mit seinen langjährigen Erfahrungen als Humorist und Büttenredner blättert für Sie die Showbranche auf:
– Wie suche ich mir die richtigen Pointen aus?
– Wie verfasse ich einen humoristischen Vortrag?
– Was kommt heutzutage noch beim Publikum an?
Das «Handbuch für Spaßmacher», schlüsselt für Anfänger und Profis den Markt des Showgeschäfts auf und gibt Tipps und Hinweise zu stilistischen Fragen.
Eine Pflichtlektüre für angehende Karnevalisten, Spaßmacher, Humoristen, Alleinunterhalter, Büttenredner, Moderatoren, Conferenciers, Animateure, Entertainer, Komiker und die, die es einmal werden wollen.
Von der Idee, einen komischen Vortrag zu schreiben, bis hin zum erfolgreichen Bühnenauftritt – alle Antworten auf Ihre Fragen bietet dieses unentbehrliche Handbuch für jeden Unterhaltungskünstler. Sie werden alle Stationen auf dem Weg zum Profi kennenlernen und dabei jede Menge zu Lachen haben:
– Wie verhalte ich mich beim Casting?
– Wie bestehe ich einen Vorstellabend?
– Wie begeistere ich ein Publikum?
– Wie überstehe ich Künstlerkrisen?
Das Repertoire dieses Werks ist so abwechslungsreich, die Themen sind so vielfältig, dass für jede und jeden etwas Humorvolles dabei ist. Viel Vergnügen wünscht Ihnen beim Lesen und später auf dem Podium – Ihr Detlef Gerhard Weiland.

Auf die Bühne, fertig los ... — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auf die Bühne, fertig los ...», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wenn Sie 20 Pointen in Ihrem Vortrag haben (Faustregel), sollten schätzungsweise sieben bis zehn Gags die Note sehr gut bekommen und der Rest ist Füllmaterial mit der Note sehr ansprechend bis gut.

Auch Gag-Schreiber haben ihre Highlights in einem speziellen Ordner festgehalten. Es braucht eine gewisse Lehrzeit, bis man an das Repertoire eines Bühnenredners kommt. Irgendwann bringt der Sprechkünstler einen zweideutigen Witz, die Gäste lachen und der Vortragende sagt, bestimmt nicht schlagfertig: »Ach, jetzt weiß ich auch, was sie hören wollen.« Und schon haben Sie das Publikum im Griff, es ist Ihnen sozusagen hörig geworden. Zweideutigkeit also immer erst beim Publikum antesten. Mir ist es mal passiert, dass der Pfarrer in der ersten Reihe saß und er verzog bei einer Zote von mir keine Miene. Das Publikum lachte verhalten, weil ihr Geistlicher als Vorbild der guten Sitten schließlich Autorität besitzt. Und wenn der Gottesdiener nicht lacht, das Okay gibt, war die Pointe für die Katz, denn nach einer Zote herrscht Unruhe im Saal. Es bedarf schon eines prächtigen Witzes, um das Volk wieder ruhigzustellen. Ich hasse Menschen mit einer doppelten Moral.

Wenn ich persönlich etwas kann, dann ist es, Witze zu erzählen. Dafür hat mir im Gegenzug der Allmächtige Lampenfieber aufgebürdet, teilweise irrational und krankhaft. Wenn der erste Gag gut angekommen ist, ist das Fieber verpufft und ich starte durch. So mancher Veranstalter musste mich auf die Bühne ziehen, was für einen Lacher sorgte, weil es nicht abgesprochen war (Situationskomik). Daraus ist eine Paarung entstanden vom Angsthasen zum alten Hasen. Die Furcht ist bei jedem Auftritt immer mit dabei, aber nicht zu knapp.

Bei einer kurzen Pointe brauchen Sie nicht gerade ein Witzbold zu sein, es sind ja nur ein paar Worte und wenn der Gag nicht ankommt, jagen Sie einfach einen hinterher. Wer Gags erzählt, muss nicht zwingend Humor haben. Hier zwei typische Beispiele, für alle Anfänger, aus meinen früheren Zeiten.

Ein deutscher Tourist steht vor dem Eifelturm und fragt staunend einen Schwaben, der neben ihm steht: »Aus was für einem Material ist denn der Eifelturm?« Die Antwort des Schwaben: »Aus Guscheiße.« (Gusseisen) Der Deutsche fragt: »Ja hält das denn?«

Kommt eine Frau nackt in die Kirche. »Sie können doch nicht nackt in die Kirche gehen«, belehrt sie der Pastor.

»Wieso denn nicht? Die Figuren hier sind ja auch alle nackt.«

»Die sind ja auch aus Sandstein.«

»Das macht doch nichts, ich komme aus Kufstein!«

Von Kufstein aus geht es jetzt nach Schottland. Zur Veranschaulichung habe ich in einem Buch einen Nationalitätenwitz gelesen und hier niedergeschrieben, um zu zeigen wie man eine Pointe einkürzt. Zuvor sollte man als Alleinunterhalter aber Grundlegendes über die Psyche von Menschen wissen. Jede Nation hat ihre Eigenheiten oder ihren Ruf: Vornehme, distanzierte Engländer, lebhafte Italiener, zärtliche Franzosen, konservative Deutsche, zierliche Asiaten und ungebildete Amerikaner stehen traditionsreichen Türken, handwerklich begabten Polen und melancholischen Russen gegenüber. Wenn man dieses elementare Vorwissen hat, weiß man die Witze zuzuordnen und daraus resultierend kann man sie besser darstellen, denn bei diesen Witzen kommt es meistens auf den Akzent oder Dialekt des Erzählers an und auf das Milieu, in dem sich der Witz abspielt. Man sollte schon ein bisschen Sprachkenntnisse und Schlagfertigkeit mitbringen und mit einem erlernten Dialekt aufwarten können, dann zieht die Pointe gut durch. Mit etwas Mühe kann man sich mehrere Jargons aneignen. Dazu gibt es viele Mundartwitze im Buchhandel oder in der hiesigen Stadtbibliothek. Auch auf dem Trödelmarkt kann man sich gute Witzbücher für einen Euro besorgen. Wenn man aus Mundartwitzen eine hervorragende Pointe machen will, sollte man sich Buchstabe für Buchstabe vorantasten, bis die Wörter sich tatsächlich nach einem Slang anhören, der wie aus dem Leben gegriffen wirkt. Diese Grundvoraussetzung sollte jeder Sprechkünstler mitbringen.

Was aber hat das mit dem eigentlichen Thema der Kürze zu tun? Sehr viel, wir wollen mal zum Verdeutlichen einen überlangen Schottenwitz analysieren und bühnentauglich abspecken. Die Pointe ist jetzt nicht gerade ein Brüller, aber zum Schmunzeln und zum Lernen reicht sie allemal.

Ein schwerhöriger Schotte kommt in ein Spezialgeschäft. »Ja bitte, Sie wünschen?«, fragt der Verkäufer.

»Guten Tag, was kostet denn das Hörgerät, das Sie in der Auslage haben?«

»Das kostet 59 Euro.«

»Wieviel?« Der Verkäufer deutlich lauter: »Das kostet 59 Euro.«

»Das ist mir zu teuer.«

»Wir haben auch was für 49 Euro hier.«

»Wieviel?« Der Verkäufer laut: »49 Euro.«

»Das ist mir zu teuer!«

»Das billigste, das wir haben, kostet 29,90 Euro.«

»Wieviel?« Der Verkäufer schon etwas ungehalten: »29,90 Euro.«

»Das ist mir zu teuer.«

»Schauen Sie, ich gebe Ihnen was für 1 Euro.«

»Für wieviel?«

Der Verkäufer brüllt: »Nur 1 Euro.«

»Wie, nur 1 Euro, wie soll das denn funktionieren?«

»Na ja, Sie bekommen ein Stück Draht ins Knopfloch und ein Stück Watte ins Ohr!«

»Und ich höre dann besser?«

»Keineswegs, aber die Leute, die das sehen, reden dann lauter!«

Nun die abgespeckte, bühnentaugliche Variante.

Wie Sie unschwer merken, zündet diese Variante auf jeden Fall schneller und der Inhalt wurde vom Verfasser etwas abgewandelt, um die prägnante Kürze zu gewährleisten.

Von Schotten können wir sparen lernen. Ein schwerhöriger Schotte kauft sich kein teures Hörgerät. Der steckt sich einfach Watte ins Ohr und einen Draht ins Knopfloch! Das wirkt genauso, weil alle lauter sprechen!

(888 teuflisch gute Witze)

Meine Freundin nimmt immer etwas Brot mit auf die Toilette. Sie will jedes Mal die WC-Ente füttern.

Düsseldorfer Jargon

Unterhalten sich zwei Putzfrauen. Da meint die eine: »Hörens, ich mach Diät (die Erde/den Boden).« Da sagt die andere: »Jut, dann mach ich die Finster (Fenster).«

Wie schützt man sich am besten gegen Aids? Müssen Sie ne Gabel runterschlucken, haben Sie ein Gitter vorm Arsch.

Mein Freund hat jetzt Aids am Ohr. Kein Wunder, der telefoniert ja auch mit jedem Arsch.

Wie nennt man das Geschlechtsteil vom Papst? Heiliges Kanonenrohr.

Auf dem Friedhof habe ich mal drei gleichaussehende Gräber gesehen. Darauf stand auf dem mittleren Grabstein: »Hier ruht der Hütchenspieler Hans Ungelenk.« Auf dem linken stand: »Oder hier« und auf dem rechten: »Oder hier.«

Wie verabschiedet man sich originell vom Publikum?

Wir haben noch gar nicht über den Zusammenhang von Sprache und Meinung gesprochen. Wenn ich jetzt sage: »Sie waren das beste Publikum, das wir je hier hatten«, dann sagen Sie wahrscheinlich: »Das sagt der jedes Mal.« Das stimmt: Aber heute meine ich es auch so.

(Bernd Stelter)

Hier endet nun dieses Kapitel, denn wie heißt es so schön: »In der Kürze liegt die Würze.«

Alte Trainerweisheit: Was du verstehst, behältst du für dich. Was du nicht verstehst, gibst du als Ratschlag an andere weiter.

Komik setzt Perfektion voraus

Bei welchem Sprechkünstler ist nicht schon mal ne Pointe nach hinten fliegengegangen, weil ein Textbaustein vergessen wurde? Im Fachjargon haben wir einen Witz verpatzt. Die Pointe war in falscher Reihenfolge erzählt worden. Normalerweise muss er zum Schluss kommen, der Ausspruch, auf den es ankommt. Das ist das hüpfende Komma, nee, der springende Punkt. Sagen Sie niemals nach der Pointe: sagte die alte Frau, sondern, die alte Frau sagte: und dann die Pointe, die den wirklichen Schluss des Witzes bildet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auf die Bühne, fertig los ...»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auf die Bühne, fertig los ...» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Auf die Bühne, fertig los ...»

Обсуждение, отзывы о книге «Auf die Bühne, fertig los ...» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x