Detlef Gerhard Weiland - Auf die Bühne, fertig los ...

Здесь есть возможность читать онлайн «Detlef Gerhard Weiland - Auf die Bühne, fertig los ...» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auf die Bühne, fertig los ...: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auf die Bühne, fertig los ...»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ob Sie nun ein Spaßvogel sind, anderen Menschen Freude bereiten wollen oder aber ein Profi in Sachen Humor werden möchten, hier finden Sie garantiert die richtigen Pointen für jeden Anlass. Der Verfasser mit seinen langjährigen Erfahrungen als Humorist und Büttenredner blättert für Sie die Showbranche auf:
– Wie suche ich mir die richtigen Pointen aus?
– Wie verfasse ich einen humoristischen Vortrag?
– Was kommt heutzutage noch beim Publikum an?
Das «Handbuch für Spaßmacher», schlüsselt für Anfänger und Profis den Markt des Showgeschäfts auf und gibt Tipps und Hinweise zu stilistischen Fragen.
Eine Pflichtlektüre für angehende Karnevalisten, Spaßmacher, Humoristen, Alleinunterhalter, Büttenredner, Moderatoren, Conferenciers, Animateure, Entertainer, Komiker und die, die es einmal werden wollen.
Von der Idee, einen komischen Vortrag zu schreiben, bis hin zum erfolgreichen Bühnenauftritt – alle Antworten auf Ihre Fragen bietet dieses unentbehrliche Handbuch für jeden Unterhaltungskünstler. Sie werden alle Stationen auf dem Weg zum Profi kennenlernen und dabei jede Menge zu Lachen haben:
– Wie verhalte ich mich beim Casting?
– Wie bestehe ich einen Vorstellabend?
– Wie begeistere ich ein Publikum?
– Wie überstehe ich Künstlerkrisen?
Das Repertoire dieses Werks ist so abwechslungsreich, die Themen sind so vielfältig, dass für jede und jeden etwas Humorvolles dabei ist. Viel Vergnügen wünscht Ihnen beim Lesen und später auf dem Podium – Ihr Detlef Gerhard Weiland.

Auf die Bühne, fertig los ... — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auf die Bühne, fertig los ...», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich sollte, zum Beispiel, mal ne Zugabe geben und in dem Moment ist der Veranstalter an der Bühne vorbeigelaufen, da habe ich ihn gefragt: »Sag mal, hab ich schon vom geplatzten Ei gesprochen?« Saublöde Frage, woher soll der wissen, wie die Pointe geht. Ihre volle Konzentration ist erforderlich, damit Sie zu jeder Zeit den Überblick behalten und eventuell noch einen Gag einschleusen können.

Einmal bin ich in Köln aufgetreten und hatte bei einem Gag gefragt: »Wann war der Zweite Weltkrieg?« Und dann antwortete ich: »1939 bis 1944«, anstatt 1945 zu sagen. Als ich nach meinem Auftritt an der Abendkasse stand, merkte ich, wie ein Student darauf wartete, mich anzusprechen: »Hör mal, der Zweite Weltkrieg war von 39 bis 45. Solche Fehler darf man sich in Köln nicht erlauben. Ab da konnte ich nicht mehr lachen!«

Jetzt stellen Sie sich mal vor, Sie hätten sieben Auftritte an einem Abend, wie zum Beispiel das Colonia Duett oder Bernd Stelter. Beim ersten Auftritt sind Sie noch voller Schwung und das Publikum geht auch mit. Sie reden so, wie Sie es erprobt haben. Spätestens nach dem dritten Engagement spulen Sie Ihren Vortrag nur noch ab. Bei mir ist es so, dass ich spreche und gleichzeitig nachdenke: Habe ich schon den dritten Witz gebracht oder wo war ich jetzt stehengeblieben? Da kommen die Klatschpausen ganz recht, denn dies ist die Zeit zum Nachdenken, was jetzt folgen soll. Dreißig Sekunden klatschen bedeutet, seinen Text durchzugehen. Muss ich etwas weglassen oder etwas hinzufügen? Das geschieht in Windeseile!

Da ist es sehr wichtig, einen roten Faden zu haben, der sich durch die ganze Rede zieht. Und diesen Faden sollten Sie bis zum Schluss beibehalten. Nicht jeder ist so ein Sprechtalent wie Hans Süper, der auf der Bühne improvisieren kann, der sich auf jedes Publikum einstellt. Wer dieses Talent besitzt, hat es wesentlich leichter.

Ich muss, zum Beispiel, alles auswendig lernen und wenn ich auf der Bühne stehe, ist sogar die Schlagfertigkeit geübt, denn passieren wird auf jeden Fall etwas Unvorhergesehenes. Denken Sie an Arnold Schwarzenegger: »Glück ist etwas für die schlecht Vorbereiteten.«

Wenn Sie jede Kleinigkeit mit einkalkulieren, brauchen Sie sich nicht aufs Glück zu verlassen, in diesem Sinne …

Die Tabuthemen

Beginnen möchte ich mit einem Zitat aus Goethes Faust: »Im Deutschen lügt man, wenn man höflich ist.« Will damit sagen, dass Sie die Wahrheit über sich und Ihren Auftritt nur hinter vorgehaltener Hand ganz leise mitbekommen, wenn Sie versagt haben. Die Zuschauer gehen Ihnen aus dem Weg und der Veranstalter ist ebenso froh, wenn sein Fehleinkauf, sprich Ihre Darbietung, so schnell wie möglich den Saal verlassen hat. Aus meiner Sicht liegt es vorwiegend an den Zoten, die man erzählt. Es gibt nun mal viele Menschen mit doppelter Moral.

Da wird in der Kneipe rumgegrölt,

ein dreckiger Witz nach dem andern erzählt

und die gleichen Leute, das find ich zum Lachen,

wollen woanders dann einen auf pingelig machen.

Da hat uns die Scheinheiligkeit mal wieder voll erwischt,

manchmal gibt es eben Dinge, die gibt es nicht!

(Horst Schlag)

Daher das erste Tabu: Keine Zoten erzählen. Mit dieser Art von Witzen kommen Sie nicht wirklich weiter. Und schon wieder greift die alte Regel Nr. 1:

Von Zoten frei – die Narretei!

Zoten sind die, ich sage mal »Genickbrecher«. Sind Sie hingegen sehr gut angekommen, bedrängen Sie die Veranstaltungsbesucher. Erfolg macht sexy, selbstbewusst und erfolgreich! Ob Sie es in diesem Zusammenhang nun glauben oder nicht, bei manchen Damensitzungen fassen Ihnen die angetrunkenen Frauen in den Schritt. Nach Alkoholgenuss sind einige Mädchen voll von der Rolle und unberechenbar. Feuerwasser macht jückig.

Ob Ihr Auftritt ein wirklicher Erfolg war oder nicht, hören Sie am Applaus, der ist ehrlich. Sind Sie nicht angekommen, greift das Zitat von Goethe: Da wird schnell gelogen.

Das muss aber unter uns bleiben.

Man muss schwören, auf alle Fälle,

nur nix weiter zu verzälle (erzählen).

Kaum ist dieser Satz gefalle,

ne halbe Stunde später wissen es alle.

Winnetou war sehr weise und sprach zu Tujunga und Old Shatterhand: »Die Wahrheit ist wie der Sturm, wer sich ihm entgegenstellt wird leicht umgeweht.« Und Konfuzius sprach: »Die Wahrheit ist wie der Wind, er weht in alle Richtungen.« Emil Steinberger, bekannt als Emil aus der Schweiz, hatte einmal geschrieben: »Lügen kann man beichten, die Wahrheit muss man für sich behalten.« Willi Millowitsch brachte in einem seiner berüchtigten Theateraufführungen mal folgenden Joke: »Für jeden kommt mal die Stunde der Wahrheit und dann hilft nur noch eins: Lügen, lügen und nochmals lügen.«

Ich weiß jetzt nicht bei welchem Autor ich den nachkommenden Spruch geklaut habe. Auf jeden Fall ist es Regel Nr. 2:

»Ein einzig falsches Wort,

treibt sofort die gute Laune fort.«

Sagen Sie zum Beispiel niemals du Arschgeige, wenn Sie einen Zuschauer in seine Schranken weisen wollen, sondern du Gesäßvioline. Sich selbst können Sie ruhig beschimpfen, da hat das Publikum seinen Spaß dran.

»Ein zufriedener Gast ist niemals Last.«

Da erinnere ich mich an Jürgen von der Lippe, der einmal zu seinem Publikum sagte: »Es genügt ein einzig falsches Wort, um diese Überschrift in der Zeitung zu bekommen: Ferkelte sich geschlagene drei Stunden durchs Programm!« Das zitiert Goethe ja so: »Ein jeder sieht nur das, was er versteht!«

Sex- und Behindertenwitze versteht jeder, die braucht man nicht zu übersetzen. Tabu bedeutet laut Synonymwörterbuch: Verbot. Und im Computer steht als Synonym: sittliche und moralische Schranke. Es ist schon wieder paradox, jedoch wahr. Ich habe mal einen Zusatzvertrag kurz vorm Auftritt unterschreiben müssen, dass ich keine Witze über Behinderte mache. Ja sind die denn ganz verrückt? Viele Veranstalter sollten wissen, tun es aber nicht, dass auch ein Redner sich in gewissen Schranken bewegt.

Bei sexistischen Witzen sollten Sie versuchen, alles zu verniedlichen. Schniedel-Wutz oder auch Gehänge klingt doch viel schöner als Penis oder Pimmel. Statt Vagina sagen Sie altbewährt Muschi oder Bär und auch Vergnügungspark ist verständlich. Man kann auch sagen: Vaters Hobbyraum, wenn Sie es geschickt einfädeln.

Im Duisburger Zoo hat man eine Tierpflegerin fristlos entlassen. Nur weil sie ihren Bären drei Monate nicht gewaschen hat.

Meine Frau hat mich geküsst und da hab ich gerufen: »Helau.«

Hat sie mich nochmals geküsst und ich sag: »Helau.«

Und noch einen, ich sag: »Helau.«

Da fragt die mich: »Warum sagst du denn immer Helau?«

Ich frag: »Unten steht einer, wolle mer em eroilasse?«

»Sie hatte drei Monate ihren Bären nicht gewaschen.« Ich habe den Joke auf der Herrensitzung erzählt, da sind einige vor Lachen vom Stuhl gefallen. Damals war ich noch so naiv und brachte den Gag auch auf einer Damensitzung. Na ja, dass mir keine Handtaschen um die Ohren geflogen sind, war alles. Dieser Witz ist für Damensitzungen nicht geeignet. Bei Herren hingegen gehört der Witz unbedingt ins Programm.

»Unten steht einer« kam in den 90zigern und 2000dern spitzenmäßig an. Bei manchen Veranstaltungen pfiffen die Leute vor Begeisterung und bei ein paar war das Entsetzen größer. Es allen recht zu machen, ist eine Kunst …

Witze über Behinderte kann man ruhig erzählen, wenn sie nicht beleidigend oder diskriminierend sind. Dosieren Sie diese und schmücken die Jokes aus.

Mel Brooks soll einmal gesagt haben: »Bei einem guten Witz ist es mir egal, wen ich damit beleidige.« Dies Zitat nur zur Erinnerung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auf die Bühne, fertig los ...»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auf die Bühne, fertig los ...» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Auf die Bühne, fertig los ...»

Обсуждение, отзывы о книге «Auf die Bühne, fertig los ...» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x