Christoph Wagner - Waldesruh

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Wagner - Waldesruh» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Waldesruh: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Waldesruh»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aufruhr in Waldesruh. Vor zehn Jahren als Mörder verurteilt, kehrt Wolfgang Maurischat in sein so idyllisches Heimatdorf im Odenwald zurück. Doch er hat nie gestanden, sondern beteuert bis heute seine Unschuld.
Kaum ist er zu Hause, gibt es einen Mordanschlag auf seinen Vater.
Wenig später verschwindet ein kleines Mädchen. Entführer fordern eine Million.
Hauptkommissar Travniczek und seine Kollegen von der Mordkommission Heidelberg sehen sich einer Mauer des Schweigens gegenüber. Nur einer bittet in einem anonymen Brief um Hilfe: «Hier herrscht die Hölle!»
Was hat das mit dem Multimillionär Ansgar Schittenhelm zu tun, der in einer wie ein Hochsicherheitsgefängnis gesicherten Prachtvilla wohnt?
Und welche Rolle spielt der kauzige Kunstmaler Pietro Mostacci?
Doch dann ist alles ganz anders. Grausamer, als man es sich je hätte vorstellen können.

Waldesruh — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Waldesruh», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Wie kann das sein?“

Bastorf zögerte etwas. „Das ist es ja. Eigentlich kann das gar nicht sein. Der Eingang der Sachen ist ordnungsgemäß registriert. Wenn jemand etwas entnommen hätte, müsste das im Computer festgehalten sein. Es ist dort aber keine Entnahme vermerkt.“

„Und das heißt?“

„Entweder die Sachen sind irgendwo an völlig falscher Stelle aufbewahrt. Aber das ist in meiner Zeit, also seit dreizehn Jahren, noch nie vorgekommen.“

„Oder?“

„Jemand hat die Sachen weggenommen, ohne dass es vermerkt wurde.“

„Heißt im Klartext, jemand hat die Sachen einfach verschwinden lassen.“

„So sieht es aus.“

Tagebuch - 29.12.

Die Geschichte mit Waldi ging noch weiter. Ich habe ihn am nächsten Tag, als Vater auf der Arbeit war, in unserem Garten begraben. Ganz hinten in der Ecke, neben dem Salat und den Tomaten. Dann habe ich zwei Zweige zu einem kleinen Kreuz zusammengebunden. Und das habe ich auf Waldis Grab gestellt. Ich habe Mama gefragt, ob Hunde in den Himmel kommen. Sie wußte es aber nicht. Erst zwei Tage später entdeckte Vater das Grab. Er war furchtbar wütend.

Wenn man einem Hund ein Kreuz auf das Grab stellt, dann ist das Gotteslästerung, hat er gesagt. Ich wußte gar nicht genau, was das ist. Er hat mir dann befohlen, den toten Waldi wieder auszugraben und in den Mülleimer zu werfen. Da gehören diese Viecher hin, hat er gesagt. Dennoch mußte ich froh sein. Er hat mich diesmal nicht geschlagen.

Am nächsten Tag habe ich den toten Waldi wieder aus dem Mülleimer geholt, bin in den Wald gelaufen und habe ihn dort vergraben, und das Kreuz draufgestellt.

Vater hat das Grab nie entdeckt. Ich war sehr froh.

1Svjatoslav Richter (1915 – 1997) zählt zu den bedeutendsten Pianisten des 20. Jahrhunderts. Eine Aufnahme der Schubertsonate B-Dur mit Richter 1972 in Prag: https://www.youtube.com/watch?v=ZbJtHzaFpBQ

2Fachbegriff: Exposition

3Fachbegriff: Verminderter Septakkord

4Fachbegriff: Enharmonische Verwechslung

Silvesternacht

7

Noch zwei Stunden bis zum Beginn des neuen Jahres. Vater und Sohn Travniczek waren unterwegs, um vom Philosophenweg* aus das mitternächtliche Feuerwerk über Heidelberg zu genießen. Die Luft war eiskalt, aber klar. Es war eine helle Nacht, denn der Dreiviertelmond stand am wolkenlosen Himmel über dem Königstuhl und sein Licht wurde vom Schnee tausendfältig reflektiert.

Menschenmassen strömten nach oben. Es war, als hätte sich eine Völkerwanderung in Bewegung gesetzt. Aber trotzdem konnten sie gerade noch in Höhe der Alten Brücke* einen Platz in der vordersten Reihe ergattern.

Sie sahen Leute, die ganze Raketenarsenale mitgebracht hatten. Schon jetzt krachten hin und wieder Böller, und vereinzelt gingen Raketen hoch. Der Alkohol floss in Strömen. Flaschen kreisten und es war laut um sie herum. Von allen Seiten hörten sie Lachen, Singen, Kreischen und Grölen.

Die beiden Travniczeks ließen sich noch nicht von dieser Stimmung einfangen, sondern steckten die Köpfe zusammen, um sich über private Dinge zu unterhalten. Bei dem Lärm um sie herum brauchten sie nicht zu befürchten, dass jemand Fremdes mithören könnte.

„Vadder, du machst mir echt Sorgen“, sagte Bernhard irgendwann.

„Das ist ja ganz was Neues. Bisher gab‘s immer nur die andere Richtung“, entgegnete der Senior amüsiert.

„Jetzt entzieh dich nicht. Ich mein das ganz ernst.“

„Soso, und was macht dir Sorgen?“

„Eben du. Du baust ab, bist immer öfter schlecht drauf, bist müde, tust nichts mehr in deiner Freizeit.“

„‚Nichts mehr‘ stimmt nicht“, wehrte sich der Senior. „Ich habe gerade in den letzten Tagen sehr viel Klavier gespielt.“

„O. k., Klavierspielen. Das ist auch so eine Autistenbeschäftigung. Aber wann hast du das letzte Mal Schach gespielt, bist in ein Konzert gegangen, hast Leute getroffen, ich meine, außer deinen lieben Kollegen?“

Dem Alten wurde etwas mulmig. Bernhard traf genau seinen wunden Punkt. Aber zugeben konnte er das natürlich nicht, schon gar nicht vor seinem Sohn.

„Hat sich eben nicht ergeben.“

„Ach, Quatsch! In München warst du in einem Schachclub. Hier hast du ja noch nicht einmal einen gesucht, immer nur davon geredet.“

„Ich habe immerhin schon ein paarmal mit Dr. Melchior gespielt. Ich werde halt auch nicht jünger.“

„Auch Quatsch. Du bist einundfünfzig, das ist doch noch kein Alter zum Schlappmachen. Du hast einen Job, der dir Spaß macht. Also, das kann’s nicht sein. Du musst was ändern, sonst wird das richtig schlimm.“

Bernhard machte sich ja ernsthaft Sorgen um ihn. Das rührte ihn und machte ihn froh. Doch noch konnte er seinen Sohn nicht wirklich ernst nehmen.

„Oh, du dilettierst als Psychotherapeut? Aber sag, was meinst du da genau? Soll ich anfangen, regelmäßig zu joggen?“

„Wär sicher auch nicht das Schlechteste. Aber du weißt genau, was ich meine.“

„Ich? Nee.“

„Verdammt, ich hab’s doch schon mehrmals gesagt. Du brauchst wieder ‘ne Frau.“

„Haha, du brauchst wohl unbedingt eine neue Mama?“

„Jetzt weichst du schon wieder aus. Mir könnte es ja eigentlich egal sein. Aber wenn ich da nichts verpasst hab, lebst du im Zölibat, seit du von München weg bist. Das kann doch nicht gutgehen. Guck dir die katholischen Priester an.“

Jetzt sah der Alte eine Chance zum Gegenangriff.

„Oh, was hat der Herr für eine Lebenserfahrung! Lernst du die in deinem Harem?“

„Lass die Mädels aus dem Spiel, das ist ein anderes Problem.“

„Natürlich, es ist deins, da ist immer alles anders.“

„Also, wenn du jetzt aufhörst, ständig zu kneifen, verspreche ich dir, wir können später auch über meinen Harem, wie du das nennst, reden. Da kann ich ja vielleicht wirklich deinen Rat gebrauchen.“

„Angenommen.“

„Gut. Dann Schluss mit dem Palaver. In einer Stunde beginnt das neue Jahr. Da wird alles anders. Als Erstes suchen wir dir eine Frau.“

„Hab ich da auch noch ein Wort mitzureden?“

„Sicher. Natürlich darfst du sie aussuchen.“

„Das ist ja sehr großzügig von dir.“

„Jetzt lass die Ironie. Mir ist es ernst.“

„Einverstanden. Und wo soll ich suchen?“

„Du hast doch ständig mit Menschen zu tun. Darunter wird’s doch gelegentlich attraktive und interessante Frauen geben.“

„Also, das geht jetzt gar nicht. Berufliches und Privates mischen in meinem Job, das gibt immer nur Ärger.“

„O. k., nachvollziehbar. Dann gibt’s aber doch jede Menge Internetportale.“

„Das ist ja fast so wie ‘ne Frau aus dem Versandhauskatalog.“

„Mann, bist du anspruchsvoll. Dann geht noch Kontaktanzeige. Selber eine schreiben oder auf eine antworten.“

Der Vater schwieg nachdenklich. Er merkte, dass er eigentlich gar nicht wusste, was er wirklich wollte.

„Dann kommt mir plötzlich noch ‘ne Idee. Ist vielleicht die beste von allen. Komisch, dass ich noch nicht früher darauf gekommen bin.“

Der Alte hatte das sichere Gefühl, dass diese Idee so spontan nicht war.

„Jetzt bin ich aber gespannt.“

„Du kennst doch den Spruch, wenn ich nicht irre, von Goethe: ‚Warum in die Ferne schweifen, sieh, das Gute liegt so nah.‘ Denk mal nach.“

„Wer soll das denn jetzt sein?“

„Hab ich mir fast gedacht, dass du auf die Idee gar nicht selber kommst. Was hältst du von Martina?“

Jetzt erschrak der Vater ehrlich.

„Wie bitte? Du willst mich mit meiner Kollegin verkuppeln?“

„Was heißt ‚verkuppeln‘? Ich hab dich gefragt, was du von ihr hältst.“

Nach einer kleinen Pause antwortete der Alte: „Also, als Kollegin schätze ich sie sehr. Sie ist hundertprozentig zuverlässig, arbeitet absolut sachbezogen und hat vor allem auch die Fähigkeit, in brenzligen Situationen intuitiv eine Lösung zu finden. Auf diese Weise hat sie in zwei der schwierigsten Fälle, die wir hier hatten, verhindert, dass sie in der Katastrophe endeten 1. Und, wie du weißt, …“ seine Stimme wurde jetzt ganz leise „… hat sie mir auch einmal das Leben gerettet.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Waldesruh»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Waldesruh» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Waldesruh»

Обсуждение, отзывы о книге «Waldesruh» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x