Hans Nordländer - Das Geheimnis des Gedenksteins

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Nordländer - Das Geheimnis des Gedenksteins» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Geheimnis des Gedenksteins: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Geheimnis des Gedenksteins»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf einem Spaziergang am Brelinger Berg in der Wedemark bei Hannover entdeckt Cornelia Habsburg einen versteckten Gedenkstein aus dem 18. Jahrhundert. Er ist dem ermordeten Holzfäller Heinrich Kreutzner gewidmet. Bei dem Versuch, die Inschrift freizulegen, wird Cornelia von einer geisterhaften Vision heimgesucht. In der folgenden Nacht erscheint ihr der Geist eines jungen Mädchens, der von einem Angst verbreitenden Schatten verfolgt wird. Die Geistererscheinungen setzen sich in den folgenden Tagen fort, wobei der Geist des Kindes jetzt in der Begleitung des Geistes eines Mannes auftaucht, in dem Cornelia und ihr Freund Theo den Holzfäller Heinrich Kreutzner erkennen. Der Versuch, ihnen eine Botschaft zu übermitteln, misslingt dem Mädchen zunächst. Theo und Cornelia machen sich auf die Suche nach Hinweisen auf die irdische Identität der beiden Geister und versuchen herauszufinden, was ihnen der Geist des Mädchens mitteilen will. Bei ihren Nachforschungen stoßen sie auf einen okkulten Kreis namens Iscantus Nem-Djok, der auf einem einsam gelegenen Gehöft in der Nähe von Mellendorf den Dämon Nem-Djok verehrt, der Cornelia bereits mehrmals als bedrohlicher Schatten begegnet ist. Der Dämon verlangt den Geist des Kindes eines der Ehepaare aus seiner Anhängerschaft. Bei dem Opferritual kommt es zur Katastrophe, in deren Folge der größte Teil der Gefolgschaft des Dämons ums Leben kommt. Nach und nach kommen Cornelia und Theo hinter die Machenschaften des Iscantus Nem-Djok und erkennen die Verbindung zwischen diesem okkulten Kreis und dem Geist des Mädchens, das sich als irdische Tochter Heinrich Kreutzners herausstellt und Opfer einer Tragödie im 18. Jahrhundert wurde. Bei ihren Nachforschungen gerät Cornelia zunehmend in den Bann des Dämons.

Das Geheimnis des Gedenksteins — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Geheimnis des Gedenksteins», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Theo war weit davon entfernt, an die Existenz von Geistern zu glauben, und sie als Urheber für Cornelias merkwürdige Erlebnisse in Erwägung zu ziehen. Ihre Verwirrung war zwar unübersehbar, aber auf der Suche nach einer überzeugenden Erklärung fiel ihm nichts anderes ein, als dass es sich wohl doch eher um eine »seelische Unausgeglichenheit« seiner Freundin handelte. Aber weder diese Vermutung noch die der Möglichkeit einer unerwarteten Folge einer von Cornelia verheimlichten Schwangerschaft, für deren Annahme er aus diesem Grund auch keine Beweise hatte, wagte er ihr vorzuschlagen. Er hätte zugeben müssen, weder von der einen noch von der anderen Sache etwas zu verstehen. Ihm war auch nicht bekannt, ob Schwangerschaften Wahnvorstellungen auslösen konnten.

4. Rätselhafte Begegnungen

In der folgenden Nacht geschah nichts, was die seelische Verfassung Cornelias einmal mehr ins Ungleichgewicht zu bringen drohte, obwohl sie, wie zu erwarten war, nicht sehr gut schlief und immer wieder aufwachte, um sich beunruhigt im Zimmer umzusehen. Theo dagegen hatte sich durch ihre Geschichte anscheinend nicht beeindrucken lassen, denn wann immer Cornelia aufwachte, hörte sie seine ruhigen Atemgeräusche. Er fühlte sich daher am kommenden Morgen auch merklich ausgeruhter als sie.

Theo konnte es sich erlauben, später am Vormittag in der Redaktion des Hannoverschen Stadtkuriers aufzutauchen, weil er das ganze Wochenende für die Zeitung unterwegs gewesen war. Cornelia dagegen, die ausschließlich in den Räumen der Zeitung arbeitete, musste wie üblich um sieben Uhr morgens in ihrem Büro sein.

An diesem Morgen fiel es ihr aus den erwähnten Gründen sichtlich schwerer als sonst, so früh aufzustehen, (wenn es jemand hätte sehen können). Sie konnte sich zwar nicht daran erinnern, von ihren Erlebnissen in Weidlingen geträumt zu haben, damit hätte sie sogar gerechnet, aber sie war zwischen den Schlafphasen immer wieder aufgewacht mit der Befürchtung, wieder das kleine Mädchen in ihrem Schlafzimmer zu entdecken. Falls sie tatsächlich dort war, hatte Cornelia es nicht bemerkt. Und auch der Schatten schien nicht wieder aufgetaucht zu sein. Davor hatte sie sich noch mehr gefürchtet. Sie war sicher, sie hätte es bemerkt, wenn er da gewesen wäre. Daran dachte sie, während sie noch für eine Weile im Bett liegen blieb, um die Reste ihres Schlafes abzuschütteln, nachdem ihr Wecker geläutet hatte. Vielleicht, überlegte sie, hatte Theo ja tatsächlich Recht mit seiner Behauptung, sie würde in Hannover von derartigen Heimsuchungen verschont bleiben.

Ein wenig mühsam quälte sich Cornelia aus dem Bett. Ihr Muskelkater war immer noch spürbar, auch wenn er schon schwächer geworden war. Theo hatte sich von ihrem Wecker nicht stören lassen. Wahrscheinlich würde er ihre Abwesenheit erst bemerken, wenn sie sich bereits auf dem Weg zur Arbeit befand. Leise zog sie sich an, schaltete das Licht wieder aus und verließ das Schlafzimmer. Nach einem längeren Aufenthalt im Bad und einem vergleichsweise kurzen Frühstück ging Cornelia aus dem Haus.

Dieser Montagmorgen begann nach dem sommerlichen Wochenende enttäuschend unfreundlich. Über Nacht waren Wolken aufgezogen, und ein kühler Wind trieb einen leichten Sprühregen vor sich her.

Cornelia und Theo hatten für ihre Autos keine Unterstellmöglichkeit auf dem Grundstück ihrer Mietwohnung, und da am Wochenende die Parkplätze in ihrer Straße oft belegt waren, hatte Cornelia ihren Wagen in einer kleinen Nebenstraße abstellen müssen. Etwas missmutig machte sie sich auf den Weg. Als sie ihren Wagen fast erreicht hatte, kam ihr ein Mann entgegen. Das war eigentlich nicht sonderlich bemerkenswert, aber Cornelia fiel auf, dass er eine eigenwillig antiquierte und abgetragene Kleidung trug. Unwillkürlich blieb sie stehen. Auf merkwürdige Art passte er nicht in diese Umgebung. Obdachlose hatte sie schon viele gesehen, aber obwohl dieser Mann einen beklagenswert armseligen und heruntergekommenen Eindruck machte, vermittelte er doch nicht das Bild eines dieser bedauernswerten Zeitgenossen. Und in seiner einprägsamen Einzigartigkeit, (zu diesem Zeitpunkt ahnte Cornelia noch nicht einmal, wie einzigartig dieser Mann in Wirklichkeit war), fesselte er ihren Blick, obwohl ihr die Unhöflichkeit, ihn so auffällig anzustarren, durchaus bewusst war.

Neben einem breitkrempigen, unübersehbar abgetragenen Filzhut, der einen Schatten auf sein Gesicht warf, trug er eine weite, graue und unförmige Hose; unter seiner verfilzten, grünen Wolljacke eine schwarze Stoffweste und an den Füßen bemerkenswert schäbige, braune Lederstiefel, denen die Zeit deutlich zugesetzt hatte. Von dem einen Stiefel hatte sich die Sohle bereits gelöst und ein erkennbarer Spalt klaffte zwischen der Vorderkappe und der Laufsohle. Das rote Tuch, das er verwegen um seinen Hals gewickelt hatte, stach fast wie ein Fremdkörper unter all den anderen Kleidungsstücken hervor.

Der Mann war etwas kleiner als Cornelia, aber von erkennbar kräftiger Gestalt und humpelte leicht. Unter der breiten Krempe seines Hutes konnte sie nur wenig von seinem Gesicht erkennen und von dem wenigen war das meiste hinter einem mächtigen Vollbart verborgen. Es war ihr unmöglich, sein Alter zu schätzen.

Sie machte einen Schritt zur Seite, um ihm Platz zu machen. Der Mann schien Cornelia kaum zu bemerken und sah sie nur kurz an, wenn sie die unauffällige Bewegung seines Gesichtes in ihre Richtung richtig deutete. Dann wandte er seinen Blick wieder auf den Gehweg. Damit hätte ihre für Cornelia denkwürdige Begegnung ein unspektakuläres Ende nehmen können, aber als er auf ihrer Höhe ankam, durchfuhr Cornelia überraschend ein kalter Schauer. Sie erstarrte in ihrer Bewegung, während der Mann ungerührt an ihr vorbeiging. Gleich danach war das Gefühl, in einen eiskalten Luftstrom geraten zu sein, wieder verschwunden. Verwirrt drehte sie sich nach ihm um. Langsam humpelte er den Fußweg entlang. Kurz vor der Kreuzung zur breiteren Querstraße geschah etwas, das Cornelia noch mehr verwirrte.

Beinahe schwungvoll und ungleich munterer als Cornelia um diese Tageszeit, bog ein Paar mittleren Alters, offensichtlich in ein angeregtes Gespräch vertieft, in den Gehweg der kleinen Nebenstraße. Nichts deutete darauf hin, dass der Fremde ihnen aus dem Weg gehen wollte oder die beiden ihm Platz zu machen bereit waren. Nur wenige Schritte, bevor sie aufeinanderprallten, geschah etwas Merkwürdiges. Das Paar machte doch endlich einen Schritt auseinander, um den Mann zwischen sich hindurchzulassen, würdigten ihn aber keines Blickes und ihren Gesichtern, mehr zueinander gewandt als nach vorne, war anzusehen, dass sie den Mann nicht einmal wahrnahmen. Das war umso merkwürdiger, weil seine Erscheinung durchaus eines auffälligen Blickes wert war.

Und dann kam es zu der gleichen Reaktion der beiden wie kurz zuvor bei Cornelia. Als sich der Fremde genau zwischen ihnen befand, durchlief die beiden erkennbar ein plötzliches Frösteln. Sie verstummten in ihrem Gespräch, sahen sich ratlos an und schlossen unwillkürlich ihre Jacken fester. Keiner der beiden warf auch nur den Bruchteil einer Sekunde einen Blick auf den Mann zwischen ihnen. Erst jetzt schienen sie sich zu wundern, dass sie einen Schritt auseinandergegangen waren. Sie hielten für einen Augenblick an und blickten sich um, dann schüttelte der Partner der Frau verblüfft den Kopf. Schweigend setzten sie ihren Weg fort und kamen auf Cornelia zu. Die beiden grüßten und wollten schon weitergehen, als sie Cornelia ansprach.

„Ein seltsamer Mann, oder?“, sagte sie und zeigte in seine Richtung. „Ich habe mich auch über ihn gewundert. Ich finde, er war so – komisch.“

Die beiden drehten sich zur Kreuzung um.

„Verzeihung“, bat der Mann. „Von wem reden Sie?“

„Na, von dem, der gerade zwischen ihnen hindurch -.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Geheimnis des Gedenksteins»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Geheimnis des Gedenksteins» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Geheimnis des Gedenksteins»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Geheimnis des Gedenksteins» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x