Christian Dahm - Einführung in die Astrofotografie

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Dahm - Einführung in die Astrofotografie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung in die Astrofotografie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung in die Astrofotografie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch richtet sich an Einsteiger und Interessierte, die einen ersten Einblick in das Thema Astrofotografie erleben möchten. Folgende Themen werden in dem Buch angesprochen und erläutert:
Welche Grundvoraussetzungen sollte der Beobachtungsort erfüllen?
Welche Optik kann ich unter bestimmten Bedingungen für welche Objekte einsetzen?
Wie hoch sind die zu erwartenden Kosten für eine Ausrüstung?
Was kann ich als Resultat erwarten?
Des Weiteren wird ein Ausblick über die verschiedenen Bereiche der Astrofotografie gegeben. Am Beispiel der Deep-Sky- Fotografie wird dann detailliert ein Überblick über die benötigte Grundausstattung, die Aufnahmetechniken, sowie die einzelnen Schritte der Bildbearbeitung gegeben.
Am Ende des Buches befinden sich zahlreiche Aufnahmen mit den zugehörigen Aufnahmedaten zur Orientierung für die später gemachten eigenen Aufnahmen. Zu finden sind einige der schönsten Objekte des Himmels der Nordhalbkugel.

Einführung in die Astrofotografie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung in die Astrofotografie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Grund dafür ist das menschliche Auge. Ab einer gewissen Dunkelheit können nur noch Helligkeitsunterschiede, aber keine Farbunterschiede mehr wahrgenommen werden. Das Auge kann bei Dunkelheit Farben nicht mehr unterscheiden. Ganz anders sieht es da bei der Fotografie aus. Hier sammelt der Fotoapparat über längere Zeit so viel Licht, dass wir auf dem Foto die Farben erkennen können. Des Weiteren werden durch die digitale Bildbearbeitung diese Farben dann oft auch noch verstärkt, teilweise soweit, dass die Bilder schon wieder unnatürlich wirken.

Somit hielt meine Freude an diesem Teleskop nur ein Jahr. Ich wollte jetzt auch fotografieren, um ebenfalls auch die schönen Farben und Strukturen erfassen zu können. Ich kaufte mir einen Adapter, um die analoge Spiegelreflexkamera meines Vaters an meinem Teleskop befestigen zu können.

Ich stellte jetzt aber schnell fest, dass es gar nicht so einfach war, mit dieser Ausstattung vernünftige Bilder zu machen. Beim Mond ging es noch halbwegs, da aufgrund kurzer Belichtungszeiten die Möglichkeit die Bilder zu verwackeln nicht so groß war. Bei den Planeten sah es schon anders aus. Zwar sah ich jetzt auch Farben, allerdings keine Details mehr, da die meisten Bilder verwackelt waren.

Beim Orionnebel ging bei 60 Sekunden Belichtungszeit nichts mehr. Die Erddrehung schlug voll zu und zog die Sterne inklusive Nebel in lange Streifen und einen verwaschenen Flecken. Tja, zum einen war die Montierung zu wackelig, zum anderen hatte sie keine Motoren, die die Erddrehung hätten kompensieren können.

Ein weiteres Jahr später hatte ich schließlich soviel Geld gespart, dass ich mir eine stabilere Montierung kaufen konnte, die dann auch eine elektrische Nachführung in Rektaszension hatte und einen Polsucher zur Ausrichtung der Montierung auf den Polarstern. So sollte es möglich sein, die Erddrehung zu kompensieren, was bei Mond und Planetenaufnahmen auch gut funktionierte.

Die Aufnahme von Deep- Sky- Objekten wurde allerdings mit zunehmender Belichtungszeit immer schwieriger, da sich jetzt Ungenauigkeiten bei der Ausrichtung auf den Polarstern bemerkbar machten.

Somit entschloss ich mich nach einiger Zeit, jetzt auch noch ein Leitfernrohr zu kaufen, damit ich bei Langzeitaufnahmen direkt auf einen Stern nachführen konnte.

Die Kette von Käufen und auch Fehlkäufen für die nächsten Jahre ließe sich jetzt endlos so weiterführen.

Eine weitere Schwierigkeit war seinerzeit die analoge Bearbeitung des Filmmaterials. Digitale Technik war, zumindest für Amateure, zum damaligen Zeitpunkt nicht erschwinglich.

Somit behalf man sich mit der Hypersensibilisierung von schwarz weiß Filmen, was natürlich heute nicht mehr Stand der Technik ist. Darum gehe ich auf die analoge Bildbearbeitung hier auch nicht weiter ein.

Heute nach 25 Jahren bin ich letztendlich Besitzer eines mobilen Teleskops und einer digitalen Ausrüstung, mit der ich sehr schöne Bilder machen kann. Auf die Details werde ich in den nachfolgenden Kapiteln weiter eingehen.

Lust auf mehr

Was bewegt eine Person eigentlich dazu sich mit der digitalen Astrofotografie zu beschäftigen? Ich denke jeder hat hier seine eigenen Beweggründe. Bei mir war es einfach die „Lust auf mehr“.

Im Alter von 13 Jahren war es der Wunsch, den Helden aus den Science- Fiction Filmen etwas näher zu kommen und Dinge selber zu erleben. Ich wollte die Sonne, den Mond und die Planeten sehen und ein Teleskop war die Tür in diese fremde und so weit entfernte Welt.

Doch dann wollte ich mehr.

Diese Objekte sind noch relativ nah und Teile unseres Sonnensystems. Jetzt wollte ich auch weiter entfernte Objekte beobachten können. Der Orionnebel, die Andromeda- Galaxie, offene und geschlossene Sternhaufen, ja vielleicht sogar Kometen. Damit stiegen aber auch die Anforderungen an das Teleskop.

Und ich wollte noch mehr.

Diese Objekte sehen zu können ist schon ein tolles Erlebnis. Dieses Erlebnis nun auch noch auf Bildern zu bannen, in den schönsten leuchtenden Farben und damit auch die Möglichkeit zu haben das Gesehene mit anderen teilen zu können, war der nächste Schritt. Die Anforderungen an das Teleskop waren damit noch einmal weiter gestiegen.

Jetzt wollte ich noch Perfektion.

Die Bilder waren schon nicht schlecht, aber es gab hier und da Ungenauigkeiten bei der Nachführung, nicht exakt fokussierte Bilder, Randabschattung durch die Optik oder auch andere Bildfehler. Bei manchen Objekten fand ich die Auflösung der Optiken zu gering oder die Brennweite meines Teleskops war zu niedrig.

An diesen Punkten arbeite ich auch heute noch und habe manchmal das Gefühl, dass Perfektion fast nicht zu erreichen ist. Der Wunsch es aber doch zu schaffen ist weiterhin vorhanden, sodass ich weiterhin versuche den Prozess bis zum fertigen Bild ständig zu verbessern.

Verbesserungsmöglichkeiten hat man eine Menge. Ist es nicht die Optik oder die Montierung, so ist es die Bildbearbeitung oder einfach nur der Himmel, der abseits meines Beobachtungsortes noch ein wenig dunkler ist und so einfach bessere Resultate liefert.

Des Weiteren hat man die Möglichkeit, Bilder von ein und demselben Objekt von unterschiedlichen Tagen zu sammeln und zu einem Gesamtbild zu addieren, so dass man auch Belichtungszeiten von 10 Stunden oder mehr erreichen kann und somit eine außergewöhnliche Tiefe im Bild.

Alleine die Vorstellung, dass man eigentlich „Geschichte“ fotografiert, fasziniert mich immer wieder. Fotografiert man zum Beispiel heute die Andromeda-Galaxie, die 2,5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt ist, so weiß man, dass das Licht, das heute bei uns ankommt und auf dem Kamerachip gebannt wird, dort vor 2,5 Millionen auf den Weg zu uns losgeschickt worden ist.

Ich finde diese Vorstellung einfach toll und sie erinnert mich immer wieder daran, wie unendlich groß unser Universum doch ist, von dem ich ein nur winziger Teil bin.

Kapitel 2

Randbedingungen

Der Himmel, die Lichtverschmutzung und das Wetter

Kommen wir zu einem Thema, dass vor dem Kauf der Geräte meistens keine Beachtung findet. Welchen Einfluss haben der Himmel (gemeint ist hier das sogenannte „Seeing“), die Lichtverschmutzung und das Wetter auf die Anschaffung eines Teleskops? Die meisten würden wahrscheinlich erst einmal folgende Antwort geben: Keinen!

Dies ist leider ein Trugschluss, denn alle diese Faktoren haben sehr wohl einen Einfluss, der vorher genau bedacht werden sollte.

Mit der Auswahl des späteren Beobachtungsplatzes, sei es zuhause, oder außerhalb auf freiem Feld, findet man unterschiedliche Voraussetzungen vor, bezogen auf alle drei Faktoren.

Plant man beispielsweise Deep- Sky- Fotos von Galaxien oder Nebeln aufzunehmen, hat allerdings einen Beobachtungsplatz, der mitten in der hell erleuchteten Innenstadt gelegen ist, so führt dies zu unterschiedlichen Problemen. Hier würde es wenig Sinn machen sich eine Optik mit 10 Zoll Öffnung zu kaufen, da man deren Potential mitten in der Stadt nie voll ausnutzen könnte, zumindest nicht ohne entsprechende Filter.

Das „Seeing“, die sogenannte Luftunruhe, begrenzt zudem die Möglichkeiten einer solchen Optik einfach zu stark.

Wohnt man dagegen auf dem Land mit einem herrlichen dunklem Himmel hat aber - фото 1

Wohnt man dagegen auf dem Land mit einem herrlichen, dunklem Himmel, hat aber maximal 20 Nächte im Jahr die wirklich sternenklar sind und in denen kein störendes Mondlicht vorhanden ist, so kann die Fertigstellung eines farbigen Bildes einer Galaxie sehr lange dauern. Mit einem Refraktor der Lichtstärke f/6 bis f/8 beispielsweise und einer monochromen CCD- Kamera mit entsprechendem Filterrad kann dies dann schon einmal einige Wochen oder gar Monate dauern. Eine gut durch belichtete Galaxie benötigt in der Regel um die 4-8 Stunden Belichtungszeit bei diesem Öffnungsverhältnis. Das Objekt ist in der Regel 3 Monate gut zu beobachten, es sei den, es ist zirkumpolar, was die Möglichkeit an nutzbaren Nächten auf 5 reduziert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung in die Astrofotografie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung in die Astrofotografie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung in die Astrofotografie»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung in die Astrofotografie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x