Winfried Wolf - Der andere Mann

Здесь есть возможность читать онлайн «Winfried Wolf - Der andere Mann» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der andere Mann: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der andere Mann»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Gymnasiallehrer Rudolf Prager soll seine Frau umgebracht haben. Angeblich wurde er von zwei Zeugen in der Nähe des Tatorts gesehen. Bald stellt sich jedoch heraus, dass er es nicht gewesen sein kann. Prager verbeißt sich in die Idee, dass ein Doppelgänger sein übles Spiel mit ihm treibt. Die Vorstellung, dass feindliche Mächte hinter seinem Rücken einen geheimen Plan ausführen, nimmt bald obsessive Züge an.

Der andere Mann — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der andere Mann», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Seine Vermutung bestätigte sich. Die Pragers hatten ihr Auto in der Nähe geparkt. Sie liefen zur Schlossberggarage, keine 100 Meter entfernt. Wenn er sich jetzt beeilte, könnte er vor ihnen in Littenweiler sein. Wenn es dann doch nicht die Gärtnerstraße sein sollte, müsste er noch einmal in die Stadt zurück, kein Vergnügen bei dem Feierabendverkehr am Freitagnachmittag.

Keine 10 Minuten später meldete ihm die sympathische Stimme seines Navigationsgeräts: Sie haben ihr Ziel erreicht . Er fuhr am stattlichen Anwesen mit der Hausnummer 5 vorbei. Er stieß einen anerkennenden Pfiff aus. Wenn er sich nicht irrte, bewohnten die Pragers eine ansehnliche Villa in einer gut bürgerlichen Gegend. Wie sagt man: Lage mit Aussicht. Das große Haus lag etwas zurückgesetzt an einer leicht ansteigenden Straße und musste von seinen Fenstern aus einen herrlichen Blick auf die Laubwälder zwischen Littenweiler und Günterstal gewähren.

Er parkte sein Auto 20 Meter weiter auf der Straßenseite der Villa. Im Rückspiegel konnte er beobachten, wer die Straße heraufkam; er musste nicht lange warten. Der schwarze Audi Q3 der Pragers hielt vor dem Haus. Frau Prager stieg aus und lief mit ihren Einkaufstüten zur Haustür, ihr Mann brachte das Auto in einer Doppelgarage unter. Er konnte es nicht genau sehen, aber es schien ihm, dass dort schon ein kleiner Wagen untergestellt war. Er war mit sich zufrieden, heute würden die Pragers das Haus vielleicht nicht mehr verlassen. Er fuhr jetzt in die Stadt zurück, zurück in seine kleine Wohnung in der Frank-Kohlhepp-Straße. Seine Zweizimmerwohnung lag in einem Wohnblock für neunzig Parteien.

Seit zwei Jahren wohnte er hier. Er hätte sich eine größere Wohnung durchaus leisten können, immerhin bekleidete er den Rang eines Majors, aber der Posten bei der Güteprüfstelle der Bundeswehr in Freiburg sollte der letzte in seiner beruflichen Laufbahn sein. Die Beschaffungsbehörde hatte ihn von Koblenz nach Freiburg entsorgt, er war ein Auslaufmodell. Dabei hätte er einmal Karriere machen können aber das hatte sich mit der Auflösung der Nationalen Volksarmee erledigt. Damals wurde ein Drittel der Aktenbestände vernichtet, die Weisung kam von ganz oben, von Rainer Eppelmann, dem damaligen Minister für Abrüstung und Verteidigung der Deutschen Demokratischen Republik. Es ist schon ein Witz der Geschichte, meiner Geschichte, dachte er, dass die noch vorhandenen Materialien gerade in Freiburg eingelagert wurden, hier, wo ich in zwei Monaten in meinen Vorruhestand gehe. Was sagte Maywald zu ihm? Deine besondere Altersgrenze ist die Vollendung des 59. Lebensjahres. Ist doch viel zu früh, meinte der Kollege im Amt. Das stimmt, ich bin noch ganz gut beieinander, aber jetzt ist es an der Zeit, mein drittes Leben in Angriff zunehmen.

3. Kapitel: Frau Prager geht aus

Du, es kann später werden, wir gehen anschließend noch zu Gerlinde, ein bisschen Geburtstag feiern. Ja, viel Spaß, ich schlaf‘ dann heute oben, du brauchst also nicht die Schuhe ausziehen, wenn du später heimkommst. Danke Schatz, tschüs! Prager lehnte sich in seinem Schreibtischsessel zurück und wartete auf das Geräusch der zufallenden Haustür. Er ging hinunter in die Küche, schenkte sich ein Glas Rotwein ein und stieg wieder hinauf in sein Himmelreich. Nach dem Tod der Schwiegereltern, derer von Reitzenstein, gehörte das Dachgeschoß ganz ihm und seinen Büchern. Ein Luxus, dachte er immer, ein Luxus, der mir gar nicht zusteht, das ist mir alles nur für eine Weile geliehen worden.

Das Dachgeschoß, das Prager gern als sein Himmelreich bezeichnete, enthielt alles, was eine abgeschlossene Wohnung ausmachte, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Küche und Bad. Das sog. Wohnzimmer, so jedenfalls wurde dieses Zimmer auf den Grundrissplänen geführt, war sein Arbeitszimmer. Hier stand ein zweisitziges Sofa, ein kleiner Tisch in der Mitte, ein einladend wirkender Stuhl mit gepolsterter Sitzfläche davor und etwas abseits, damit er auch das Licht vom Fenster erhält, der große Schreibtisch, auf dem die Schulaufgaben und Fachbücher darauf warteten, von ihm bearbeitet zu werden. Den Schreibtisch hatte er von seinem Schwiegervater übernommen, die Füße liefen in Löwenköpfen aus. An einer Stirnseite des Raumes stand ein gediegenes Bücherregal, ausschließlich mit Schulbüchern vollgestopft, die richtigen Bücher fanden sich in der Bibliothek nebenan in einem Zimmer, das der Plan als Arbeitszimmer auswies. Im Wohnzimmer, das jetzt sein Arbeitszimmer war, lag auf dem Boden ein Teppich mit geometrischen Mustern in blassen Farben. Er schuf eine behagliche Atmosphäre, die jedoch nicht über ein Mittelmaß hinausging und er gab gar nicht erst vor, mehr zu sein als er war. Pragers Frau würde diesen Teppich am liebsten entfernen, er passt nicht zum Stil des Hauses, sagte sie, aber Herr Prager will ihn behalten, er erinnert ihn an seine Herkunft. Außerdem denkt er, dass ein einfacher Teppich besser zu einem Gymnasiallehrer passt als ein teurer Abadeh aus dem Iran. Er denkt oft daran, dass er selbst nicht zu diesem Haus passe.

Ach Unsinn, abschweifende Gedanken sind meist unnütz, zurück an die Arbeit, ermahnte er sich. Ich sollte mir jetzt ein Glas Rotwein gönnen, Schülerarbeiten korrigieren und darüber nachdenken, warum Schüler so wenig mit den Besonderheiten des sozialen Wandels der vormodernen Agrargesellschaft zur modernen Industriegesellschaft anfangen können. Prager las den beigefügten Quellentext zum Bauernkrieg von 1524/25 durch. Der erste der „Zwölf Artikel“ lautete: Zum ersten ist unser diemütig Bitt und Begehr auch unser aller Will und Meinung, daß wir nun fürohin Gewalt und Macht wöllen haben, ein ganze Gemein soll ein Pfarrer selbs erwöhlen und kiesen, auch Gewalt haben, denselbigen wieder zu entsetzen, wann er sich ungebührlich hielt. Derselbig erwöhlt Pfarrer soll uns das heilig Evangeli lauter und klar predigen ohne allen menschlichen Zusatz, Lehr und Gebot. [...]

Der Lehrer für Deutsch und Geschichte trat ans Fenster, das Weinglas in der Hand und sah hinüber auf die dunklen Höhenzüge, die Littenweiler von Günterstal trennten. Er dachte dabei an die gebeugten Schülerköpfe, die ihm heute den Weg zum Auto versperrten, Gesichter, die jetzt, so stellte er sich vor, noch vom fahlen Licht der Handys angeleuchtet wurden. Es waren die gleichen Gesichter, die ihn während der Unterrichtsstunden blöde anstarrten und ihn mit ihrer maßlosen Interesselosigkeit beständig ans Hinschmeißen denken ließen.

Er spürte den säuerlichen Geschmack des Weines, kehrte zum Schreibtisch zurück und tat, was Lehrer angeblich immer am liebsten taten, er korrigierte die Auslassungen und Fehler seiner Schüler. Er arbeitete bis in die Nacht hinein, ganz der ordentliche Lehrer, für den er sich so gern ausgab, voller Empathie zu seinen Schülern und doch so streng bei den Jahreszahlen, so unnachgiebig bei den Begründungen und den fachlichen Begriffen. „ Stellen Sie dar, inwiefern es bei diesen Forderungen um eine radikale Infragestellung der damals geltenden Sozialordnung auf dem Land handelte “, lautete Frage 2 auf dem Arbeitsblatt. „ Die Bauern wollten ihren Pfarrer selbst wählen und verstehen, was er ihnen predigt, also kein Geschwafel von der Kanzel. Außerdem wollten die Bauern frei sein, weil keine Obrigkeit über ihnen sein soll als Gott. “ Prager seufzte und schaute nach, welcher seiner göttlichen Schüler hinter dem Geschwafel steckte. Tom Kleiner, hätte ich mir denken können, auch einer von diesen Handy-Idioten.

Es war schon spät, als er seine selbst auferlegte Pflicht für diesen Tag beendete. Er nahm das Buch über die alten mesopotamischen Zivilisationen mit ins Strohwitwerbett, so hatte es seine Frau einmal genannt, und las dort weiter, wo er sich, einer alten Unsitte folgend, die Buchseite eingeknickt hatte. Das Kapitel, das von den akkadischen Semiten und von deren König Hammurabi handelte, sorgte schon nach vier Seiten für den Entschluss, das Licht zu löschen. Er sah, dass die Leuchtziffern des Radioweckers auf 23.40 Uhr zeigten. Prager drehte sich auf die rechte Seite, seine Lieblingsseite und sah seine Frau im Kreise ihrer Freundinnen und Freunde stehen, lachend, laut und aufgedreht und vielleicht fing sie gerade in diesem Augenblick einen der anwesenden Männer mit ihren Blicken ein. Sie lachte und lachte... Er hörte noch, wie die Haustür aufgeschlossen wurde, aber da war er bereits so gut wie eingeschlafen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der andere Mann»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der andere Mann» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der andere Mann»

Обсуждение, отзывы о книге «Der andere Mann» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x