Friedrich Gottschalck - Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen

Здесь есть возможность читать онлайн «Friedrich Gottschalck - Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aus dem Inhalt:
Erstes-Bändchen
Vorrede (von Ludolph Beckedorff)
Erste Frage:
Was sind Volkssagen?
Zweite Frage: Woher stammen die Volkssagen? und wo sind sie zu Hause?
Dritte Frage: Wie lassen sich die Volkssagen ordnen und eintheilen?
Vierte Frage: Welchen Nutzen haben die Volkssagen?
Der Hexentanz auf dem Brocken
Die drei Schwestern aus dem See
Die goldenen Kohlen
Die Tanzwiese
Das Oldenburgsche Wunderhorn
Die Seelöcher
Die verwünschte Jungfrau
Die Glocke im Opferteiche
Graf Helias von Cleve und Jungfer Beatricia
Der Ausgang der Hamelnschen Kinder
Das Himmelreich
Mährchen von Questenberg
Die Erzminen Annaberg's und Goslar's
Der Wunderfisch
Der Wolfsbrunnen
Die Gegensteine
Die Zauber- oder Berggeister-Kirche
Das versunkene Kloster
Die blutende Hostie
Teufelssteine
Der Fichtelberger in Venedig
Das weiße Reh
Jungfer Ilse
Notburga
Die Teufelsmauern
Die Schloßjungfer
Der Löwenkampf
Die sieben Trappen
Die drei Schwäne
Der Ottiliensberg bei Freiberg
Der Burggeist auf Scharzfeld
Der Schwan im Frauenberge
Der Klingel
Die Teufelsschlacht im Goslar'schen Dom
Der Mäusethurm
Herr Nickert und der Saaltanz bei
Großwirschleben
Das Kloster Allerheiligen
Der Mummelsee
Prinzessin Mathilde
Der Thomaspfennig, der Kuttenzins
Die Entstehung des Klosters zum Elende
Goldner
Die kluge Prinzessin
Die Bläsjungfer
Die Teufelsmühle
Der Hautsee
Die Goldgruben im Fichtelgebirge
Der Liebesring
Die Tanzenden
Der Ring der ehelichen Treue
Eine besondere, außergewöhnliche Sammlung von deutschen Sagen, Erzählungen und Volksmärchen. Außergewöhnlich deshalb, weil die Niederschriften Friedrich Gottschalks nicht in nahezu jeder zweiten ähnlichen Publikation zu finden sind. Und eine Besonderheit darum, da es sich um eine unverfälschte Inhalts-Wiedergabe (mit penibler Angabe der jeweiligen Fundstellen) der jeweiligen Fund-Dokumente handelt. Dieses Ebook ist also nicht vergleichbar mit anderen Märchen- und Sagen-Sammlungen, wie sie von vielen Verlagen angeboten werden.
Und noch eine Besonderheit: Der Autor Friedrich Gottschalk hat die Fundstellen dieser Geschichten detailiert angegeben. So stammen viele dieser Geschichten beispielsweise aus Chroniken von Städten und Dörfern, aus Rathaus-Aufzeichnungen und aus kirchlichen Niederschriften. Besonders an dieser Sammlung ist weiter, dass diese schon 1814 von Gottschalk abgeschlossen wurde. Enthalten sind Erzählungen, die bis 1250 zurückreichen, die Mehrzahl der Niederschriften ist aber aus der Zeit von 1700 bis 1800. Wir können Ihnen versichern, das es sich hier um einen wahren Schatz an Geschichten handelt, der nochmals Tür und Tor weit öffnet und Einblicke in eine längst vergangene uns sehr fremde Zeit gibt. Wer glaubt, es handele sich hier um Niederschriften, die allein Kinder interessieren können, der irrt. Auch Erwachsene mit Interesse an der deutschen Geschichte, an Lebensart und Brauchtum früherer Zeit werden für viele Stunden unterhaltsamen, spannenden Lesestoff vorfinden. Kinder im Vorschullalter sind bei vielen der Erzählungen bestimmt überfordert, so dass Sie bei Verwendung als «Gute-Nacht-Geschichten» eine sorgsame Auswahl treffen sollten, wenn Sie den Kleinen nicht zusätzlich viele Erläuterungen geben wollen. Größere Kinder hingegen werden von dem Lesestoff bestimmt sehr begeistert sein.

Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

rufen:

»Nun komm nicht wieder!«

Von Furcht plötzlich ergriffen, läuft sie hastig der

Mühle zu, und wirft mit einem heimlichen Schauder

die Kohlen auf den Heerd, welche, wie die vorigen,

im Nu verlöschen. Eiskalt läuft es ihr über den ganzen

Leib, sie zittert und blickt scheu und bange durch

das Küchenfenster nach dem Feuer hin. Das dauert

ungefähr zwei Minuten, da fängt die Thurmuhr in der

Stadt an zu schlagen. Sie schlägt und schlägt eine

lange Reihe. Jetzt ertönt der letzte, der zwölfte

Schlag, und – weg ist das hellglühende Kohlenfeuer,

weg sind die seltsamen Gestalten, nicht eine Spur

davon ist noch sichtbar.

Von den Schrecken der Mitternacht ergriffen, von

den Schauern der Geisterwelt angeweht, eilt sie aus

der Küche, ihrem Kämmerlein zu, verbirgt sich tief in

ihr Bette, zittert und bebt, und schläft endlich, von der

ungewöhnlichen Spannung ermüdet, ein.

Am andern Morgen erwacht zuerst der Müller. Da

noch Alles im Hause schläft, so geht er in die Küche,

um selbst Feuer anzumachen. Aber wie erstaunt er,

als es ihm vom Heerde wie lauter Gold entgegenstrahlt.

Er untersucht, und findet – pure gediegene

Goldstücke.

Ob er dem unschuldigen Dienstmädchen, das ihn in

argloser Einfalt so reichlich beschenkte, dankbar

ward, das verschweigt die Sage; aber seitdem stieg

ein schönes großes Mühlengebäude auf dem Grunde

des alten ärmlichen hervor, und der Besitzer war nun

ein reicher, reicher Mann.

* * *

Aus mündlichen Ueberlieferungen.

Fußnoten

1 4 Meilen von Halberstadt.

Die Tanzwiese.

In eben dem Thale bei Aschersleben liegt eine Wiese,

die Tanzwiese genannt, zu deren Namens-Erklärung

man folgende Sage hat.

In diesem friedlichen Thale versammelten, vor

Jahrhunderten, sich oft, an schönen Sommerabenden,

die blühenden Töchter der benachbarten Stadt, um

sich mit Tanzen zu belustigen. Besonders pflegten

hier, auf der rings umschlossenen Wiese, die Bräute

in den nächsten Tagen vor der Hochzeit mit den Gespielinnen

ihrer Jugend, deren Kreis sie nun bald verlassen

sollten, zu tanzen.

Lange blieb diese schuldlose Freude ungestört, bis

die benachbarte Raubburg auch diese Bürgerfeste unterbrach.

Einst tanzten hier, am zweiten Vorabend der Hochzeit

einer reich ausgestatteten Braut, viele geladene

Jungfrauen, bis spät in die Nacht, welche der Vollmond

erhellte. Gegen Mitternacht brach die jubelnde

Schaar auf, um tanzend und singend heim zu kehren.

Doch nicht alle der Geladenen kehrten zurück. Zwei

der blühendsten Dirnen wurden in den elterlichen

Häusern vermißt, und fanden sich, alles heimlichen

Forschens und Suchens ungeachtet, nicht wieder.

Nach einigen Stunden vergeblichen Harrens verbreite-

te sich Bestürzung über viele benachbarte Häuser,

und die Sorge hielt manches weinende Auge wach.

Auch die Rache entbrannte; denn Viele ahndeten

schon, durch ähnliche Unbildung dazu berechtigt,

eine, unter Begünstigung der Nacht und des Freudetaumels,

verübte Entführung.

Und ihre Ahndung betrog sie nicht. – Einige Knappen

des Burgherrn auf Arnstein hatten Kunde bekommen

von diesem ländlichen Feste, und, um sich und

ihrem Herrn einen Scherz nach ihrer Sitte zu bereiten,

hatten sie, versteckt in dem Dickicht, welches die

Tanzwiese begränzte, zwei der Tänzerinnen, die während

des lärmenden Aufbruchs sich etwas von ihren

Gespielen entfernt hatten, geraubt, und sie auf Umwegen

in das nahe Harzgebirge geführt, um sie, zur ersehenen

Zeit, unbemerkt in die Raubburg zu bringen.

Kaum blickte die Sonne auf, so versammelten sich

viele der Bürger, welche die Nacht angstvoll durchwacht

hatten, vor den Thüren ihrer Häuser, um mit

den aufgeschreckten Nachbaren Rath zu pflegen, was

zu thun sey. Ein heimlich ausgeschickter und mit der

Morgenröthe heimkehrender Späher hatte nur zu sehr

die Vermuthung einer gewaltsamen Entführung bestätigt,

ob er gleich die Spur der Räuber im Gebirge verloren

hatte, und es nur ahndete, daß sie auf dem Arnstein

hauseten.

Die Schöffen, von dem sich verbreitenden Schrek-

ken mit Tagesanbruch benachrichtigt, beriefen sofort

den wohlweisen Rath, die Aldermänner und die Väter

und Verwandten der Entführten zu einer geheimen

Sitzung, und ließen Stille und Ruhe in den Häusern

gebieten. – Die meisten der Versammelten riethen,

augenblicklich die ganze waffenfähige Mannschaft

aufzubieten, um die verhaßte Raubburg Arnstein zu

erstürmen und von Grund aus zu zerstören. Aber,

außer der Unbestimmtheit der Nachrichten, würden,

wie der vorsitzende Schöffe klüglich bemerkte, Monathe

kaum hingereicht haben, um in offner Fehde die

wohlbefestigte und mit Lebensmitteln reichlich versehene

Burg einzunehmen; und doch war schnelle Hülfe

hier nöthig.

Und so fand, nachdem eine lange stürmische Berathung

die Köpfe und Zungen der Eiferer, es sey betäubt,

oder abgekühlt hatte, der Rath eines bejahrten

Aldermanns Eingang, der den Versuch einer Kriegslist

vorschlug, welche den Entführten schnellere Befreiung

versprach.

Auf seinen Rath mußte jeder still nach seinem

Hause zurückkehren, und Bestürzung und Rache tief

im Herzen verschließen. Dann wurde (gleich als hätte

man bei dem fortwährenden Freudentaumel jene Entführten

noch nicht vermißt, oder erwarte ruhig ihre

Heimkehr) so lärmend als möglich ein ähnlicher festlicher

Tanz, auf den eigentlichen Polterabend, in den

Häusern der Stadt angesagt, und die Nachricht davon

durch vertraute Boten auch in den benachbarten Weilern

und Dörfern verbreitet.

Und die Kunde davon kam auch bis zu den Ohren

des Burgherrn von Arnstein, der bei einem Zechgelage,

mit seinen Rittern und Knappen, die Dummheit

der Bürger laut belachte, die für sie ihre Töchter groß

zögen.

Unter Lachen und Fluchen ward ein großer Ausritt

beschlossen; denn keiner der Anwesenden wollte dieß

Mal zurückbleiben von dem lustigen Streifzuge nach

der Tanzwiese.

Als die Dämmerung hereinbrach, füllte sich allgemach

die Wiese mit Tanzenden. Doch dieses Mal

waren die Dirnen daheim geblieben. Von dem Schatten

der Nacht umschleiert, hatten sich die rüstigen

Bürger, nebst ihren erwachsenen Söhnen, in Weiberkleidern,

die geschärfte Waffen verbargen, eingefunden,

um die Ehre ihrer Töchter, Schwestern und Verlobten

zu rächen, und auf die Zukunft zu sichern. Sie

tanzten laut jubelnd, doch nach Weiberart, bis gegen

Mitternacht; während daß ausgesandte Späher, von

dem stillen Heranzuge der Räuber von Arnstein

immer nähere und nähere Botschaft brachten.

Jetzt brachen die Tanzenden auf, um im Großvatertanz

und singend nach Hause zu ziehen. – Siehe! da

stürmte der Burgherr von Arnstein, von vielen Reisi-

gen, Rittern und Knappen zu Pferde und zu Fuß begleitet,

heran, um den großen Fang zu thun, dem der

gestrige nur das Vorspiel seyn sollte.

Der Burgherr, als er mitten unter die Tanzenden

hineingesprengt war, saß ab von seinem Streitroß, um

den Ruhm und die Freude zu haben, mit eignen hohen

Händen die Braut entgegen zu nehmen.

Aber, wie ward ihm, der hohnlachend und mit donnernder

Stimme die vermeinte Braut für sein Eigenthum

erklärte, als ihm ein gezucktes Schwert entgegenblitzte,

und den ausgestreckten Arm augenblicklich

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x