Friedrich Gottschalck - Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen

Здесь есть возможность читать онлайн «Friedrich Gottschalck - Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aus dem Inhalt:
Erstes-Bändchen
Vorrede (von Ludolph Beckedorff)
Erste Frage:
Was sind Volkssagen?
Zweite Frage: Woher stammen die Volkssagen? und wo sind sie zu Hause?
Dritte Frage: Wie lassen sich die Volkssagen ordnen und eintheilen?
Vierte Frage: Welchen Nutzen haben die Volkssagen?
Der Hexentanz auf dem Brocken
Die drei Schwestern aus dem See
Die goldenen Kohlen
Die Tanzwiese
Das Oldenburgsche Wunderhorn
Die Seelöcher
Die verwünschte Jungfrau
Die Glocke im Opferteiche
Graf Helias von Cleve und Jungfer Beatricia
Der Ausgang der Hamelnschen Kinder
Das Himmelreich
Mährchen von Questenberg
Die Erzminen Annaberg's und Goslar's
Der Wunderfisch
Der Wolfsbrunnen
Die Gegensteine
Die Zauber- oder Berggeister-Kirche
Das versunkene Kloster
Die blutende Hostie
Teufelssteine
Der Fichtelberger in Venedig
Das weiße Reh
Jungfer Ilse
Notburga
Die Teufelsmauern
Die Schloßjungfer
Der Löwenkampf
Die sieben Trappen
Die drei Schwäne
Der Ottiliensberg bei Freiberg
Der Burggeist auf Scharzfeld
Der Schwan im Frauenberge
Der Klingel
Die Teufelsschlacht im Goslar'schen Dom
Der Mäusethurm
Herr Nickert und der Saaltanz bei
Großwirschleben
Das Kloster Allerheiligen
Der Mummelsee
Prinzessin Mathilde
Der Thomaspfennig, der Kuttenzins
Die Entstehung des Klosters zum Elende
Goldner
Die kluge Prinzessin
Die Bläsjungfer
Die Teufelsmühle
Der Hautsee
Die Goldgruben im Fichtelgebirge
Der Liebesring
Die Tanzenden
Der Ring der ehelichen Treue
Eine besondere, außergewöhnliche Sammlung von deutschen Sagen, Erzählungen und Volksmärchen. Außergewöhnlich deshalb, weil die Niederschriften Friedrich Gottschalks nicht in nahezu jeder zweiten ähnlichen Publikation zu finden sind. Und eine Besonderheit darum, da es sich um eine unverfälschte Inhalts-Wiedergabe (mit penibler Angabe der jeweiligen Fundstellen) der jeweiligen Fund-Dokumente handelt. Dieses Ebook ist also nicht vergleichbar mit anderen Märchen- und Sagen-Sammlungen, wie sie von vielen Verlagen angeboten werden.
Und noch eine Besonderheit: Der Autor Friedrich Gottschalk hat die Fundstellen dieser Geschichten detailiert angegeben. So stammen viele dieser Geschichten beispielsweise aus Chroniken von Städten und Dörfern, aus Rathaus-Aufzeichnungen und aus kirchlichen Niederschriften. Besonders an dieser Sammlung ist weiter, dass diese schon 1814 von Gottschalk abgeschlossen wurde. Enthalten sind Erzählungen, die bis 1250 zurückreichen, die Mehrzahl der Niederschriften ist aber aus der Zeit von 1700 bis 1800. Wir können Ihnen versichern, das es sich hier um einen wahren Schatz an Geschichten handelt, der nochmals Tür und Tor weit öffnet und Einblicke in eine längst vergangene uns sehr fremde Zeit gibt. Wer glaubt, es handele sich hier um Niederschriften, die allein Kinder interessieren können, der irrt. Auch Erwachsene mit Interesse an der deutschen Geschichte, an Lebensart und Brauchtum früherer Zeit werden für viele Stunden unterhaltsamen, spannenden Lesestoff vorfinden. Kinder im Vorschullalter sind bei vielen der Erzählungen bestimmt überfordert, so dass Sie bei Verwendung als «Gute-Nacht-Geschichten» eine sorgsame Auswahl treffen sollten, wenn Sie den Kleinen nicht zusätzlich viele Erläuterungen geben wollen. Größere Kinder hingegen werden von dem Lesestoff bestimmt sehr begeistert sein.

Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Friedrich Gottschalck

Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen

Eine außergewöhnliche Sammlung von deutschen Sagen, Erzählungen und Volksmärchen.

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Friedrich Gottschalck Die Sagen und Volksmärchen der - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Friedrich Gottschalck Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen Eine außergewöhnliche Sammlung von deutschen Sagen, Erzählungen und Volksmärchen. Dieses ebook wurde erstellt bei

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Impressum neobooks

Kapitel 1

Friedrich Gottschalck

Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen

Erstes-Bändchen.

Vorrede.

Keiner europäischen Nation fehlt es an fabelhaften

Erzählungen aus der Geschichte ihrer Vorzeit, welche

unterm Volke einheimisch sind, ihm angehören, und

daher mit Recht V o l k s s a g e n , V o l k s m ä h r -

c h e n genannt werden. Die Vorliebe für das Alterthümliche

war es, welche sie aufbewahrte, vom Vater

dem Sohne, und von diesem dem Enkel bis auf unsere

Tage forterzählen ließ. Daß sie nicht bloß Spiele einer

lebhaften Einbildungskraft sind, sondern gewöhnlich

irgend einer Veranlassung ihre Entstehung danken,

leidet keinen Zweifel. Spürt man dieser nach, so findet

man sie oft in dieser oder jener historischen Handlung

der ältesten Zeit. Greifen sie mit dem Geiste der

Vorzeit, oder mit den Handlungen mehrerer oder auch

nur einzelner Menschen, in einander, so erhalten sie

schon mehr Wichtigkeit. Finden sich aber auch historische

Hinweisungen oder örtliche Ueberbleibsel, die

damit zusammentreffen, und wo vielleicht eine sich

auf die andere stützt, dann treten sie gewisser Maßen

an die Stelle der Geschichte, und können dem Alterthumsforscher

vielleicht zur Erläuterung und Aufhellung

von Urkunden dienen.

Wer sie aber auch, da sie freilich immer die trübsten

und ärmsten aller Quellen der Geschichte bleiben

werden, als solche verwerfen wollte, der würde doch

die in ihnen lebende reine Poesie, die natürliche, sie

schmückende Einfalt, den treuen kindlichen Sinn, der

überall aus ihnen hervorblickt, die in vielen verborgen

liegende schöne Moral und eine religiöse Neigung für

das Wunderbare als anziehend anerkennen und auch

zugeben müssen, daß ihnen das Verdienst, Belege zur

Charakteristik unserer Voreltern zu seyn, nicht abgesprochen

werden könne.

Ist es daher keinem Zweifel unterworfen, daß

Volksmährchen ihren Werth haben, so lohnt es auch

wohl der Mühe, sie zu sammeln und sie als Erbstücke

aus einer längst verschwundenen Ahnenzeit unsern

Enkeln aufzubewahren. Dieß muß jedoch bald, es

muß jetzt geschehen; denn die zugenommene Bildung

eben der Klasse von Menschen, von der sie hauptsächlich

festgehalten und fortgenommen wurden, hat

leider schon bei ihnen eine Lauheit gegen diese lieblichen,

einheimischen Mythen erzeugt, welche deren

endliches Vergessen zur Folge haben wird. Es achtet

nicht mehr so darauf, das Volk; und mit dem Heimgange

des alten Mütterchens, das sie jetzt noch weiß,

wird wohl die Kunde dahin seyn. Die Jugend hat jetzt

andere Vergnügungen, und kehrt sich nicht mehr an

die fabelhaften Erzählungen der Mütter; ja es hält

schwer, selbst das Alter zur Erzählung solcher Sagen

zu bringen, und nur durch Treuherzigkeit, nur durch

eine unverstellte ernste Aufmerksamkeit darauf, vermag

man es zur Mittheilung zu bewegen.

Zu den Nationen, welche solche Volksmährchen im

Ueberflusse besitzen, gehört auch die deutsche. An

ihren Burg- und Kloster-Ruinen, an den Gipfeln ihrer

Berge, an ihren Flüssen, Quellen, Hainen, Felsen,

Höhlen und Untiefen haften ihrer in Menge; und wem

unter uns wäre wohl die Erinnerung des Zaubers erloschen,

mit welchem diese Mährchen unser kindliches

Gemüth ergriffen, wenn wir mit lauschendem Ohre

und hingegebenem Staunen vor der Pflegerin standen,

und jedes Wort auffaßten, daß ja keins verloren ginge,

bis das grausende oder liebliche Ende der Sage uns

ausrufen ließ: Noch ein Mal, noch ein Mal!

Diese unsere vaterländischen Mythen nun aufzubewahren,

sie vor dem gänzlichen Vergessen zu sichern,

beabsichtige ich durch die Herausgabe dieser Sammlung.

Mein Plan ist, sie zu einer möglichst vollständigen

zu erheben, und ich gedenke ihn durchzuführen,

wenn ich, außer der Benutzung schon vorhandener

ähnlicher Sammlungen und sonstiger mir zu Gebote

stehender Hülfsmittel, so glücklich bin, Freunde für

mein Unternehmen zu gewinnen, die mir vorzüglich

solche Mährchen mittheilen, welche noch nirgends

aufgefaßt wurden, und nur im Munde des Volks fortlebten.

Finde ich diese, dann überlasse ich mich sehr

gern der Hoffnung, eine Bibliothek der deutschen

Volksmährchen entstehen zu sehen, die vielleicht für

Deutschland dasselbe werden könnte, was L e -

g r a n d ' s Sammlung für Frankreich ist: eine Sammlung

von historisch-romantischen Erzählungen nicht

bloß zur Unterhaltung in den Stunden der Muße, sondern

auch für den Menschenbeobachter und den philosophischen

Geschichtsforscher. Daß hierbei manche

Sage mit unterlaufen wird, die eben kein Dichtergeist

belebt, die sich nicht durch charakteristische Züge

auszeichnet, ist gewiß, aber bei dem mir vorgesteckten

Ziele nicht wohl zu vermeiden.

Da jede Volkssage an Eigenthümlichkeit verlöre,

und die wenigen historischen Goldkörner, die sie vielleicht

besitzt, rein verflüchtigt würden, wenn man sie

nicht in der Sprache des Volks, mit Vermeidung aller

fremdartigen Zusätze und ohne eine willkürliche Ausdehnung,

geben wollte, so müssen auch diese Rücksichten

durchaus beachtet, und niemals verlassen werden.

Sie sollen daher in der ihnen eignen schmucklosen

Sprache und möglichst so, wie sie unterm Volke

lauten, erzählt werden, und wer mir einen dankenswerthen

Beitrag liefern will, den bitte ich, dieß nicht

zu vernachlässigen. Durch fremdartige Zusätze, durch

weiteres Ausdehnen, durch eine romantische Bearbeitung,

würde die Erzählung vielleicht an Unterhaltung,

aber nur auf Kosten der Originalität, gewinnen, und

das wäre meiner Absicht und der guten Sache ganz

entgegen.

Wie sehr ich auch überzeugt bin, daß echte Volkssagen,

durch eine zweckmäßige Anordnung – sie sey

nun auf die Zeitfolge oder auf die Oertlichkeit gegründet

– für den Forscher an Werth gewinnen würde, und

so gern ich diesen Forderungen entsprochen haben

möchte, so stellen sich jedoch eine Menge von Hindernissen

der Ausführung entgegen, die schwerlich

ganz zu beseitigen seyn dürften. Die Entstehungsperiode

eines Mährchens aufzufinden, gelingt höchst selten,

und auch dann nur in so weit, daß man ungefähr

das Jahrhundert, aus dem es hervorging, anzugeben

vermag. Nur von denen, worin eine historisch bekannte

Person auftritt, z.B. Kaiser Friedrich II., der in den

Mährchen vom Kiffhäuser die Hauptrolle spielt, läßt

sich mit etwas mehr Wahrscheinlichkeit dem Ursprunge

näher kommen. Bei dem bei weitem größten

Theile ist jede Nachforschung durchaus vergebens,

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x