Friedrich Gottschalck - Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen

Здесь есть возможность читать онлайн «Friedrich Gottschalck - Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aus dem Inhalt:
Erstes-Bändchen
Vorrede (von Ludolph Beckedorff)
Erste Frage:
Was sind Volkssagen?
Zweite Frage: Woher stammen die Volkssagen? und wo sind sie zu Hause?
Dritte Frage: Wie lassen sich die Volkssagen ordnen und eintheilen?
Vierte Frage: Welchen Nutzen haben die Volkssagen?
Der Hexentanz auf dem Brocken
Die drei Schwestern aus dem See
Die goldenen Kohlen
Die Tanzwiese
Das Oldenburgsche Wunderhorn
Die Seelöcher
Die verwünschte Jungfrau
Die Glocke im Opferteiche
Graf Helias von Cleve und Jungfer Beatricia
Der Ausgang der Hamelnschen Kinder
Das Himmelreich
Mährchen von Questenberg
Die Erzminen Annaberg's und Goslar's
Der Wunderfisch
Der Wolfsbrunnen
Die Gegensteine
Die Zauber- oder Berggeister-Kirche
Das versunkene Kloster
Die blutende Hostie
Teufelssteine
Der Fichtelberger in Venedig
Das weiße Reh
Jungfer Ilse
Notburga
Die Teufelsmauern
Die Schloßjungfer
Der Löwenkampf
Die sieben Trappen
Die drei Schwäne
Der Ottiliensberg bei Freiberg
Der Burggeist auf Scharzfeld
Der Schwan im Frauenberge
Der Klingel
Die Teufelsschlacht im Goslar'schen Dom
Der Mäusethurm
Herr Nickert und der Saaltanz bei
Großwirschleben
Das Kloster Allerheiligen
Der Mummelsee
Prinzessin Mathilde
Der Thomaspfennig, der Kuttenzins
Die Entstehung des Klosters zum Elende
Goldner
Die kluge Prinzessin
Die Bläsjungfer
Die Teufelsmühle
Der Hautsee
Die Goldgruben im Fichtelgebirge
Der Liebesring
Die Tanzenden
Der Ring der ehelichen Treue
Eine besondere, außergewöhnliche Sammlung von deutschen Sagen, Erzählungen und Volksmärchen. Außergewöhnlich deshalb, weil die Niederschriften Friedrich Gottschalks nicht in nahezu jeder zweiten ähnlichen Publikation zu finden sind. Und eine Besonderheit darum, da es sich um eine unverfälschte Inhalts-Wiedergabe (mit penibler Angabe der jeweiligen Fundstellen) der jeweiligen Fund-Dokumente handelt. Dieses Ebook ist also nicht vergleichbar mit anderen Märchen- und Sagen-Sammlungen, wie sie von vielen Verlagen angeboten werden.
Und noch eine Besonderheit: Der Autor Friedrich Gottschalk hat die Fundstellen dieser Geschichten detailiert angegeben. So stammen viele dieser Geschichten beispielsweise aus Chroniken von Städten und Dörfern, aus Rathaus-Aufzeichnungen und aus kirchlichen Niederschriften. Besonders an dieser Sammlung ist weiter, dass diese schon 1814 von Gottschalk abgeschlossen wurde. Enthalten sind Erzählungen, die bis 1250 zurückreichen, die Mehrzahl der Niederschriften ist aber aus der Zeit von 1700 bis 1800. Wir können Ihnen versichern, das es sich hier um einen wahren Schatz an Geschichten handelt, der nochmals Tür und Tor weit öffnet und Einblicke in eine längst vergangene uns sehr fremde Zeit gibt. Wer glaubt, es handele sich hier um Niederschriften, die allein Kinder interessieren können, der irrt. Auch Erwachsene mit Interesse an der deutschen Geschichte, an Lebensart und Brauchtum früherer Zeit werden für viele Stunden unterhaltsamen, spannenden Lesestoff vorfinden. Kinder im Vorschullalter sind bei vielen der Erzählungen bestimmt überfordert, so dass Sie bei Verwendung als «Gute-Nacht-Geschichten» eine sorgsame Auswahl treffen sollten, wenn Sie den Kleinen nicht zusätzlich viele Erläuterungen geben wollen. Größere Kinder hingegen werden von dem Lesestoff bestimmt sehr begeistert sein.

Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

und die Idee einer chronologischen Anordnung bleibt

daher ein unausführbares Beginnen.

Mit weniger Hindernissen würde eine Anordnung

nach Gegenden, nach Ländern verknüpft seyn, und

wem es vergönnt wäre, alle die Gegenden, wo Volkssagen

vorzüglich zu Haus sind, selbst, und in der Absicht

zu ihrer Aufsammlung genau durchstreichen zu

können, dem dürfte es vielleicht gelingen, sie alle aufzufinden;

allein, wer kann das? Und wenn es Jemand

könnte, so würde ihm doch wohl, selbst bei der größten

Sorgfalt, manches Mährchen entschlüpfen. Wenn

es nun auf diese Art nicht möglich ist, den Zweck der

Vollständigkeit zu erreichen, so wird es auch durchaus

auf keine andere möglich seyn. Für mich geht

hieraus die Ueberzeugung hervor, daß eine chronologisch

oder nach Länderbezirken geordnete vollständige

Sammlung der deutschen Volksmährchen so lange

noch ein unerreichbarer Wunsch bleiben wird, bis von

vielen Seiten her zusammengetragen ist, und alsdann

der künftige Freund unserer vaterländischen Volksdichtungen

sie in chronologischer oder geographischer

Form aufzustellen vermag.

Ueberhaupt scheint es mir, als ob man den Volksmährchen

einen größern historischen Werth beilege,

als sie wirklich besitzen. Wer mit mir dieselbe Ansicht

hat, und sie mehr von Seiten der Unterhaltung

nimmt, der wird es daher weniger mißbilligen, wenn

ich hier Mährchen, Sagen und Legenden gebe, ohne

eine besondere Ordnung zu beobachten, und so wie

ich sie auffinde und erhalte. Am Schlusse der Sammlung

kann immer noch durch verschiedene Classificationen

dem Wunsche derer entsprochen werden, welche

mit dieser regellosen Aufstellung nicht zufrieden

seyn möchten.

Woher ich jedes Mährchen nahm, woher ich es erhielt,

das werde ich immer eben so genau angeben, als

wo es sonst schon erzählt, wo es vielleicht schon poetisch

oder romantisch bearbeitet wurde.

Wer über die Bedeutung, über den Werth, über die

Quellen und über die Veranlassung zur Entstehung

der Volkssagen Aufschlüsse verlangt, den kann man

mit Recht auf die gehaltvollen und durchdachten Abhandlungen

verweisen, welche N a c h t i g a l in Halberstadt

seinen »V o l k s s a g e n , n a c h e r z ä h l t

v o n O t m a r « (Bremen 1800. 8.) vorangeschickt

hat, und welche diese Gegenstände in ihrer Art ausführlich

und ernsthaft behandeln. Zugleich aber kann

ich mir nicht versagen, hier auch den folgenden Bemerkungen

noch einen Platz anzuweisen, welche mein

geschätzter Freund, der Hofrath B e c k e d o r f f , als

eine, hoffentlich nicht unwillkommene, Zugabe zu

diesem ersten Bändchen, mir mitzutheilen die Güte

gehabt hat.

Ballenstedt, den 18ten Oct. 1814.

F . G o t t s c h a l c k .

Gesetzt, es gäbe Jemanden, welcher Volksmährchen

zu hören oder zu lesen ein besonderes Vergnügen

fände, – worin er denn allerdings sehr Recht haben

würde – welcher aber sich nicht begnügen wollte,

dem bald heitern, bald ernsten, bald muthwilligen,

bald schauderhaften, immer aber anziehenden Eindrucke

dieser wunderbaren Erzählungen sich ohne

weiteres zu überlassen, sondern verlangte, auch noch

darüber hinaus Etwas zu wissen und von den Sagen

selbst allerhand zu erfahren, so etwa, wie man von

einem Menschen, der uns gefällt, gern noch mancherlei

persönliche Dinge zu wissen begehrt, als da sind:

wie er heiße, woher er komme, was er wolle, wohin er

gehe, und dergleichen mehr; ein solcher würde wahrscheinlich

eine Menge Fragen thun, die ihm denn

doch beantwortet werden müßten.

Ich will eine solche Antwort auf die natürlichsten

von diesen Fragen hier, so gut es gehn will, versuchen.

Vielleicht, daß einige Leser dadurch befriedigt

werden. Andersdenkende aber mögen ihre abweichenden

Ansichten daran prüfen, befestigen, oder auch berichtigen.

Erste Frage:

Was sind Volkssagen?

Im Grunde könnte man darunter alle jene Erzählungen

von verschiedenartigstem Inhalte verstehen, die im

Munde des Volks leben, und sich dort von der Großmutter

zum Enkel getreu fortpflanzen. Indessen möchte

alsdann manches dazu gerechnet werden, was diesen

Namen eigentlich nicht verdient, als z.B. wirkliche

historische Anekdoten, eigentliche Mährchen, die

das Gepräge absichtlicher Erfindung an sich tragen,

und und endlich, falls sie sich unter dem Volke erhalten

sollten, jene erdichteten Erzählungen mit moralischer

Richtung, die man in der neuern Zeit ihm geflissentlich

in Kalendern, Aufklärungsschriften, Volksbüchern

und dergleichen, hat in die Hände spielen

wollen. Echte Volkssagen aber, lassen sich vielleicht

an folgenden Unterscheidungszeichen erkennen:

1) sie ruhen auf einem geschichtlichen oder örtlichen

Grunde; sie beziehen sich entweder auf wirkliche

historische Personen, Familien und Begebenheiten,

oder auf bekannte Gegenden und Orte, und bekommen

eben dadurch einen Schein und Anstrich von

Wahrheit;

2) sie enthalten aber auch einen wunderbaren oder

wenigstens abenteuerlichen Bestandtheil, durch welchen

jener Anschein von Wahrheit immer wieder zunichte

gemacht, und ein zweifelhaftes und eben dadurch

anziehendes Halbdunkel über das Ganze verbreitet

wird; und endlich

3) sie haben keine anderen Quellen, als sich selbst;

sie sind da, sie werden erzählt, sie gefallen, sie reizen,

aber wer sie erdacht, wer sie zuerst erzählt habe, ist

unbekannt.

Und durch dieses alles werden sie nun dasjenige,

wofür sie eigentlich gehalten werden müssen, nämlich

der Kreis und Inbegriff der gesammten Volks-Dichtung:

sie enthalten den Stoff der ganzen National-Poesie,

und was von dieser überhaupt gilt, das findet auf

sie ebenfalls Anwendung.

Wenn wir annehmen, daß wohl jeder Mensch von

Zeit zu Zeit das Stückwerk seines Daseyns lebhaft

empfindet, daß er sich bald durch die Noth des Augenblicks,

bald durch das Dunkel der Zukunft, hier

durch die eigene Kurzsichtigkeit, dort durch fremde

Verkehrtheit, immer aber durch ein räthselhaftes Geschick,

und durch eine unübersehbare und unerforschliche

Weltordnung gedrückt, gehemmt und beschränkt

fühlt; so werden wir es sehr begreiflich finden, daß er

sich auch dann und wann hinaus sehnt aus der Enge

und Verwirrung dieses Lebens in eine Welt voll erkannten

Zusammenhanges, wo alle billigen Wünsche

erfüllt, jede Sehnsucht befriedigt, der Schmerz versöhnt,

und die Thränen getrocknet werden. Da aber in

der weiten Wirklichkeit eine solche Welt nicht vorgefunden

wird, so ist es ebenfalls natürlich, daß der

Mensch sie sich selbst auferbaut in Träumen, Wünschen,

Hoffnungen und Ahndungen. Und so entsteht

ihm dann jene wunderbare Welt der Dichtungen,

wohin der Geist so gern sich flüchtet aus den kleinlichen

und drückenden Verwicklungen des alltäglichen

Lebens, und worin er nicht sowohl wirklichen Ersatz

für den Druck des Lebens, als vielmehr nur ein tröstliches

Bild und eine Bürgschaft finden will von einer

zusammenhängenden, weisen und gerechten Ordnung

der Dinge. Damit aber die solchergestalt erschaffene

Welt nicht bloß als ein Reich phantastischer Gebilde

erscheine, so knüpft er sie gern mit festen Banden an

die Wirklichkeit fest. Bekannte Gegenden und Orte

müssen den Hintergrund bilden, geschichtliche Personen

geben ihre Namen her, oder wahre Begebenheiten

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x