Dirk K. Zimmermann - Tod auf Mallorca

Здесь есть возможность читать онлайн «Dirk K. Zimmermann - Tod auf Mallorca» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tod auf Mallorca: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tod auf Mallorca»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Psychologe Albert Wallmann hält auf Mallorca einen Vortrag zum Thema «Angst». Kurz vor Wallmanns Abreise wird ein Deutscher tot im Hafenbecken aufgefunden. Die Polizei tippt auf Selbstmord. Aber eine Passantin mutmaßt, der Tote sei das Opfer einer Verschwörung. Überdies bittet die Frau Wallmann um Hilfe, denn ihre Tochter sei vor kurzem auf rätselhafte Weise verschwunden. Wallmann macht sich auf die Suche nach der Verschwundenen und ermittelt verdeckt im Fall des Toten.
Ein Wissenschafskrimi, spannend, absurd komisch und erhellend zugleich.

Tod auf Mallorca — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tod auf Mallorca», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich spülte (mein Therapeut Walter, der übrigens mal mein Doktorvater gewesen war, wusste natürlich nichts davon) das komplette Päckchen Tabletten die Toilette hinunter und zog für die nächsten drei Wochen mein tägliches Sportprogramm durch. Eineinhalb Stunden Jogging im Stadtpark, hundertfünfzig Liegestütze, hundertfünfzig Situps, hundertfünfzig Crunches, zwanzig Minuten Seilspringen, dreißig Minuten Radfahren. Auf dem Speiseplan standen Salate, Rindersteak, Magerquark. Traumhaft. Dazu Wasser. Orangensaft. Karottensaft. Sauerkrautsaft. Großartig. Ich spürte wie Suchtgedanken mich einzukreisen versuchten, wie Versagensängste aufstiegen, die ich mit aller Kraft zurückzudrängen versuchte. Es gelang. Der Körper entgiftete, ich hatte Halluzinationen, Schüttelfrost, Schmerzen. Von allem nicht gerade wenig. Ich lag im Bett. Schrie und weinte. Manchmal taumelte ich mehr durch den Stadtgarten als denn ich lief. Und dann, am einundzwanzigsten Tag war es so gut wie überstanden. Ich fühlte mich besser. Zumindest ein bisschen. So gut, dass ich das Vortragsmanuskript in den Händen halten und es auf einem Podium ablegen konnte, ohne dass meine Hände auch nur dabei zitterten. Na, ein bisschen vielleicht.

Am Abreisetag schaute ich nochmals prüfend in den Spiegel, nachdem ich meine Wechselwäsche und die Hygieneartikel in den Trolley geworfen hatte, nicht zu vergessen, das Vortragsmanuskript, die Shorts, die Sandalen, die Poloshirts und die Schwimmbrille. Den Schwimmoverall.

Ein Typ Anfang fünfzig, noch immer mit Bauchansatz, starrte mich da an. Über die Krise konnte nichts hinwegtäuschen, aber der sandfarbene Cordanzug war okay, das schwarze Shirt darunter auch, die schwarzen Socken ebenso.

An Mallorca habe ich so gut wie keinerlei Erinnerungen. Im Kindesalter, ich dürfte damals acht Jahre alt gewesen sein, hatte ich den Sommerurlaub mit meinen Eltern dort verbracht. Mein Vater fuhr lieber im Sommer nach Griechenland, meine Mutter wollte eher nach Österreich. Also hatte es uns nur ein einziges Mal auf diese Insel verschlagen, die wohl zweite Heimat der Deutschen, das sogenannte siebzehnte Bundesland. Ballermann, das hatte ich im Heranwachsenden-Alter gekonnt ausgelassen. Später, mit Ellen und den Kindern, bin ich zumeist in die Karibik geflogen oder nach Frankreich gereist. An die Küste. Auch Anita hatte ich für Südfrankreich begeistern können. Sie selbst hatte Sylt favorisiert und so hatten wir die Ferien wechselweise an der Côte d’Azur und auf Sylt verbracht. Niemals ist es uns dabei langweilig geworden.

Wenn ich also bilanzierte, wenn ich mir vor Augen führte, dass ich als Einundfünfzigjähriger schon einiges hinter mich gebracht hatte (und auch einiges nicht, wie ich beschrieb), so musste ich mir eingestehen, dass ich absonderlich war, ein Mensch im mittleren Alter, ein Mann, der nicht daran dachte, eine Motorradtour durch Australien zu machen, sich eine dreiundzwanzigjährige vollbusige Schönheit anzulachen, einen Weinberg im Badischen zu kaufen oder für den Triathlon auf Hawaii zu trainieren. Ich musste nicht.

Ich spürte, als ich die Reiseunterlagen in den Händen hielt, dass der Weg nach Mallorca irgendwie ein unerfüllter Wunsch von mir war. Vielleicht verbunden mit einer Sehnsucht nach Geborgenheit. Ein Wunsch, der mir durch den zweitägigen Aufenthalt in Palma einen Anschub dafür lieferte, mich vielleicht eine längere Zeit auf Mallorca aufzuhalten und die Vorzüge dieser Insel fernab des Touristentrubels zu genießen. Also gab ich, bevor ich mich in meinen alten Volvo setzte, die zweiten Hausschlüssel bei meiner Nachbarin Herta ab und bat sie die Post zu sammeln und die Pflanzen zu gießen. Ich wisse noch nicht, wie lange mich Mallorca in seinen Bann ziehen würde, hatte ich ihr zum Abschied gesagt. Herta hatte mich intensiv angeblickt und man sah in ihren Augen die aufglimmende Hoffnung, dass ich mich aufgemacht hatte, ein neues Leben zu beginnen.

Ich muss gestehen, nicht viel von der Autofahrt mitbekommen zu haben. Frankreich durchquerte ich beinahe wie in Trance. Metz, Nancy, Dijon, Lyon, Montpellier. All das zog an mir vorbei wie im Traum. Die Mautstellen, daran fehlt jegliche Erinnerung. Ich schlief zweimal für jeweils drei Stunden an irgendwelchen Raststätten. Es war einfach ein schmerzlicher, weil zu ähnlicher Weg, blickte man auf unsere Urlaube zurück. Ich hatte große Mühe nicht daran zu denken. Ich lenkte mich ab, dachte über die unterschiedlichsten Formen von Ängsten nach. Achluophobie. Angst vor Dunkelheit. Acrophobie. Die Angst vor Höhe. Aquaphobie. Die Angst vor Wasser. Alektorophobie. Die Angst vor Hühnern. Dann versuchte ich mir die Sehenswürdigkeiten Mallorcas ins Gedächtnis zu rufen. Ich hatte sie einem Reiseführer vor Fahrtbeginn entnommen. Die Kathedrale von Palma. Das Kloster Lluc. Die Gärten Alfabias. Die Halbinsel Cap Formentor. Die enge Schlucht Torrent de Pareis, die nach Sa Calobra führt. Oder das romantisch anmutende Bergdorf Valldemossa, das etwa siebzehn Kilometer von Palma entfernt lag. All das wollte ich mir anschauen, dieser Vorsatz war in mir gereift. Ich wollte hier meine Seele baumeln lassen, in den wenigen Tagen, die ich mir nach diesem Vortrag gönnen würde. Aber in diesen Gedanken, so muss ich gestehen, war ich doch ziemlich überanstrengt. Erst bei Perpignon, nahe der spanischen Grenze, wurde es mir leichter. Girona, dann war Barcelona nicht mehr weit.

Über tausendzweihundert Kilometer lang hatte mein inzwischen siebzehn Jahre alter Volvo Kombi geschnurrt wie ein Kätzchen, aber nachdem ich Barcelonas City auf der B10 durchfahren hatte und in die Straße zum Terminal – die Ronda del Litoral –, einbog, da begann er plötzlich zu husten, zu röcheln. Er ruckelte ein paar Mal, dann gab der Motor keinen Mucks mehr von sich und ging einfach aus. Kein Anzeichen eines Defekts. Keine Überhitzung. Es war, als wäre mein Volvo einen plötzlichen Herztod gestorben. Dabei hatte ich ihn immer pfleglich behandelt und war maximal mit hundertdreißig Stundenkilometern über die Autobahn gezockelt. Alte Leute jagt man auch nicht die Treppe hoch. Ich schaute frustriert auf den Tachometer, auf dem genau vierhundertzwölftausend Kilometer angezeigt wurden. Dann schaute ich auf die Uhr. Ich hatte mir die Fahrt gut eingeteilt, es war kurz nach einundzwanzig Uhr und die Fähre legte um dreiundzwanzig Uhr ab. Aber, was tun? Den abgeschleppten Volvo mit auf die Fähre nehmen? Auf Mallorca reparieren lassen? Ihn hier auf einem Dauerparkplatz abstellen? Letzteres schien mir die beste Lösung zu sein. Ich suchte also mit Hilfe meines Handys nach einem Abschleppdienst, während eine ganze Reihe von voll beladenen 40-Tonnern und urlaubswütigen Touristen-PKWs an mir vorbeirauschten. Hin und wieder hupend, schimpfend oder beides. Obwohl ich die „Unfallstelle“ ordnungsgemäß mit Warndreieck und eingeschalteter Blinkanlage abgesichert hatte.

Den Abschleppdienst zu kontaktieren wurde zur nervenaufreibenden Angelegenheit. Es liefen automatische Ansagen, mit – für mich zu schnell gesprochenem – spanischem Kauderwelsch. Nahm mal jemand ab, verstand man mein Englisch nicht, bat Spanisch mit mir zu sprechen und legte angesichts meines Gestammels irgendwann einfach auf. Nach acht erfolglosen Versuchen verließ mich der Mut. Sechshundert Meter vom Terminal entfernt würde ich meinen treuen Gefährten wohl zurücklassen müssen. Wollte ich die Fähre nach Palma nicht verpassen. Ich war schon dabei, den Volvo abzuschließen, meinen Trolley hatte ich bereits aus dem Kofferraum geholt, als ein Truck neben mir hielt, der Fahrer die Scheibe heruntersurren ließ und mich kaugummikauend ansprach.

„Charly. Aus Aachen. Rollrasen und jede Menge Bier hab ich drauf.“

Er malmte zweimal kräftig auf seinem Kaugummi.

„Hat dein Hobel schlapp gemacht? Der alte Schwede ...“

Ich taxierte ihn. Verschwitztes Gesicht. Langes, dunkles Haar, zum Zopf gebunden. Muskelshirt. Kräftige Oberarme.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tod auf Mallorca»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tod auf Mallorca» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tod auf Mallorca»

Обсуждение, отзывы о книге «Tod auf Mallorca» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x