Dante Alighieri - Göttliche Komödie

Здесь есть возможность читать онлайн «Dante Alighieri - Göttliche Komödie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Göttliche Komödie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Göttliche Komödie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Leser begleitet Dante in der Göttlichen Komödie auf einer langen Reise durch das Fegefeuer und die Hölle, bis er schließlich das Paradies erreicht. Auf der Suche nach dem Paradies begegnen ihm zahlreiche berühmte Denker und Entscheider des Mittelalters, die in ihren Eigenarten treffend karikiert sind.
Die Göttliche Komödie ist einer der großen Klassiker der Weltliteratur. Dante gilt als Begründer der italienischen Literatur. Vielen Dichtern und Schriftstellern gab die «Göttliche Komödie» Beispiel und Inspiration.
Die «Göttliche Komödie» enthält die einfühlsamen Illustrationen von Gustave Doré, der die Dunkelheit der Hölle, das Flackern des Fegefeuers, und die Leichtigkeit des Paradieses gekonnt in phantasievolle Bilder übersetzt.

Göttliche Komödie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Göttliche Komödie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er sprach: »Mit mehr als tausend muß ich schmiegen

Hierdrin mich, und bei Friedrich liegt, dem Zweiten,

Der Kardinal. Von andern sei geschwiegen.«

Drauf barg er sich. Doch ich beim Rückwärtsschreiten

Zum alten Dichter, prüfte überdenkend

Die Worte, die wohl Unheil profezeiten.

Er ging. Und dann, den Schritt so weiterlenkend,

Sprach er zu mir: »Was bist du so beklommen?«

Ich sagte ihm den Grund, gern Antwort schenkend.

»Bewahr im Geist, was Bitteres du vernommen,«

Sprach er. Dann hob den Finger auf der Weise:

»Und jetzt merk dies! Bist du dorthingekommen

Und weilest in dem holden Strahlenkreise

Der schönen Augen, die das All umschließen,

Wird klar durch sie dir deine Lebensreise.«

Nun bog er links hinunter. Wir verließen

Den Mauerwall, verfolgten bis zur Mitte

Den Weg, daran ein Tal sich schließt, und stießen

Hieroben auf Gestank bei jedem Schritte.

Elfter Gesang

Ob eines tiefen Ufers höchstem Saume,

Gebaut aus Trümmern, die im Kreis hier liegen,

Gelangten wir zu grausenvollerem Raume;

Und mußten hier, weil maßlos aufgestiegen

Der ekle Stank, den dieser Abgrund sandte,

Uns schützend hinter einen Deckel schmiegen

Gewaltigen Sargs, drauf ich die Schrift erkannte:

»Papst Anastasius muß hierdrinnen schmachten,

Den einst Photin vom rechten Wege wandte.« –

»Behutsam abzusteigen laß uns trachten,

Bis wir den Stank, wie stark er uns umspinne,

Gewöhnt sind und ihn später nichtmehr achten.«

Der Meister sprachs. Und ich: »Daß nicht verrinne

Nutzlos die Zeit, laß mich Ersatz genießen.«

Und er: »Du siehst, daß ich darauf schon sinne ...

Mein Sohn, die Felsenwände hier umschließen,«

Fing er erklärend an, »drei kleinere Ringe,

Gradweis gestuft wie die, die wir verließen.

Verdammter Geister voll ist jede Schlinge.

Doch daß der Anblick später dir genüge,

Vernimm, wie und warum man sie so zwinge.

Zweck jeder Bosheit, die mit stärkster Rüge

Der Himmel straft, ist: Unrecht zu erzeigen

Dem Nächsten, seis gewaltsam, seis durch Lüge.

Doch weil Betrug dem Menschen nur ist eigen,

Haßt ihn am meisten Gott. Im tiefsten Schlunde

Trifft größern Schmerz drum der Betrüger Reigen.

Gewalttat wird bestraft im ersten Runde.

Und weil sie kann dreifacher Art geschehen,

Giebts auch drei Unterkreise hier im Grunde.

An Gott, an sich, am Nächsten kann man sehen

Gewalt verüben – nach Person und Dingen,

Wie du es wirst mit klarem Grund verstehen.

Man kann verletzen und zum Tode bringen

Den Nächsten mit Gewalt, und seinem Gute

Brand, Raub, Nachteil und Schaden sonst erzwingen.

Wer drum verletzt und färbt die Hand im Blute,

Wer raubt, zerstört – im ersten Kreise drüben

Büßt er entsprechend seinem Frevelmute.

Am eigenen Leib und Gut kann auch verüben

Gewalt der Mensch. Drum müssen sich im zweiten

Bezirk reuvoll, doch hoffnungslos betrüben,

Die aus der Welt sich feige selbst befreiten,

Ihr Gut durch Spiel vertan und Lotterleben,

Und ihren Lebensmai durch Gram entweihten.

Auch gegen Gott kann mit Gewalt anstreben,

Wer ihn lästert und leugnet laut und leise,

Verachtend, was Natur aus Huld gegeben.

Drum wird hier aufgeprägt im engsten Kreise

Sodom, Cahors und dem des Brandmals Zeichen,

Der Gott im Herzen schmähte frevelerweise.

Trug, den Gewissensbisse stets erreichen,

Kann dem man antun, der uns schenkt Vertrauen;

Und jenem, der uns nicht vertraut, desgleichen.

Die Art kann Liebesfesseln nur zerhauen,

Die auf Gebote der Natur sich gründen;

Weshalb im zweiten Kreis ihr Nest sich bauen

Die Heuchler, Schmeichler, Schacherer mit Pfründen,

Betrüger, Fälscher, Kuppler, Zauberer, Diebe

Und allerlei Geschmeiß mit derlei Sünden.

Auf andere Art vergißt man nächst der Liebe,

Die uns ist angeboren, auch der zweiten,

Die zur besondern Treue weckt die Triebe.

Drum, wo der engste Kreis in diesen Weiten,

Im Mittelpunkt der Welt, wo Dite waltet,

Wird, wer verrät, verzehrt für Ewigkeiten.«

Und ich: »O Meister, sonnenklar entfaltet

Sich dein Bericht und lehrt vortrefflich scheiden

Den Abgrund und das Volk, das drinnen schaltet.

Doch sprich: die da im ekeln Sumpfe leiden,

Die Sturmgetriebnen, die in Regenschauern,

Und die sich zankend nahen und scheltend meiden,

Was büßen sie nicht auch in diesen Mauern

Der Glutstadt, wenn sie Gottes Zorn will drücken?

Und zürnt Gott nicht, was müssen sie so trauern?«

Und er: »Welch Schwärmen kann dir so entrücken

Den Geist? Weilt er vielleicht am andern Orte,

Daß du nicht kannst den Zwiespalt überbrücken?

Wärs möglich, daß die Ethik ihre Worte

Von den drei Neigungen umsonst dir schriebe,

Die uns verschließen streng die Himmelspforte,

Von Unmaß, Bosheit, tierisch-blindem Triebe?

Und wie Gott minder kränk die erstgenannte,

Weil Unmaß eher noch verzeihlich bliebe?

Wenn diese Lehre recht dein Geist erkannte,

Und wenn du dich erinnerst, wer die waren,

Die droben, außerhalb, die Strafe bannte,

So siehst du klar, warum von diesen Scharen

Sie Gott getrennt, und weshalb minderstrenge

Die Hämmer Gottes auf sie niederfahren.« –

»O Sonne, die der trüben Wolken Menge

Dem Blick verscheucht,« rief ich. »Derart berichtigt,

Freut Wissen ebenso wie Zweifelsenge.

Doch kehr nochmals dahin, wo du bezichtigt

Den Wucher, daß er Gott Beleidigungen

Zufügt: der Zweifel sei mir noch beschwichtigt.« –

»Wer in die Weltweisheit recht eingedrungen,«

Sprach er, »begreift an mehr als einer Stelle:

Als Gottes Tochter ist Natur entsprungen

Aus Gottes Geist und Kunst als Ursprungsquelle.

Und wenn du deine Physik recht beachtet,

So wird dir schon nach wenig Blättern helle,

Daß eure Kunst scharf nachzuahmen trachtet

Dem Meister, ihm als Schülerin nachzuschreiten,

Da ihr die Kunst zu Gottes Enkelin machtet.

Durch diese zwei, wenn du die ersten Seiten

Der Genesis nachprüfst, soll seinem Leben

Nahrung und Förderung der Mensch bereiten.

Doch andern Pfaden gilt des Wucherers Streben:

Er kann Natur und Kunstfleiß nicht verstehen,

Nein, er verschmäht sie, anderm ganz ergeben.

Doch folge nun, ich möchte weitergehen.

Die Fische zittern schon im Sternenreigen,

Der Wagen ist ganz in Nordwest zu sehen

Und fern erst winkt der Fels zum Niedersteigen.«

Zwölfter Gesang

Wo wir zur Tiefe lenkten, war die Stätte

So steinig und durch andres so gestaltet,

Daß jedem Blick davor geschaudert hätte.

Wie bei Trient der Bergrutsch sich entfaltet,

Der von der Seite in die Etsch sich drückte,

ob Erdstoß oder Fall ihn losgespaltet,

Sodaß vom Gipfel, wo er talwärtsrückte,

Dem Klettrer nur mit Not zum ebenen Lande

Durch Schutt und Steingeröll ein Abstieg glückte:

So ging es hier hinab am Felsenrande.

Und an dem Saum vom ausgezackten Schachte

Lag hingestreckt der Kreter Schimpf und Schande,

So die verkappte Ruh ins Dasein brachte.

Und bissig fiel, kaum daß er uns erblickte,

Sichselbst er an, weil Zornwut ihn entfachte.

Mein Weiser rief: »Ists Wahn, der dich umstrickte,

Alsob der Herzog von Athen hier stünde,

Der einst auf Erden in den Tod dich schickte?

Fort, Scheusal, fort! Den Weg durch diese Gründe

Ließ deiner Schwester Arglist ihn nicht wissen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Göttliche Komödie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Göttliche Komödie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Göttliche Komödie»

Обсуждение, отзывы о книге «Göttliche Komödie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x