Werner Boesen - Entfremdung und Heimkehr

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Boesen - Entfremdung und Heimkehr» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Entfremdung und Heimkehr: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Entfremdung und Heimkehr»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Verwaiste Kinder durchleben turbulente Zeiten, wenn sie hin- und hergerissen sind zwischen Elternhaus, Kinderheimen, Pflege- und Adoptivfamilien. Scheidungskinder irritiert der Verlust elterlicher Zweisamkeit.
o Die geschlossene Einrichtung – ein Kindergefängnis!
o Nicht Berufstätige sind gefragt, sondern Menschen mit Privatsphäre und elterlicher Autonomie.
o So wichtig wie Nahrung und Wärme – eine dauerhafte Bezugsperson.
o Sozialarbeiter wursteln sich durch, versuchen das kindliche Chaos zu ordnen!
o Pflege- und Adoptiveltern nur mit Lizenz? Welche Rechte hat ein Kind?
o Scheidungskind mit Suchtgefahr Aufmerksamkeit?
o Wie überwinde ich das Stigma des verwaisten Kindes?
Der Autor berichtet aus der eigenen Betroffenheit heraus und reflektiert Erkenntnisse aus Psychologie, Soziologie, Heimpädagogik und Philosophie. Zugrunde gelegt sind Erfahrungen von vier Geschwistern, die im Vorschulalter getrennt wurden.
oKinderrechte fehlen im deutschen Grundgesetz, Deutschland bleibt Entwicklungsland.
oDie Kinderrechts-Charta der Vereinten Nationen existiert seit 1959.
oDie Aussage «Liebe allein genügt nicht!» ist eine Persiflage.
oDie Liebe ist lebenslanger Reifungsprozess im Menschsein, personal und transpersonal.
oDie Liebe als göttliche Tugend zu postulieren, ist für jedes Heimkind katastrophal.
oIn der Verantwortungskette im Abschlussbericht 2010 der Bundestagskommission Runder Tisch Heimerziehung der 1950er und 1960er Jahre fehlt die Wissenschaft
oEin Kinderheim ist keine Familie. Heimkinder riskieren seelischen Totschlag.
oHeimpädagogen gehören zur Gefolgschaft der «Hofnarren des Königs».
oGeschlossene Kinderheime bedeuten «Käfighaltung mit Bespaßung durch Hofnarren».

Entfremdung und Heimkehr — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Entfremdung und Heimkehr», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die aufgezeigte Frage, die wohl nicht von allen Behörden gestellt wird, sollte exemplarisch aufzeigen, welches Missverhältnis in der Behördenlandschaft existiert. Ich will da nicht wissen, was sich mancher „Behördenguru“ noch alles so herausnimmt, um an die „wahre“ Motivlage von Eltern zu kommen. Ich habe mir Anfang der 1990er Jahre selbst noch einmal bei einer beliebigen Behörde Aufklärung verschafft: das Gespräch habe ich in aller Freundlichkeit vorzeitig beendet, dies den Sozialarbeiter jedoch nicht spüren lassen. Es ist zwar nun lange her, doch die grundsätzlichen Aspekte sind nach wie vor akut. Folgende Aspekte wurden sinngemäß besprochen:

Ich interessiere mich für ein Pflegekind, da ich selbst eines war und möchte heute auch meinen Beitrag leisten, einem Kind zu einem Startsprung zu verhelfen. Ich bin bei einem Onkel groß geworden, da meine Eltern früh verstarben (dies war leider gelogen, aber ich wollte nicht meine wirkliche Lebensgeschichte erzählen – ich wäre dann auch nicht so zügig mit meinem Anliegen vorangekommen). Leider, sagte ich weiter, bin ich ein vielbeschäftigter Mann, sodass ich wenig Zeit für den Sprössling hätte, aber das besorgt meine Frau, zur Zeit zwei eigene Kinder. Mein monatliches Einkommen ist überdurchschnittlich, habe ein eigenes Haus und interessiere mich für ein Arbeiterkind.

Der letzte Satz brachte den Sozialarbeiter in Stimmung. „Um Gottes willen, ein Arbeiterkind bei ihrem Einkommen und einem eigenen Haus – unmöglich!“. Das Arbeiterkind würde mit Lebensumständen konfrontiert, die es selbst nie erreichen würde. Sollte das Kind dann wieder zu seinen Eltern zurückmüssen, wären die Probleme vorprogrammiert.

Ich musste mich bei diesen Worten arg zurückhalten und dachte nur an den „dummen“, naiven Sozialarbeiter, den ich vor mir hatte. Ich fragte etwas hilfesuchend, woher er denn diese Weisheiten hätte, die er da von sich gebe. Nun, er hätte an einer Fachhochschule Sozialarbeit studiert und wisse dies aus den inzwischen vorliegenden Erfahrungen auch einzuschätzen. Bei diesen Erfahrungen sind natürlich die Meinungen der übrigen Behördenmenschen mit einbezogen. Ich erwiderte mit meinen Studienkenntnissen und verwies auf den Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft, wonach es inzwischen eindeutig ist, das menschliches Verhalten letztlich nicht vorhersagbar ist und es in der Erziehung auch keine Patentrezepte gibt. Ich fragte, ob er mir keinen behördlichen Psychologen benennen könnte, der meines Erachtens die Sachlage etwas treffender beurteilen könnte. Nein, das wäre nicht nötig, schließlich besuche er an einer Erziehungswissenschaftlichen Hochschule einschlägige Veranstaltungen. Er empfehle mir ein Kind eines Lehrerehepaares, das diese Lebensumstände gewöhnt wäre und dann auch recht problemlos ist.

Ein problemloses Kind? Wo gibt es denn sowas, fragte ich mich. Nun beließ ich ihn in dem Glauben und fragte, wie ich denn dann schnell zu dem Kind käme, da ich wenig Zeit hätte. Zeit müsste ich schon mitbringen. Wie sollten wir sonst ihre Glaubwürdigkeit feststellen? Ich wiederholte nochmal meine Motivlage. Doch es war nichts zu machen. Er meinte dann auch, wenn potentielle Pflegeeltern nicht häufig vorsprechen, haben sie kaum eine Chance. Sie müssen zwar nicht jeden Tag hier vorbeikommen, aber eben oft. Wie oft, ließ er natürlich offen. Irgendwann klappt es halt dann.

Welche tolle Marschrichtung, dachte ich. Schade, dass auf diese Art dann doch vielen potentiellen Pflegekindern der Weg in eine bessere Zukunft verschlossen ist. Ist da möglicherweise auch der Neid zu spüren gewesen? Ein Arbeiterkind, das später mal besser dastehen könnte, wie der Sozialarbeiter?

Ich erinnerte mich an die Aussagen meiner Pflegemutter, die von der Leiterin des Jugendamtes informiert wurde, mich nicht auf die weiterführende Schule zu schicken und eine Lehre machen zu lassen, denn sie (die Pflegefamilie) habe eh schon zu viel für mich getan. Glücklicherweise traf ich auf Lehrer, die ihren Bildungsauftrag unabhängig vom Schicksal eines Kindes gesehen haben und bei denen Neid kein Handlungsmotiv war.

Hätte ich dem Sozialarbeiter meine wahre Geschichte erzählt, hätte er sie womöglich nicht geglaubt. So war die Diskussion auf etwas gehobenem Niveau verlaufen. Freilich kann ich auch hier wieder nun nicht alle Behördensozialarbeiter gleichsetzen.

Auch hier wieder eine exemplarische Geschichte, die sich leider doch allzu häufig wiederholen würde:

Ein Arbeiterkind in einer Akademikerfamilie –

wohl unmöglich?

Aber auch der umgekehrte Fall –

ein Akademikerkind in einer Arbeiterfamilie -

wohl auch unmöglich?

Welche einfallslose Behördenwelt?

Nun wäre es trotz der sehr eingeschränkten Kenntnislage vieler Sozialarbeiter in Jugendämtern wenig hilfreich, diese darauf hinzuweisen. Denn was Behördenmenschen kaum hinnehmen können, ist die einfache Tatsache, dass sie auf dem Irrweg sind. Es kann dann aussichtslos werden, zu einem Kind zu kommen. Viele potentielle Pflegeeltern geben dann nach und sagen schließlich zu allem Ja und Amen. Sie akzeptieren bedingungslos. Der Behördenmensch freut sich insgeheim, dass seine Pseudoweisheiten, die er natürlich zum Besten gibt, auf Widerhall stoßen und prüft dann wohlwollend die Angelegenheit. Es haben halt nur wenige 15.000 Euro und mehr, um ein Kind woanders her zu holen. Doch da gibt es inzwischen auch Vereine, an die sich Pflegeeltern wenden können, sog. Pflegekindervereine, in der Regel Zusammenschlüsse von Pflegeeltern. Es ist sicherlich empfehlenswert, erst einmal dort nachzufragen. Vielleicht entfällt dann der Behördenmarathon.

Ich möchte aber auch darauf hinweisen, dass es sicherlich Sozialarbeiter in Behörden gibt, die erkannt haben, welche originäre Aufgabe Ersatzeltern zukommt. Wäre da nicht noch ein Pferdefuß? Ja, unsere Gesetzeslage. Solange nämlich Eltern ihr Kind nicht freigeben, besteht zumindest immer die Aussicht, das Kind eines Tages zurückgeben zu müssen. Solcherlei Entscheidungen sind dann oft beim Behördenleiter angesiedelt, der zumeist am allerwenigsten von fundamentalen kindlichen Bedürfnissen versteht. Behördenleiter, die vornehmlich aus der juristischen Laufbahn kommen und so viel von Psychologie verstehen wie mein Nachbar um die Ecke, das heißt vielleicht hat der Behördenleiter Verständnis, wahrscheinlich aber nicht. Der Gipfel besteht dann darin, eine „Galionsfigur“ voranzustellen:

„Oberbürgermeister … stellte sich schützend vor seine Beamten, … “

(Schröder 1991 S. 9).

Juristisch Ausgebildete wissen wohl am besten was es heißt, nicht gesetzestreu zu sein. Sie haben nicht erst durch ihre Ausbildung vermittelt bekommen, was es bedeutet, konservativ zu sein. In aller Regel trifft man bei Juristen auf sehr anpassungswillige und -fähige Mitmenschen, die gerade kein Verständnis für unangepasste Menschen haben. Was anderes sind Heimkinder? Wem will man diese zumuten?

Gäbe es da nicht Mitmenschen, die das „Abenteuer“ auf sich nehmen wollten? Nun, warum nicht? Aber im Grundgesetz ist das Elternrecht fixiert. Ein Kind hat danach keine Rechte, bestenfalls Pflichten. Da jedoch auch ein Kind schon denken kann, wird es halt in einem bestimmten Alter befragt und man kann ja so tun, als könnte es nochmal zu seinen Eltern zurück, auch wenn schon lange feststeht, dass dies nicht mehr möglich ist.

Sollte das Kind zu seinen Eltern zurückwollen, wird es kritisch betrachtet bezüglich seiner „Familienfähigkeit“. Auch dieser Begriff ist ein juristisches Konstrukt, das davon ausgeht, Kinder zu haben, die nicht familienfähig sind. Juristen und sonstige Fachleute, die dies postulieren, sind abartig und seelische Verbrecher. Allein der Gedanke daran, Kinder seien möglicherweise nicht familienfähig, ist absurd. Leider dürfte das Konstrukt „Familienfähigkeit“ auch darauf hinweisen, weshalb es noch so viele geschlossene Einrichtungen gibt. Es wird ja gerne damit argumentiert, dass bei den Kindern erst die Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um sie in eine Pflegefamilie zu geben. Welche abartige Welt?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Entfremdung und Heimkehr»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Entfremdung und Heimkehr» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Entfremdung und Heimkehr»

Обсуждение, отзывы о книге «Entfremdung und Heimkehr» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x