»Mein Junge, glaube ja nicht, wir hätten keine Visionen gehabt. Die Träume in Deutschland zu untersuchen hieße, eine Menge über uns zu erfahren. Man sollte den Deutschen überhaupt verbieten, zu träumen oder Tagebücher zu führen. Soldaten dürfen es ja auch nicht, und sicherlich mit gutem Grund.«
Zum ersten Mal redete sie derart entschieden und bitter über diese dunkle Seite ihrer Erinnerungen. Die Lehrerstochter hätte mit Recht von sich sagen können, dass ihr Leben in zwei Kriegen und den Krisen dazwischen vergangen war.
Sie seufzte: »Neunzehnhundertachtzehn kam ich aus der Gemeindeschule, so hieß die Schule damals, zum Kriegsende und zu den Revolutionswirren«, sie gebrauchte das Wort, wie es passiver und undifferenzierter nicht geht: »Der Sieger aus solcher Art Wirren setzt dann auch immer die Norm.«
Verena erwartete einen Einwand; da ich schwieg; bemerkte sie: »Du bevormundest mich heute nicht? Bist du krank?« Und da ich weiter schwieg, »mir blieb damals keine Wahl. Ich musste arbeiten.«
Ich hätte das Gespräch gern abgebrochen, zog ein Buch aus dem Regal, das in Griffnähe stand, und las den Titel. Ein Balzac, wie sie überhaupt und ausschließlich die alten Bücher las. Seit Jahren erschloss sie sich mit berechnender Absicht keine jüngeren Autoren.
»Ich ging zu Max Hirsch, du erinnerst dich.« Als ob ich mich einer Zeit hätte erinnern können, in der ich noch nicht geboren und sie ein vierzehnjähriges Mädchen war. »Max Hirsch war ein Konfektionär; alle Konfektionäre in Berlin waren damals Juden, oder fast alle«, schneller Blick zu mir. »Ich lernte Expedientin, aber ich muss sagen, bei Max Hirsch habe ich herzlich wenig gelernt. Dafür habe ich umso öfter das Dienstmädchen gespielt.«
Sie legte eine Pause ein, um uns den Rest Tee aus der Kanne einzugießen, schüttete Zucker in die Tasse und rührte mit ihrer zarten und gebrechlichen Hand den Tasseninhalt so lange um, bis sich der Zucker gelöst hatte. »Du kennst das«, sie machte mich zum Komplizen, wie immer, und wie immer konnte ich mich nicht davon befreien, denn es war meine Mutter, die berichtete, der ich keine grobe Lüge zutrauen durfte. »Ich habe es dir oft erzählt, die Scherben im Abwaschwasser, damit ich mich schneiden sollte ...
»Was besagt das schon? Die Leute waren deine Arbeitgeber, zufällig sind es Juden gewesen. Deine Feindschaft hatte doch nichts mit der Rasse zu tun.«
Sie tat erstaunt. »Na hör mal, ich hätte eine persönliche Feindschaft gegen Juden gehabt? Nicht die Spur. Ich kann nur sagen, was ich weiß. Die ganze Sippschaft war hinter den weiblichen Angestellten her, hinter uns jungen Mädchen.« Sie ließ die Distanzierung folgen: »Es versteht sich übrigens, dass ich und niemand aus unserer Familie mit dem einverstanden gewesen ist, was dann kam. Aber der Sache nach, im Prinzip? Juden sind anders, ich habe sie erlebt. Und weshalb machen diese Leute auch heute noch und überall, selbst in Amerika, so unangenehm auf sich aufmerksam? Und in Palästina? Und auch bei den Russen - das weiß man ja alles.«
Meine Versuche, sie zu unterbrechen, wehrte sie ab: »Nein, nein, wir stimmen ja völlig überein, man ist zu weit, gegangen.« Sie nahm mir rasch den Balzac aus der Hand und leitete in stilleres Wasser über: »Ich lese noch einmal diese großen Romane, du weißt?«
»Wie oft hast du Vater Goriot schon gelesen?«
»Oft. Ich fürchte, es ist jetzt das letzte Mal ...«
In jenem Jahr ihrer Kraft-durch-Freude-Reise in die Fjorde Norwegens konnte ich noch nicht lesen, und mein Großvater richtete sein Bemühen auch nicht darauf, mir diese Kunst beizubringen. Sein Haus in Hammelspring hat sich mir fest eingeprägt: Es ist ein zweistöckiges Haus, aber anders als Bauernhäuser, im Gutsherrenstil der Gründerzeit errichtet. In der Mitte der Fensterfront liegt eine Auffahrt; zwei verputzte Säulen tragen einen vorspringenden Giebel. An den Ecken stehen oben zwei Amphoren. Im Untergeschoss ähnelt es den bäuerlichen Häusern. Arbeitszimmer, Wohnzimmer mit Flügel und Harmonium nehmen das Untergeschoss ein. In der Diele hängt ein großes Ölgemälde meines Großvaters in der Uniform eines Oberleutnants der Garde. Ein kleineres zeigt meine Großmutter. Dort steht auch ein Gewehrschrank mit dem Degen meines Großvaters.
Auf mich hat das Haus immer einen bedeutenden Eindruck gemacht, es schien mir einem Schloss ähnlicher als einem Wohnhaus, mit vielen Zimmern, Treppen, Böden und Kellern, vollgestopft mit Möbeln und unbrauchbarem Gerümpel. Bajonette, alte Grabplatten, ausgestopfte Tiere und seltsame Geräte verstaubten in diesem Haus. Es war nicht durch einen Zaun seitlich abgegrenzt, sondern durch eine Quadermasse aus Feldsteinen. In den Ritzen wucherten Efeu, Dornengestrüpp und Farne, schossen Birken hoch, und alles zusammen bedeckte die Mauer grün und undurchdringlich. Durch eine hölzerne Tür kam man in den Garten, genauer gesagt, in den Friedhofsgarten mit einer kleinen alten Kapelle, immer unverschlossen, und dem Beinhaus. Die ganze Anlage stammte aus der Zeit, wo der Lehrer das Amt des Kantors mit versah, und möglicherweise hatte das schlossähnliche Haus einmal als Pfarrei gedient.
»Dass du dich daran erinnern kannst«, sagte Verena, »aber du hast recht. Es war ein merkwürdiges Haus.«
Schulleiter oder Schulrektor, wie er offiziell hieß, war mein Großvater, ein Mann von Größe und Selbstbewusstsein, der stets korrekt gekleidet ging, in dunkelgrauen Anzügen, Zugstiefeln und dünnen, farblosen Schlipsen.
»Wo bist du eigentlich lieber gewesen, bei meinem Vater oder bei dem alten Stadel?«
»Bei Mattias Stadel.« Stadels Haus befand sich im Ausbau des Dorfes Wendisch-Rietz, unweit der alten Spree. Kam mein Großvater in sein gemütliches schilfgedecktes Haus, so schlüpfte er aus seinen Schuhen, zurück in die Pantinen. Ihn umgab ein Hauch Unternehmungslust und Spätgründertum. Er verkörperte mir damals den Begriff Autorität, wenn er mit der Sense Schwad um Schwad legte, anhielt, das Blatt schärfte, wenn er in seinem Kahn saß und die Posen der Angeln beobachtete. Und dann umgab ihn natürlich auch die Aura des weit gereisten Seemanns, nicht vergleichbar mit den Leistungen eines Dorfschullehrers.
»Wenn du nur einen Tag bei dem alten Stadel warst, hattest du beinahe alles verlernt«, sagte Verena. »Du benahmst dich am Tisch wie ein Affe, als gäbe es weder Messer noch Gabel.«
Das freilich gab es bei Studienrats nicht. Wäre nicht das Gefühl des Auserwähltseins gewesen, in diesem wunderbaren schlossartigen Bau zu leben, und wären nicht die freundlichen Großeltern Arzt gewesen, hätte ich wahrhaftig die Gesellschaft des alten Stadel für dauernd vorgezogen. Noch etwas empfand ich als lästig: die pädagogischen Übungen, die Friedrich Arzt mit mir vornahm, seine Hinweise auf einen racheschnaubenden und alles durchschauenden Gott. Religion ist ein eigenes Kapitel, soweit sie meine Familie betrifft.
»Ich nehme an«, sagte Verena, »du warst ein wenig überfüttert mit Vorbildern. Du bist das erste Kind der neuen Generation in der Familie gewesen. Allzu viele Verwandte liebten dich. Wenn ich mich richtig entsinne, so war einer deiner Wesenszüge schon damals, sich zu entziehen, was du heute ja geradezu perfekt beherrschst.«
Meine Erklärung lautete anders: Der alte Stadel bot mir einfach freiere Möglichkeiten. Er ließ manches durch, war vor allem auf Beobachtung aus, wie ich mich in diesem oder jenem Fall verhalten würde, ohne sofort eine Belehrung einzuleiten. Vielleicht vertraute er mehr dem natürlichen Lerntrieb. Jedenfalls war der Aufenthalt bei Stadel anregender als der bei Studienrats.
Außer dem Kahn besaß Mattias ein kleines Segelboot; er besaß überhaupt eine Menge höchst seltsamer Dinge zum Gebrauch und nicht nur zum Ansehen.
»Er war ein Bauer geblieben«, sagte Verena, »du bist ja alt genug, um dir heute ein Bild von ihm zu machen. Jedenfalls war es Zeit, dass wir von unserer Seereise zurückkehrten und du wieder in Zucht genommen wurdest.«
Читать дальше