Cornelia Nolte - Big Brother 5.0

Здесь есть возможность читать онлайн «Cornelia Nolte - Big Brother 5.0» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Big Brother 5.0: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Big Brother 5.0»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Bitte nicht noch so einen Überwachungsskandal-Roman", stöhnen Sie? Keine Sorge, ich arbeite mich nicht an NSA, Google & Co. ab. Nein, darüber ist die Wissenschaft längst hinaus. Die nächste Stufe der Überwachung beginnt in Ihrem Kopf. Helfen Sie mir, das zu verhindern! Oder haben Sie diesmal auch nichts zu verbergen?

Big Brother 5.0 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Big Brother 5.0», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wie bei einem alten Ehepaar fragten wir uns dann aber immer artig nach dem jeweils anderen Arbeitstag. Und wie immer war Christian froh, sich bei mir auskotzen zu können. Anderswo musste er extrem vorsichtig mit seinen Äußerungen sein, da er nie wusste, ob nicht vielleicht jemand mithörte, der ihn verpetzte. Entweder aus Eigennutz, oder aus purer Boshaftigkeit. Das Sprichwort „eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus“ endet leider in dem Moment, in dem es um wahnsinnig viel Geld geht.

Sein Kunde ging ihm mächtig auf die Nerven, weil dieser beratungsresistent war, zumal die unterschiedlichen involvierten Abteilungen auch gegeneinander arbeiteten, und dadurch sehr viel unnützen Aufwand produzierten. Was natürlich kein Aufwand war, den man dem Kunden gut in Rechnung stellen konnte. Was wiederum den Chef erzürnte. Aber, soweit ich es beurteilen konnte, gelang Christian der Spagat zwischen Serviceorientierung beim Kunden auf der einen und Wirtschaftlichkeit auf der anderen Seite grundsätzlich ganz gut.

Zur Abwechslung konnte ich diesmal auch mit einem Highlight glänzen und erzählte statt wie sonst von unreifen Studenten oder langweiliger Uni-Lektüre von der Veranstaltung. Christian hatte nichts von der Ankündigung in den Nachrichten damals mitbekommen und war deshalb ganz Ohr.

„Gedankenlesen, echt jetzt?“

„Naja, nicht einen konkreten, ausformulierten Gedanken, aber zum Beispiel, ob Du gerade einen guten oder schlechten Gedanken hast. Ob Du fröhlich oder traurig bist. Sowas halt“, versuchte ich das Gelernte in einfachen Worten widerzugeben.

„Pfff, was ist daran so innovativ? Das kann man doch an den Gesichtern ablesen!“

„Aber nicht, wenn Dir jemand was vorspielt.“

„Also ob meine Freundin wirklich Migräne hat?“ Mit einem schelmischen Funkeln in den Augen zwinkerte er mir zu.

„Du hast doch gar keine“, scherzte ich mit. „Aber im Ernst, anscheinend schon.“

„Trotzdem ist das nicht viel. Ich kann sogar schon bei meiner Spielekonsole Spiele über Gedanken steuern.“

„Du hast sowas zu Hause???“

„Klar. Ist total praktisch für First-Person-Shooter, weil die Reaktionszeiten so ultraschnell sind.“

„Ich habe vorhin das erste Mal davon gelesen, kann mir das aber irgendwie gar nicht vorstellen. Wie ist das so?“

„Was hältst Du davon, wenn ich es Dir zeige?“

Christians Wohnung war so unaufgeräumt wie immer. Zwar waren es nicht die klischeehaften Socken, die den Boden schmückten, aber Sportgeräte, Zeitschriften, Versandhandel-Kartons und gelegentlich Kekskrümel konnte man dort finden. Ich fragte mich, nicht zum ersten Mal, wie lange er wohl zum Putzen einplante, wenn er ein Date hatte und für den Fall der Fälle vorbereitet sein wollte.

Als sein heutiges „Date“ sah ich großzügig darüber hinweg. Auf mich musste er keinen guten Eindruck mehr machen. Ich wusste, dass Menschen mit absoluter seelischer Ordnung die chaotischsten Schreibtische beziehungsweise Wohnungen hatten. Chris war in jeder Beziehung schwer in Ordnung, und so verkniff ich mir auch jeden Kommentar. Unsere Freundschaft war schon längst über solch oberflächliche Sticheleien hinaus.

Ohne Worte steuerte ich den Wohnbereich seiner 2-Zimmer-Wohnung an und ließ mich auf der Couch nieder, während Christian aus der Küche noch zwei Bier und was zu knabbern mitbrachte. Außerdem kramte er zielsicher aus einem der Kartons die „Gedankensteuerung“ der Spielekonsole hervor.

Ich hatte einen robusten Helm erwartet, vollgestopft mit Elektronik, aber diese Zeiten waren offensichtlich lange vorbei. Christian drückte mir einen schlanken Reif in die Hand, der fast ein Haarreif hätte sein können, wenn nicht noch ein im rechten Winkel dazu verlaufender zweiter Reif für den Halt am Kopf vorgesehen gewesen wäre. Die Technik war also inzwischen soweit vorangeschritten, dass für großen Hokus-Pokus kleinste Platinen (und was sonst noch so dazugehört) ausreichten.

Wenn ich nicht gewusst hätte, was es sein sollte, ich hätte es für einen futuristischen Brillenhalter oder Ähnliches gehalten. Nie hätte ich daran gedacht, es als eine Bedienung oder einen „Gedankenspion“ zu betrachten. Fasziniert begutachtete ich den Reif von allen Seiten, auch wenn ich nichts Neues entdeckte, bis Christian mit dem restlichen technischen Setup fertig war.

Als das letzte Kabel in der passenden Buchse steckte, demonstrierte mir Christian in einem Selbstversuch das Prozedere:

„So, man setzt hier diesen Reif auf“ - er korrigierte kurz den Sitz, bis der Reif exakt waagrecht über seine Stirn lief - „schaltet ihn ein“ - er betätigte einen unscheinbaren Knopf an der Seite - „geht bei der Konsole in den 'Kopfsteuermodus', und los geht’s!“

Da er mit der Steuerung bereits vertraut war, führte er mir mit schlafwandlerischer Sicherheit vor, wie man erstaunlich effizient eine Figur durch dieses Spiel führen konnte. Aber zuzuschauen, ohne zu sehen, was genau vor sich geht, ist natürlich extrem langweilig und mehr mit Filmgucken vergleichbar als mit einer Erklärung.

„Willst Du auch mal?“

„Ich dachte, Du fragst nie!“

Christian reichte mir den leichten Reif. Ich spürte ihn kaum, als ich ihn mir auf den Kopf setzte. In der Zwischenzeit legte Christian einen Gast-Zugang für mich an, so dass ich im Testmodus anfangen konnte, um mich an die Steuerung zu gewöhnen.

„Komisch, die Konsole sagt, sie kriegt keine Daten. Hast Du das Ding richtig auf?“ Er prüfte kritisch den Sitz, als ich meinen Kopf nach allen Seiten drehte, um es ihm leichter zu machen.

„Angeschaltet?“

Ich nickte und betätigte zur Bestätigung den Knopf. Aus – die Konsole meldete, kein Gerät finden zu können. An – sie konnte keine Daten empfangen.

„Was sagt denn die Bedienungsanleitung zur Problembehebung?“

„Gute Frage“, murmelte Christian und griff in den Karton hinter sich, um ein unerwartet dünnes Heft zu Tage zu fördern. Eine Weile blätterte er schweigend darin, dann las er mir vor:

„'Wenn keine Daten empfangen werden, stellen Sie sicher, dass das Gerät direkt auf dem Kopf aufliegt und keine Gegenstände den Empfang behindern.'“ Er schaute kurz zu mir auf. „Mütze oder so können wir ausschließen. … 'Der Empfang kann bereits durch eine starke Haarpracht oder dicke Schädelknochen beeinträchtigt werden.'“ Christian ließ das Heft ratlos sinken.

„Aaah, weißt Du was – meine Metallplatte!“ Fast hätte ich mir ob der Erkenntnis mit der Hand gegen die Stirn geschlagen, konnte mich aber noch rechtzeitig bremsen, um den Reif nicht zu beschädigen.

„Na toll, das hätte uns aber auch früher einfallen können! Tja schade, tut mir echt leid.“

„Macht nix. Aber dann wissen wir wenigstens Bescheid.“ Obwohl ich natürlich enttäuscht war, wollte ich mir das nicht eingestehen.

„Hey, weißt Du was? Vielleicht bist Du damit der einzige Mensch, der nicht von dieser neuen Erfindung ausgeforscht werden kann.“

„Naja, jeder kann sich doch dann eine Mütze aufziehen“, wehrte ich ab.

„Aber überleg' doch mal!“ Chris war auf einmal Feuer und Flamme. Er setzte sich in den Schneidersitz und untermalte mit seinen Händen seine Ausführungen. „'Ne Mütze im Sommer, wer will das? Oder wenn man seine mal vergisst? Du hingegen müsstest gar nicht darüber nachdenken. Du hättest Deine quasi immer dabei.“

„Hmmm, da ist was dran...“

„Und stell' Dir mal die Gesichter von den Leuten vor, wenn die Dich durchleuchten wollen und nichts passiert. Bestimmt ein Bild für die Götter!“

„Ich könnte mich als Agent überall einschleusen und niemand könnte mich enttarnen.“

„Ja, das ist voll cool. So richtiger Undercover-Spionage-Scheiß. Epic, Alter!“

Oh man, damals gefiel mir die Vorstellung. Wenn ich gewusst hätte, wie nah das später der Realität kommen sollte, ich hätte mich ins hinterste Loch verkrochen und wäre nicht mehr herausgekommen... In diesem Moment allerdings dachte ich nicht groß ernsthaft nach, als ich mit Christian noch eine Weile herumalberte, bevor wir uns einen Film reinzogen und uns schließlich nach dem (jeweils) dritten Bier verabschiedeten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Big Brother 5.0»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Big Brother 5.0» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Big Brother 5.0»

Обсуждение, отзывы о книге «Big Brother 5.0» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x