Erich Hübener - Frau mit rotem Hut

Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Hübener - Frau mit rotem Hut» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Frau mit rotem Hut: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Frau mit rotem Hut»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mord oder Totschlag, Entführung oder Erpressung? Was ist auf der Kanareninsel Lanzarote geschehen, über das nur hinter vorgehaltener Hand getuschelt wird? Und was hat der deutsche Kommissar, der sich hier unter falschem Namen privat eingemietet hat, damit zu tun? Es gibt Fragen über Fragen, die von Anfang bis Ende den «kriminaltechnischen Sachverstand» des Lesers herausfordern.
Das integrierte Quiz zeigt Ihnen, wie gut Sie kombiniert haben.

Frau mit rotem Hut — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Frau mit rotem Hut», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das hieß zwar genau genommen: „Einen Moment!“, aber Winner wusste, dass dieser „Moment“ durchaus sehr lang sein konnte. Und so war es dann auch.

Er war wohl tatsächlich etwas eingenickt, als er durch eine laute Männerstimme recht unsanft geweckt wurde: „Señor Sommer! Vamos!“

Wieder wurde Winner im Geleitzug der zwei Beamten geführt: Durch die Tür zur rechten, dann einen langen Gang entlang, eine Treppe hoch, wieder einen Gang entlang bis vor eine große braune Doppeltür. Der vordere Beamte klopfte, und als er von innen eine Stimme hörte, öffnete er die Tür, trat ein, salutierte und sagte ein paar Sätze zu einer Person, die Winner noch nicht sehen konnte.

Dann gab er Winner durch ein energisches Handzeichen zu verstehen, dass er eintreten sollte.

Winner betrat einen riesigen Raum, dessen Fenster durch Gardinen etwas abgedunkelt war. Zur Linken wurde der Raum von einem riesigen Schreibtisch dominiert. Dahinter saß in einem protzigen Sessel ein uniformierter Mann.

Er machte sich nicht die Mühe aufzustehen, als Winner nähertrat. Er blickte noch nicht einmal auf, sonder zeigte nur wortlos auf einen einfachen Holzstuhl vor dem Schreibtisch und studierte weiterhin intensiv eine Akte. Winner war unsicher, aber dann setzte er sich doch. Einer der Beamten, die ihn verhaftet hatten, lehnte sich an die Wand und wartete. Dann geschah erst einmal gar nichts.

Winner kannte diese Taktik aus vielen Verhören, die er selbst geführt hatte. So schüchtert man Leute ein, dachte er: Der protzige Schreibtisch, der unbequeme Holzstuhl und dann den Verdächtigen erst einmal warten lassen.

Winner nutzte die Gelegenheit um sich den „Chef“ der Polizeistation etwas näher anzusehen. Er war nicht mehr der Jüngste. Winner schätzte, dass sie vielleicht im gleichen Alter sein konnten, aber aus seiner Erfahrung mit den spanischen Kollegen auf Teneriffa wusste er, dass das Alter der Südländer sehr schwer einzuschätzen war. Der Mann hatte wohl einen höheren Dienstgrad, was er mit dem silbernen Schulterbesatz und diversen Orden und Ehrenabzeichen an seiner Uniform auch deutlich sichtbar machte.

„Señor Sommer?“,sagte er dann irgendwann urplötzlich. Winner nickte. „Oder soll ich Ronny Berg oder Dominik Krause zu Ihnen sagen?“ fragte er auf Deutsch.

Winner stutzte. Aha, dachte er, daher weht der Wind. Also war der echte Sebastian Sommer hier doch bekannt.

Der Mann fuhr fort: „Ja, mein Herr, so klein ist die Welt. Sie hatten wohl gedacht hier auf unserer entlegenen Insel untertauchen zu können. Aber wir sind hier auch nicht hinter dem Mond. Sehen Sie“, sagte er und zeigte stolz auf seinen Computer, „einen kleinen Klick mit der Maustaste und schon hatten wir Sie.“

Er setzte ein triumphierendes Lächeln auf, wurde aber sofort wieder sachlich.

„Was machen Sie hier? Sind Sie auf der Flucht oder planen Sie eher Ihren nächsten Coup?“

Winner spielte weiterhin seine Rolle als `Sebastian Sommer´ und sagte in unterwürfigem Ton „Ich mache hier Urlaub.“

Der Kommissar bekam einen Lachanfall. Vom Lachen noch halb erstickt sagte er zu dem wartenden Beamten: „Hast du das gehört? Er macht hier Urlaub!“

Beide lachten herzhaft. Dann wurde der Chef wieder ernst und herrschte Winner an: „Seit wann steht einem Verbrecher Urlaub zu? Doch wohl höchstens einmal täglich eine Runde auf dem Gefängnishof.“

Es folgte eine längere Pause in der Winner überlegte, ob er dem „Kollegen“ die Situation erklären sollte oder nicht. Aber bevor er sich entschieden hatte sagte der Chef: „Ihr Geld haben wir überprüft. Dieses Mal ist kein falscher Fünfziger dabei. Aber wozu brauchen Sie so viel Bargeld? Und woher haben Sie das? Sind Sie allein hier oder haben Sie noch Komplizen auf der Insel? Und wie lange wollen Sie hier bleiben?“

Winner hatte inzwischen beschlossen, seine Rolle weiter zu spielen und schwieg deshalb.

„Sehen Sie“, sagte der Kommissar, „Fragen über Fragen und keine klärende Antwort von Ihnen.“

Quiz 3: Was geschieht mit Kommissar Winner?

a) Er wird vorübergehend inhaftiert?

b) Er wird freigelassen?

c) Er bekommt einen andren Ausweis?

Kreuzen Sie jetzt bitte an!

Er blätterte weiter in seinen Akten auf dem Schreibtisch und blickte zwischendurch immer mal auf den Computerbildschirm. Er schien ratlos. Doch dann hatte er sich entschieden.

„Da im Moment hier bei uns nichts Konkretes gegen Sie vorliegt, können wir Sie auch nicht einsperren. Wir werden zunächst einmal ein paar Fotos von Ihnen machen und Ihren Pass damit aktualisieren. Denn mit Bart sind Sie uns noch nicht bekannt. Dann lassen wir Sie wieder laufen. Sie entkommen uns schon nicht. Die Flughafenpolizei weiß Bescheid und mit der Fähre kämen Sie höchstens bis zu einer anderen Insel. Nach Afrika sind es mehr als hundert Kilometer. Zum Schwimmen wäre es wohl ein bisschen weit“, sagte er grinsend, „und dort würden Sie als Weißer der Hafenpolizei sowieso sofort auffallen. Also nehmen Sie meinen Rat an, bleiben Sie auf Lanzarote und melden Sie sich am Montag wieder hier bei uns in der Wachstube. Sonst…“ sagte er und legte die Hände kreuzweise übereinander, so als ob jemandem Handschellen angelegt würden.

Winner wurde von seinem „Sonderbewacher“ wieder durch das Kommissariat geführt: Treppab, rechts herum, noch einmal treppab bis vor eine Tür, an der „Fotolabor“ stand. Wieder musste Winner sich auf eine Bank setzten und wieder hieß es „Uno Momento.“ Aber dieses Mal dauerte es nicht so lange.

Der Beamte klopfte, trat ein, schloss die Tür nicht, um seinen „Gefangenen“ nicht aus den Augen zu verlieren und sprach mit einer Frau. Dann wurde Winner hereingerufen und „die Frau“ machte ein paar Fotos von ihm.

Danach wurden noch seine Fingerabdrücke genommen und dann führte der Beamte ihn wieder hinunter in die Wachstube. Wieder musste er warten.

Als er nach gefühlten zwei Stunden endlich wieder seinen Pass in Empfang nehmen durfte musste er innerlich doch ein bisschen lachen. Die spanische Polizei hatte ihm soeben zu einem echten falschen Pass verholfen. Wie sagt man in Deutschland so schön „Die Polizei dein Freund und Helfer“ dachte er, auch wenn es in diesem Fall wohl eher zufällig war.

Winner stand unschlüssig da, besah sich den neuen Pass in seiner Hand und fragte sich zugleich, wie er nun wieder zurück zu seinem Haus in Mala kommen sollte. Einer der Beamten schien seinen Blick zu verstehen und sagte: „Autobus“.

Winner verließ erleichtert das Haus, das ihn in nächster Zeit noch des Öfteren zu sehen bekommen sollte. Er schlenderte durch Haria. Auf dem Marktplatz vor der Kirche trank er im Schatten hoher Bäume im Straßencafe „Dos hermanos“ ein Bier und einen Veterano. Dann fiel ihm ein, dass er ja noch gar nicht gefrühstückt hatte. Also bestellte er beim Kellner ein opulentes Frühstück. Danach fühlte er sich besser.

„Wann fährt der nächste Bus nach Mala?“, fragte er den Kellner.

„Tres menos diez“, antwortete er.

Winner überlegte und kam zu dem Ergebnis, dass damit „Zehn Minuten vor drei“ gemeinte war. Er blickte auf seine Uhr und stellte fest, dass er noch viel Zeit hatte.

„Was kann man sich hier noch ansehen?“, fragte er den Kellner.

„Natürlich das Tal der tausend Palmen“, sagte er in etwas holperigem Deutsch.

„Gehen Sie da oben auf die Höhe, dann können Sie es sehen.“

Winner folgte dem Rat. Das konnte er sich doch nicht entgehen lassen: 1000 Palmen in einem Tal. Und das hier , auf dieser sonst so kargen Insel. Aber der tatsächliche Anblick enttäuschte ihn. Er schätzte, dass es vielleicht ein paar Hundert sein konnten.

Die Hochzeit

Die Hochzeit zwischen Isabel, der jüngsten Tochter des reichen Weinbauern im Süden der Insel und dem „Kaktusbaron“ im Norden war ein rauschendes Fest. Es war nicht gerade das, was man eine Liebesheirat nannte. Es war eher – wie man so sagt – „Geld zu Geld.“ Isabel war noch sehr jung und der Kaktusbaron, Señor Ramos, war schon in die Jahre gekommen. Aber die Eltern hatten es so beschlossen und so wurde dann auch geheiratet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Frau mit rotem Hut»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Frau mit rotem Hut» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Frau mit rotem Hut»

Обсуждение, отзывы о книге «Frau mit rotem Hut» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x