Marie Louise Fischer - Die Frau mit dem zweiten Gesicht

Здесь есть возможность читать онлайн «Marie Louise Fischer - Die Frau mit dem zweiten Gesicht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Frau mit dem zweiten Gesicht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Frau mit dem zweiten Gesicht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Kunststudentin Marie scheint alles zu besitzen, was eine junge Frau sich nur wünschen kann: Sie ist vermögend, schön und intelligent. Doch ihre Umwelt erlebt sie anders. Sie ist in sich gekehrt und wirkt geheimnisvoll. Dabei ahnt keiner, was sie wirklich belastet. Denn seit sie den Unfalltod ihrer Mutter vorhersah, verrät ihr zweites Gesicht ihr nämlich immer wieder, wenn ein schreckliches Ereignis bevorsteht. Allmählich halten die Menschen ihrer Umgebung Marie sogar für eine Hexe. Als sie den faszinierenden Journalisten Paul Sanner kennenlernt, verliebt sie sich in ihn. Jetzt hofft sie, endlich glücklich werden zu können. Doch auch diesmal kommt alles anders. Wieder sieht sie Schreckliches voraus.Marie Louise Fischer wurde 1922 in Düsseldorf geboren. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lektorin bei der Prag-Film. Da sie die Goldene Stadt nicht rechtzeitig verlassen konnte, wurde sie 1945 interniert und musste über eineinhalb Jahre Zwangsarbeit leisten. Mit dem Kriminalroman «Zerfetzte Segel» hatte sie 1951 ihren ersten großen Erfolg. Von da an entwickelte sich Marie Louise Fischer zu einer überaus erfolgreichen Unterhaltungs- und Jugendschriftstellerin. Ihre über 100 Romane und Krimis und ihre mehr als 50 Kinder- und Jugendbücher wurden in 23 Sprachen übersetzt und erreichten allein in Deutschland eine Gesamtauflage von über 70 Millionen Exemplaren. 82-jährig verstarb die beliebte Schriftstellerin am 2. April 2005 in Prien am Chiemsee.-

Die Frau mit dem zweiten Gesicht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Frau mit dem zweiten Gesicht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Marie Louise Fischer

Die Frau mit dem zweiten Gesicht

SAGA Egmont

Die Frau mit dem zweiten Gesicht

Die Frau mit dem zweiten Gesicht (Marie Forester, die Frau mit dem zweiten Gesicht)

Copyright © 2017 by Erbengemeinschaft Fischer-Kernmayr, ( www.marielouisefischer.de)

represented by AVA international GmbH, Germany ( www.ava-international.de)

Originally published 1988 by Lübbe Verlag, Germany

Genehmigte eBook Ausgabe für Lindhardt og Ringhof Forlag A/S

All rights reserved

ISBN: 9788711719053

1. Ebook-Auflage, 2017

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt og Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.comund Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk– a part of Egmont www.egmont.com

1

Sie rannte wie gehetzt durch die engen Straßen Alt-Schwabings. Die Polizeistunde war vorbei, und nur aus wenigen Gaststätten drang noch Licht. Die Laternen schufen Inseln fahler Helligkeit. Dazwischen war es nachtdunkel.

Ein Betrunkener kam ihr schwankend und grölend entgegen. Sie beachtete ihn nicht, stürmte an ihm vorbei, hörte nicht, wie er hinter ihr herfluchte.

Ihre Turnschuhe machten kaum ein Geräusch auf dem unebenen Pflaster. In der Tasche ihres offenen Parkas steckte eine Taschenlampe. Sie hielt sie umklammert, damit das schwere Gewicht im Laufen nicht gegen ihren Schenkel schlug.

Sie überquerte den Nikolaiplatz, bog zielsicher in eine Gasse ein, die noch schmaler war als die anderen. Das hohe Brettertor, das nachts gewöhnlich geschlossen war, stand halb offen. Sie schlüpfte hinein. Die Laterne am Ende des langgestreckten Hofes brannte nicht. Ohne stehen zu bleiben, zog sie ihre Taschenlampe heraus und knipste sie an. Der Lichtkegel huschte über die Laderampe, die Hintertüren, den asphaltierten Boden.

Unter der zersplitterten Laterne fand sie ihn. Er lag zusammengekrümmt in einer Lache von Blut. Sein Gesicht war schneeweiß.

Sie kniete sich neben ihn, rief: „Günther, Günther, hörst du mich? Ich bin’s, Marie! Ich bin bei dir!“

Aber er war nicht bei Bewußtsein.

Blut drang aus seinem Bauch. Ohne zu überlegen zog sie das Baumwollnachthemd, das sie unter ihrem Parka trug, aus der langen Flanellhose, nahm die Zähne zur Hilfe und riß einen breiten Streifen ab. Sie öffnete seine Jeans, fand die klaffende Wunde, verband sie, so gut es eben ging.

Dann sprang sie auf und trommelte mit beiden Fäusten gegen das Fenster zum Hof, unter dem er lag. Es schien eine Ewigkeit zu dauern, bis sich drinnen etwas rührte. Sie war nahe daran, das Glas mit der Taschenlampe zu zerschlagen, als endlich jemand reagierte.

Eine Männerstimme meldete sich, dumpf und abweisend. „Schleich dich! Wir san geschlossen!“

„Sie müssen aufmachen“, schrie sie, „sofort! Es ist etwas passiert! Ein Mann ist schwer verletzt!“

Das Fenster wurde geöffnet, und der Kopf eines kahlen älteren Mannes zeigte sich über dem Sims.

Marie richtete den Schein der Taschenlampe auf den Verwundeten. „Sie müssen den Notdienst anrufen! Bitte! Schnell!“

„Auch das noch!“ sagte der Wirt und verzog sich.

Marie hörte ihn telefonieren. Sie kniete sich wieder, versuchte festzustellen, ob der Verletzte noch atmete, machte sich währenddessen heftige Vorwürfe, weil sie nicht als erstes jemanden in der Wirtschaft alarmiert hatte, statt sich um Günther zu kümmern. Sie hatte einmal mehr nur ihren Instinkt und nicht ihren Verstand sprechen lassen.

Der Notverband, den sie ihm angelegt hatte, war schon wieder blutdurchtränkt. Sie fragte sich, ob er überhaupt etwas genutzt hatte. Ihre Torheit schmerzte sie.

„Halte durch, Günther!“ flüsterte sie und hielt seine eiskalte Hand. „Sie kommen schon, dich zu holen. Bald ist ein Arzt bei dir. Deine Wunde wird versorgt, und du wirst in ein sauberes weißes Bett gepackt.“

Der Signalton des Martinshorns war aus der Ferne zu hören, näherte sich rasch.

Marie stand auf. Sie konnte hier nichts mehr tun. Es war besser, sie machte sich auf und davon.

In diesem Augenblick erlosch ihre Taschenlampe; die Batterie spielte nicht mehr mit. Verwirrt blieb Marie stehen. Der Hof war jetzt völlig dunkel, bis auf den schwachen rötlichen Lichtschein, der aus dem Fenster des Wirtshauses drang. Der Ausgang war nicht mehr zu erkennen. Dennoch wagte sie einen Schritt in die Richtung, in der sie ihn vermutete.

„He, Fräulein, bleiben sie stehen!“ dröhnte die Stimme des Wirtes. Er war wieder am Fenster erschienen, ohne daß Marie es bemerkt hatte, und mußte ihre Fluchtbewegung wahrgenommen haben. „Das könnte Ihnen so passen, mich mit den Bullen allein zu lassen!“

Sie begriff, daß es jetzt höchste Zeit war, sich abzusetzen. Ihre Augen hatten sich an die Dunkelheit gewöhnt, und sie spurtete auf das offene Tor zu.

Aber da flammten auch schon die Scheinwerfer des Polizeiautos vor ihr auf. Sie blieb geblendet stehen. Der Wagen versperrte den Ausgang, fuhr langsam auf sie zu.

„Einen Arzt!“ schrie sie. „Er verblutet!“

Die Scheinwerfer erfaßten jetzt den Verletzten unter der zerbrochenen Laterne. Das Auto bremste, die Türen gingen auf, links und rechts sprang ein uniformierter Mann heraus.

Der eine beugte sich über den Verwundeten. „Den hat’s schwer erwischt“, kommentierte er, ohne sonderlich beeindruckt zu sein.

„Er muß ins Krankenhaus!“ verlangte Marie und stieß unwillkürlich mit dem Fuß auf. „Sofort!“

Der Polizeibeamte richtete sich auf. „Der Notarztwagen kommt gleich hinter uns“, sagte er, und sein Ausdruck veränderte sich, als er Marie genauer wahrnahm.

Sein Kollege hatte ein Notizbuch aufgeschlagen. „Ihre Personalien, bitte!“

„Aber die sind doch jetzt ganz unwichtig!“ entgegnete Marie.

„Für uns nicht!“ Der Polizist zückte einen Kugelschreiber. „Also …“

„Ihr müßt zurücksetzen!“ rief ein Mann von der Straße her. „Sonst können wir nicht rein!“

„Na also“, sagte der Polizist, der Günther untersucht hatte, „da ist der Onkel Doktor schon, Fräulein.“ Zu seinem Kollegen gewandt, setzte er hinzu: „Ich fahrraus.“ Er klemmte sich auf den Fahrersitz und startete den Motor.

Als der Wagen zurücksetzte, überlegte Marie, ob sich ihr jetzt nicht eine letzte Gelegenheit bot zu verschwinden.

Aber der Polizist mit dem Notizbuch schien ihre Gedanken zu erraten. „Sie bleiben!“ sagte er barsch. „Sie heißen?“

Paul Sanner hatte auf der Heimfahrt von einer Party zum Olympiagelände den Polizeifunk eingeschaltet. Obwohl er nicht vorhatte, noch zu arbeiten, hielt er es für wichtig, stets auf dem laufenden, ja, besser noch im voraus orientiert zu sein. Er war Journalist, und das war für ihn mehr als ein Job, sondern ein Beruf, der seinen natürlichen Neigungen und, wie er überzeugt war, auch seinen Fähigkeiten entsprach. Trotzdem war es ihm noch nicht gelungen, eine feste Anstellung bei einer Zeitung oder, was ihm noch viel erstrebenswerter schien, bei einem Magazin zu erreichen. So blieb ihm nichts anderes übrig, als freiberuflich für verschiedene Agenturen und Blätter zu schreiben, wie es sich eben ergab. Aber er war überzeugt, mit seinen 25 Jahren am Beginn einer großen Karriere zu stehen.

Die Nachricht, daß ein Mann in einem Winkel Alt-Schwabings niedergestochen worden war, erreichte ihn auf der Leopoldstraße. Sie hätte ihn an sich nicht sonderlich interessiert, denn dergleichen Zwischenfälle sind in jeder Großstadt gang und gäbe. Aber daß es eine junge Frau war, die das Verbrechen gemeldet hatte, ließ ihn aufhorchen. Zudem war er weder müde noch angetrunken, und der Tatort lag nur wenige Minuten entfernt. Kurzentschlossen bog er am Platz ,Münchener Freiheit‘ nach rechts ab und fuhr mit erhöhter Geschwindigkeit – denn die glaubte er sich bei der gegebenen Situation und angesichts seines Presseausweises erlauben zu können – zu der angegebenen Adresse.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Frau mit dem zweiten Gesicht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Frau mit dem zweiten Gesicht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Frau mit dem zweiten Gesicht»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Frau mit dem zweiten Gesicht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x