Volker M. Plangg - Der Klangwandler

Здесь есть возможность читать онлайн «Volker M. Plangg - Der Klangwandler» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Klangwandler: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Klangwandler»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Robert Giselher Vallier ist Komponist und Chefdirigent eines deutschen Musiktheaters. Er macht die Erfahrung, dass das Berufsbild eines Chefdirigenten längst nicht allein mit der Tätigkeit des Dirigierens und Musikmachens definiert ist. Vielmehr jongliert er ab jetzt in einem Gestrüpp von Tarifverträgen, gewerkschaftlichen Bestimmungen, Tagesaktualitäten, künstlerischen Kompromissen und menschlichen Befindlichkeiten auf und hinter der Bühne. Seine Kochleidenschaft hilft ihm, seine gute Laune nicht zu verlieren und oft findet er Erholung bei der Lektüre interessanter Partituren und einem guten Glas Rotwein.
Neben komischen und skurrilen Momenten erlebt und durchlebt Vallier auch unangenehme und traurige Situationen, die ihn zum Innehalten und Nachdenken über seinen ihn an- und umtreibenden künstlerischen Imperativ zwingen.
Behilflich in all des (künstlerischen) Lebens Unbill ist ihm seine bodenständige Lebensgefährtin Ingrid, Kinderärztin und nüchtern-strenge Analystin unbefriedigender Situationen im Leben ihres Mannes. Sie versteht es prächtig, ihren sich auf künstlerischen Höhenflügen befindenden Ehegatten auf dem Boden der Realität zu halten und ihn dadurch beispielsweise seine Reibereien mit Orchestermusikern, Orchestervorständen, Künstlerdiven und Intendanten mit Rückgrat und sarkastischem Humor überstehen zu lassen.
Der Leser erhält einen humorvollen, gleichwohl detailgenauen, unterhaltsam informierenden Einblick in das – bislang kaum je geschilderte – Berufsfeld eines in deutschen Theatern tätigen Orchesterdirigenten und erfährt manches über die typisch deutsche Musiktheaterlandschaft, die sich – weil dankenswerterweise durch öffentliche Mittel umfangreich subventioniert – von dem in den meisten anderen Ländern praktizierten Theatersystem spürbar unterscheidet.

Der Klangwandler — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Klangwandler», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

VOLKER M. PLANGG

DER KLANGWANDLER

Die Welt des Dirigenten Robert G. Vallier

Die in dem Buch geschilderten Begebenheiten haben sich so oder so ähnlich tatsächlich ereignet.

Alle Namen sind frei erfunden. Ausnahmen sind

die Namen prominenter Personen

PROLOG

Robert G. Vallier erwachte aus einer Ohnmacht. Er öffnete die Augen und blickte in ein großes schwarzes Loch.

Schemenhaft nahm er schummrige Beleuchtung wahr, aus der sich diffuse Gegenstände schälten, ein Gesicht, welches sich über ihn beugte. Er stellte fest, dass er irgendwo auf dem Boden lag, im Halbdunkel. Um sich herum: Gestühl, Gestänge, Kabel, Holzpodeste.

Wo, um alles in der Welt, befand er sich? Er konnte sich nicht erinnern, wie er in diese Lage geraten war. Und überhaupt: wer war das, der ihm in einem fort „Herr Vallier! Herr Vallier!“ zurief, ihn vorsichtig schüttelte und ihm das Gesicht tätschelte?

Plötzlich erschien eine zweite Person, eine dritte. Er spürte, wie er auf die Seite gelegt wurde, ihm jemand eine Art Kopfkissen unterschob und ihn mit irgendetwas zudeckte. Dankbar zog er die Decke bis zum Hals, denn es fröstelte ihn.

Nun musste er feststellen, dass ihn eine plötzliche Welle von Übelkeit überkam. Sein Mageninhalt kam hoch und sprühte auf den Boden um ihn herum.

„Mein Gott, wie peinlich“ konnte er noch denken, dann war schon wieder schwarze Nacht um ihn.

Wenn irgendjemand Robert G. Vallier erzählt hätte, dass er ein paar Stunden später in diese Situation geraten würde, hätte der wohl ungläubig den Kopf geschüttelt, gänzlich ausgeschlossen jedoch hätte er es nicht. Denn allzu oft schon waren ihm Dinge im Leben widerfahren, die als komisch, peinlich, skurril, schräg, abwegig oder absurd und unangenehm bezeichnet werden mussten. Das hatte auch mit Valliers Begabung zu tun, oft in Fettnäpfchen zu treten, die seinen Lebensweg säumten.

Dadurch hatte sich Vallier im Laufe der Zeit einen gesunden Sarkasmus zugelegt, den Leute, die ihn nicht näher kannten, ihm als Flapsigkeit, Respektlosigkeit, Ignoranz oder gar Arroganz auslegten. Dabei hatte Vallier mit all diesen Eigenschaften nichts zu tun, er suchte und erkannte bloß das Humorvolle und Wunderliche in seinen Missgeschicken, ironisch und sarkastisch.

Valliers Leben war überreich von solchen Geschichten, die er oft zur Erheiterung fröhlicher Runden von sich gab, wobei es ihm seine gesunde Selbstironie erlaubte, sich selbst als Zentralfigur von schadenfroher Lust am Dilemma anderer darzustellen.

Hinzu trat eine gehörige Portion Selbstbewusstsein und die Laune am Schwadronieren, was er, wie man ihm immer wieder versicherte, ausgezeichnet beherrschte. Ab und an erlaubte er sich, der Wirksamkeit seiner Erzählungen durch Übertreibungen in die eine oder andere Richtung nachzuhelfen, wobei der Kern der erzählten Ereignisse jedoch immer wahrhaftig blieb.

Sich selbst im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu sehen, machte Vallier schon lange nichts mehr aus. Und das hatte mit seinem Beruf zu tun: Robert G. Vallier hatte nämlich den seltenen Beruf eines Theater- und Orchesterdirigenten.

Er war sogar ein gar nicht so unbekannter Dirigent, erfolgreich als Orchesterleiter und Theaterchef. Natürlich war sein Bekanntheitsgrad nicht zu vergleichen mit dem seiner großen Kollegen Bernstein, Muti, Abbado, Rattle, Thielemann oder gar Karajan, aber in Fachkreisen hatte er es doch zu einer bescheidenen Popularität gebracht, wobei diese Popularität allerdings in dem - in Klassik- Kreisen ungewöhnlichen - Umstand begründet lag, dass er nicht nur mit Leidenschaft Opern und Konzerte dirigierte, sondern mit eben derselben Emphase sich für gute Musicals einsetzte. Diese Tatsache rief bei so manchen Kollegen und Kritikern Naserümpfen hervor, galt doch die Gattung Musical als nicht der Hochkultur zugehörig, und jeder, der sich damit beschäftigte, setzte sich der Gefahr aus, dass sein seriöses Künstlertum fortan angezweifelt wurde. Auch in dieser Situation half Valliers Sarkasmus ungemein und wenn er erkennen musste, dass seine Popularität sich in Wahrheit darauf bezog, dass er in Fachkreisen als berüchtigt galt für seinen Einsatz für gewisse Musicals, war er sogar ein bisschen stolz darauf und nahm dies mit Hilfe eine seiner witzigen ironischen Bemerkungen zur Kenntnis.

Sarkasmus half ihm auch bei der leidigen Sache mit seinem Namen. Viele Leute sprachen seinen Nachnamen französisch aus. Das war aber falsch. Er und seine Familie hatten mit Frankreich nichts zu tun, außer, dass er immer wieder gerne dort Urlaub machte. Sein Name wurde "Walliir" ausgesprochen, mit langem "i". In der Gegend, aus der er stammte, gab es viele für fremde Ohren eigentümlich klingende Namen und Ortsbezeichnungen. Der Familienname eines seiner Schulkollegen lautete etwa Vergud, andere Mitschüler hießen Vonier, Valavier oder Vallaster. Auf Wegbeschilderungen konnte man lesen: Valluga oder Valschena oder Valschaviel, auf Orts- und Flurtafeln Vandans, Tschengla, Tschappina oder Tschalenga.

So eigentümlich fand Vallier seinen Nachnamen also nicht. Wohl aber seinen zweiten Vornamen. Das „G.“ bedeutete nämlich Giselher, was Vallier gerne verschwieg, denn er fand den Namen ziemlich unpassend. Nur im Notfall rückte er damit heraus. Er hatte es versäumt, seine Eltern je danach zu fragen, wie sie auf die Idee hatten verfallen können, ihn ausgerechnet mit diesem Nibelungen-Namen zu belegen. Mit Gunter oder Hagen, vielleicht noch mit Gernot oder Volker hätte er leben können, aber Giselher...

Seine Abneigung gegen seinen zweiten Vornamen konnte auch nicht mindern, dass die meisten Leute den Namen eben gerade nicht merkwürdig sondern im Gegenteil bemerkenswert und wegen seiner Rarität höchst originell und interessant fanden. Er aber blieb bei seiner negativen Meinung.

Nun ja, da war jetzt nichts mehr zu machen. Seinen Namen deshalb offiziell ändern zu lassen war ihm viel zu aufwändig und so beließ er es dabei, den Giselher wenigstens hinter dem neutralen „G.“ zu verbergen.

Dieser Pragmatismus saß Vallier tief in der Seele und bezog sich auf die meisten Bereiche seines Lebens, auch auf die Musik. So war er seit jeher zwischen den verschiedensten Musikgattungen hin und her gependelt. Nie hatte er sich entscheiden können, welche Art Musik für ihn wichtiger war oder ihm mehr Spaß oder Freude vermittelte. Und seine Faszination für die zahlreichen Theaterformen war viel zu groß, als dass er sich für lediglich ein oder zwei spezielle Genres hätte interessieren können. Oper, Operette, Musical, Tanztheater, Schauspiel mit oder ohne Musik, Revue, Kabarett, experimentelles Theater, für all dies konnte er sich begeistern und mit Kollegen endlose Fachgespräche führen.

Schon als Gymnasiast hatte er mit sieben Gleichaltrigen in einer Jazz-Rock-Gruppe mit dem einprägsamen Namen Petroleumlampe, die von ihm gegründet und geleitet worden war, das Keyboard gespielt. Außerdem hatte er für diese Formation voller Begeisterung im Stile der großen Vorbilder Blood Sweat & Tears, Colosseum und Emerson Lake & Palmer komponiert. Als es ein paar Jahre später das Schicksal fügte, dass er in einem Wiener Nachtlokal die Gelegenheit hatte, an einer Jamsession mit dem verehrten Keith Emerson teilzunehmen, zehrte er noch jahrelang von diesem Ereignis. Was ihn jedoch nicht davon abhielt, weiterhin mit Begeisterung Musik von Gustav Mahler und Richard Wagner zu hören und sich an Melodien von Franz Lehár zu ergötzen, zu denen sich sein Vater, der ein passabler Sänger und Klavierspieler war, jeden Sonntagvormittag lautstark und voller Inbrunst selbst auf dem Klavier begleitete.

Später an der Hochschule wurde seine Neigung zum Schlendern zwischen den Musikgattungen im besten Falle amüsiert, im schlechtesten nicht gerne gesehen. Hier galt es, die hehre Kunst Schütz’scher Kantionalsätze, Bach’scher Fugentechnik und Beethoven’scher Formenbeherrschung zu studieren und nicht nach links oder rechts zu schauen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Klangwandler»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Klangwandler» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Volker Hesse - Der 7. Lehrling
Volker Hesse
Volker Buchloh - Der Mann ohne Konturen
Volker Buchloh
Volker Buchloh - Der Flug des Fasans
Volker Buchloh
Volker Greulich - Der Mann aus Anderland
Volker Greulich
Volker Jochim - Der Tote vom 8. Loch
Volker Jochim
Volker Kaminski - Der Gestrandete
Volker Kaminski
Volker Schmidt - Der Fuchs
Volker Schmidt
Отзывы о книге «Der Klangwandler»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Klangwandler» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x