Volker Schmitz - Der Finanzmarkt sind wir

Здесь есть возможность читать онлайн «Volker Schmitz - Der Finanzmarkt sind wir» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Finanzmarkt sind wir: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Finanzmarkt sind wir»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Warum noch ein Buch über den Finanzmarkt? Weil in der bisherigen Diskussion ein Beteiligter völlig zu kurz gekommen ist: der private Anleger. Zwar ist sein Schutz Thema jeder politischen Debatte und Ziel jeder Gesetzesänderung. Faktisch passiert wenig, um seine Position zu stärken. So haben die meisten privaten Anlegern seit der Finanzkrise das Gefühl, einem politisch-finanziellen Komplex gegenüberzustehen, der manchmal für sie, meist aber ohne sie über sie entscheidet. Das Buch zeigt die unterschiedlichen Interessen der Akteure auf dem Kapitalmarkt auf – am Beispiel der langfristigen Anlage im Aktienmarkt. Es bietet Ansatzpunkte für eigenverantwortliches Handeln, beschreibt, welche Bedingungen dafür notwendig sind und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Vor allem plädiert es für eine stärkere Beteiligung der privaten Anleger an der Kontrolle ihres Kapitals. Weil in einem demokratischen Kapitalmarkt die Kontrollrechte den Bürgern zustehen sollten, die an diesem Markt teilnehmen. In einer Zeit, die durch zunehmende Vermögensungleichheit geprägt ist, können wir die Entwicklung auf den Aktienmärkten nicht einer kleinen Gruppe von Vorständen und Finanzmanagern überlassen. Um soziale Konflikte zu vermeiden, braucht es einen breiten gesellschaftlichen Konsens. Die privaten Anleger mehr an der Kontrolle ihrer Kapitalanlagen zu beteiligen, kann eine demokratische Marktwirtschaft nur stärken.

Der Finanzmarkt sind wir — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Finanzmarkt sind wir», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Warum dann noch ein Buch über den Finanzmarkt? In der bisherigen Diskussion über den Finanzmarkt und seine Reform ist ein Beteiligter völlig unterschätzt worden: der private Anleger. Das mag erstaunlich erscheinen, da sein Schutz schließlich in jeder politischen Diskussion und bei jeder Gesetzesänderung als wichtiges Ziel genannt wird. Faktisch passiert wenig, um seine Position zu stärken. Die Gesetzesänderungen zielen meist darauf ab, den staatlichen Kontrolleuren mehr Rechte gegenüber den Finanzunternehmen einzuräumen. Dass die Finanzunternehmen dank der Kontrolle stabiler werden, soll auch dem privaten Anleger nutzen. Während die Finanzaufsicht mehr Kontrollrechte bekommen hat, muss sich der private Anleger statt mit mehr Rechten mit mehr Informationen zufrieden geben. Dadurch soll er besser in der Lage sein, auf Augenhöhe mit den Finanzunternehmen zu verhandeln. Faktisch kann er nichts verhandeln, sondern nur ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptieren. Da diese durch die neuen Vorschriften noch ausführlicher geworden sind, verhandelt er nicht auf Augenhöhe, sondern unterschreibt irgendwann blind. Bei den meisten privaten Anlegern ist nach der Finanzkrise nicht das Gefühl entstanden, dass sich ihre Stellung auf dem Finanzmarkt verbessert hat. Sie sehen sich einem politisch-finanziellen Komplex gegenüber, der manchmal für sie, vor allem aber über sie und ihre Köpfe hinweg entscheidet. An diesem Punkt beginnt das Buch.

Da alles Anlagekapital vom privaten Anleger ausgeht, muss unsere Position im Kapitalmarkt gestärkt werden. Auf dieser Idee basiert das Buch. Sein Ziel ist es, die unterschiedlichen Interessen der Akteure auf dem Kapitalmarkt zu verdeutlichen und so uns private Anleger dabei zu unterstützen, unsere eigenen Interessen wahrzunehmen – damit uns unsere Kapitalanlage insgesamt mehr nützt. Das Buch liefert Ansatzpunkte für eigenverantwortliches Handeln, beschreibt, welche Bedingungen dafür notwendig sind und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Gleichzeitig weist es auf rechtliche Hindernisse hin und damit auf den gesellschaftlichen Handlungsbedarf, um unsere Position als Anleger zu verbessern. Im Mittelpunkt des Buchs steht die langfristige Kapitalanlage im Aktienmarkt.

Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass Risiko und Rendite nicht die Bestimmungsfaktoren einer Kapitalanlage sind, sondern ihr mehr oder minder zufälliges Ergebnis. Die gängigen Anlagetheorien haben versucht, ein umfassendes wissenschaftliches Denkgebäude auf der Vorausschätzung von Risiken und Renditen aufzubauen. Darauf basiert die alte aktive Kapitalanlage. Anlageberatung, Vermögensverwaltung und Fondsindustrie haben seit über 50 Jahren davon profitiert. Doch das Fundament ist nicht tragfähig. Risiko- und Renditeschätzungen sind zu unsicher, um als alleinige Leitlinie für unsere Anlageentscheidungen nützlich zu sein. Institutionelle und private Anleger wenden sich in Scharen der passiven Anlage zu. Diese leistet preisgünstig eine breite Risikostreuung ohne Renditeprognose. Es ist davon auszugehen, dass die passive Kapitalanlage ihr Wachstum noch einige Zeit fortsetzen wird. Zu vieles spricht für sie: ihre Transparenz, ihre geringen Kosten und die positiven Erfahrungen über immer längere Zeiträume. Sie belegen, dass der durchschnittliche Anleger mit der passiven Kapitalanlage nachweisbar bessere Renditen nach Abzug der Kosten erzielt als mit der alten aktiven Kapitalanlage.

Das Buch betrachtet Kapitalanlage vor allem als gesellschaftliche Tätigkeit. Auch passive Kapitalanlage ist nur eine neue gesellschaftliche Praxis und keine endgültige Wahrheit. Wie jede gesellschaftliche Praxis wird sie gesteuert von Ideologien, gesichert von Normen und unterstützt von Institutionen und Organisationen. Die Frage ist, ob die bestehenden gesellschaftlichen Voraussetzungen zu den Anforderungen der neuen Kapitalanlage passen. Und welche Änderungen nötig sind, damit die Anleger die Vorteile der neuen Anlage besser nutzen können. Jede gesellschaftliche Entwicklung bringt nicht nur Vorteile, sondern wirft auch neue Fragen auf, bringt Probleme und Nachteile. Wie sollen wir mit ihnen umgehen? Welche Änderungen ergeben sich daraus für die Akteure im Finanzmarkt?

Der private Anleger ist der kleinste Fisch in der Nahrungskette

Die theoretischen Grundlagen der passiven Kapitalanlage haben in den vergangenen Jahrzehnten zunehmende Anerkennung gefunden, sie wurden sogar mit einem Nobelpreis gewürdigt. Bei den Normen, Institutionen und Organisationen geht der Wandel nur langsam voran. Besonders schwer tun sich viele Finanzunternehmen. Die Vielzahl der Vermittler, Berater und Verwalter im Finanzmarkt sind nach der herrschenden ökonomischen Theorie die Agenten, die Auftragnehmer der privaten Anleger. Der Anleger ist der Prinzipal, in dessen Interesse sie handeln sollen. Der Realität wird diese Theorie kaum gerecht. In der Praxis ist der private Anleger häufig nicht der Prinzipal, sondern der kleinste Fisch in der Nahrungskette der Finanzunternehmen.

Am Anfang dieser Kette steht die Beratung. Sie stellt die Weichen für den Weg unseres Geldes. Vor allem unabhängige Honorarberater empfehlen preisgünstige passive Kapitalanlageprodukte, provisionsorientierte Berater meist die teure alte Kapitalanlage. In manchen Ländern ist daher ein Provisionsverbot bei bestimmten Anlageberatungen zum Schutz der Anleger erlassen worden. Auch ohne Provisionsverbot sollte in jedem Fall die Aufklärung über die Vor- und Nachteile der aktiven und passiven Kapitalanlage verpflichtend bei der Beratung für langfristige Anlagen sein. Wo es sich anbietet, zum Beispiel bei öffentlich geförderten Kapitalanlagen, sollte die passive Kapitalanlage zur Standardoption werden, von der der Anleger durch eigenen Entschluss abweichen kann.

In Zukunft sollten die Berater über die gesellschaftlichen Konsequenzen der Kapitalanlage aufklären. Neben den bekannten Möglichkeiten der sozial verantwortlichen Kapitalanlage rückt hier vor allem die Bedeutung der Kapitalanlage für den gesellschaftlichen Investitionsprozess in den Vordergrund. Kein Anleger kann sicher sein, welche Rendite erzielt wird, aber er sollte wissen, wie und wo sie erwirtschaftet wird. Angesichts der in der Öffentlichkeit allseits beklagten niedrigen Investitionsneigung kann jeder Anleger so mitentscheiden, ob er entweder produktive Investitionen oder nur Spekulation und Konsum fördern will.

Kontrolle über das Kapital zurückgewinnen

Neben vielen Vorteilen zeigt der Vergleich von aktiver und passiver Kapitalanlage auch eine zentrale Schwäche: Die passive Kapitalanlage bietet vor allem bei der Aktienanlage noch weniger Steuerung und Kontrolle des angelegten Geldes als die aktive. Schon die hat das Problem der Steuerung und Kontrolle nicht gut gelöst. Die passive Kapitalanlage hat nicht einmal mehr den Anspruch, es zu lösen. Ihre Steuerung funktioniert über den Index, die Anlage erledigt der Computer. Der Index wiederum folgt der Marktentwicklung. Kontrolle findet nur weitgehend formell statt, soweit gesetzlich erforderlich. Mehr Kontrolle kostet nur Geld und das soll gerade zugunsten der privaten Anleger gespart werden. Im Ergebnis wird die endgültige Verwendung des angelegten Kapitals noch weniger überwacht als bei der aktiven Anlage. In der Praxis bedeutet dies, dass insbesondere die Vorstände der Aktiengesellschaften noch unkontrollierter mit dem Geld der Anleger arbeiten können. Steuerung und Kontrolle der Anlagen werden damit zum zentralen Zukunftsthema der neuen Kapitalanlage. Wenn ihre offenkundigen Vorteile für die Masse der privaten Anleger nicht gefährdet werden sollen, muss dieses Problem gelöst werden.

Der Finanzmarkt kannte bisher die zwei typischen Lösungswege: zum einen die Regulierung über Gesetze und Aufsichtsbehörden, zum anderen das Vertrauen in den Marktmechanismus. Im Ergebnis sind beide nicht besonders gut geeignet, die Rechte des privaten Anlegers zu schützen. Die staatliche Aufsicht führt häufig nur zu Compliance, der formellen Einhaltung von Vorschriften, ohne die Inhalte regeln zu können. Der Markt wird dominiert von den Finanzunternehmen. Ihr bisheriges Verständnis ihrer Rolle im Markt führt zu Rechtsverlusten der privaten Anleger, Interessenkonflikten und Machtzusammenballungen, die weder im Interesse des Einzelnen noch der Gesellschaft liegen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Finanzmarkt sind wir»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Finanzmarkt sind wir» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Finanzmarkt sind wir»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Finanzmarkt sind wir» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x