Jakob von Uexküll - Das sind wir unsern Kindern schuldig

Здесь есть возможность читать онлайн «Jakob von Uexküll - Das sind wir unsern Kindern schuldig» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das sind wir unsern Kindern schuldig: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das sind wir unsern Kindern schuldig»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In «Das sind wir unsern Kindern schuldig» legt Jakob von Uexküll, Gründer des Alternativen Nobelpreises, die Grundlagen seines Denkens und aktiven Handelns dar. Dabei geht er von einer für ihn unumstößlichen Erkenntnis aus, für die er unermüdlich kämpft: Dem ökonomischen Wachstum sind natürliche Grenzen gesetzt. Wir können die endliche Welt nicht endlos ausbeuten, ohne die Grundlagen unserer Zukunft selbst zu zerstören.
Durch seine eigene Tätigkeit als Stifter, Vordenker und Initiator möchte Jakob von Uexküll einen globalen Wandel befördern, der vor allem fair und nachhaltig ist. Auf der Basis gemeinsamer Wertevorstellungen sucht er – über Ländergrenzen hinweg – Kommunikations- und Kooperationspartner in allen Bereichen der Gesellschaft.
"Ich glaube, die meisten Menschen wollen nicht auf Kosten ihrer Kinder und Enkel leben. Das ist ein universaler Wert aller menschlichen Gemeinschaften. Jetzt müssen wir auf diesen globalen Notstand reagieren."
Jakob von Uexküll gegenüber dem stern

Das sind wir unsern Kindern schuldig — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das sind wir unsern Kindern schuldig», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jakob von Uexküll

»Das sind wir unsern Kindern schuldig«

CEP Europäische Verlagsanstalt

©e-book Ausgabe CEP Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2014

ISBN 978-3-86393-511-5

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Übersetzung, Vervielfältigung (auch fotomechanisch), der elektronischen Speicherung auf einem Datenträger oder in einer Datenbank, der körperlichen und unkörperlichen Wiedergabe (auch am Bildschirm, auch auf dem Weg der Datenübertragung) vorbehalten.

Informationen zu unserem Verlagsprogramm finden Sie im Internet unter www.europaeische-verlagsanstalt.de

Inhalt

Vorwort von Monika Griefahn

Werte in Zeiten globalen Wandels

Weltbürger und globale Konsumenten

Chancen einer globalen Ethik

Spiritualität und Wirtschaft

Eine andere Menschheitsgeschichte

Zivilgesellschaft als Herausforderung

Der World Future Council (WFC)

„Der realistische Fortschritt“ Jakob von Uexküll im Gespräch

Der Autor

Jakob von Uexküll, schwedisch-deutscher Philatelist und Philanthrop, Stifter des Right Livelihood Award und Initiator des World Future Council. Uexküll, Enkel des Biologen Jakob Johann von Uexküll, wurde als Sohn des Journalisten Gösta von Uexküll geboren und wuchs in Schweden und Hamburg auf. Er studierte Philosophie, Politik und Ökonomie und machte 1966 seinen Master of Arts in Oxford.

1980 gründete er die Right Livelihood Foundation und den als „Alternativen Nobelpreis“ bekannten Right Livelihood Award, der praktische Lösungen und Projekte der Hoffnung auf dem Weg zu einer besseren Welt fördert. Auf seine Initiative hin wurde im Mai 2007 in Hamburg der World Future Council zum ersten Mal einberufen. Mit seinen bis zu 50 Ratsmitgliedern aus allen fünf Kontinenten setzt sich der World Future Council für verantwortungsvolles Denken und Handeln im Interesse zukünftiger Generationen ein, recherchiert zukunftsgerechte Lösungen und unterstützt Politiker bei der konkreten Umsetzung dieser. Jakob von Uexküll erhielt 2006 in Vaduz (Liechtenstein) den Großen Bindingpreis für Natur- und Umweltschutz. Für sein zukunftsorientiertes Engagement wurde er 2008 von der Erich-Fromm-Gesellschaft ausgezeichnet. Er ist Träger des Salzburger Landespreises für Zukunftsforschung (1999), des Mariana-Ordens der Republik Estland (2001) und des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland (2009).

Vorwort

von Monika Griefahn

In Momenten großer Katastrophen – sagen wir: bei einem Terroranschlag, einem Störfall in einem Atomkraftwerk oder auf persönlicher Ebene beim Unfall eines Kindes – zeigt sich immer wieder das gleiche Bild: Menschen lassen all das stehen und liegen, womit sie gerade beschäftigt sind, sie eilen nach Hause zu den Menschen, die sie lieben. Nur diese sind wichtig. All das, was vorher wichtig schien und in der Regel den größten Teil des Tages eingenommen hat, ist nichtig. Berechtigterweise stellt sich da die Frage, ob wir Menschen uns wirklich die Welt geschaffen haben, in der wir auch leben wollen?

Jakob von Uexküll beantwortet diese Frage mit Nein, weil zu viele Menschen nicht vom heutigen System der globalisierten Märkte profitieren. Weil nur wenige überhaupt davon profitieren und das auf Kosten der Mehrheit. Er geht noch einen Schritt weiter. Das System, aus dem es kein Entkommen zu geben scheint – zumindest machen Machthaber da keine ernsthaften Versuche – ist selbstzerstörerisch. Es ist ein Wirtschaftssystem, das die Natur zu integrieren versucht, ohne anzuerkennen, dass dieses Verhältnis umgekehrt sein muss, soll es nicht das Ende lebenswerten menschlichen Lebens auf dieser Erde bedeuten. Das Klimachaos, das nicht mehr zukünftig, sondern gegenwärtig ist, stürzt die Welt in eine Krise nie gekannten Ausmaßes – und derzeitige Machthaber aus Wirtschaft und Politik haben darauf keine hinreichende Antwort. Zumindest keine, die schnell genug greift.

Doch Uexküll steckt nicht den Kopf in den Sand. Weil es einen Ausweg gibt. So unterschiedlich die Staaten dieser Erde auch organisiert sein mögen, es gibt in den Bevölkerungen einen Wertekanon, der in allen Ländern nahezu gleich ist. Mitgefühl, Freundschaft, Gerechtigkeit, Teilnahme, eine saubere Umwelt, stabile Gemeinschaften, Kultur, Großzügigkeit und gute Arbeit werden auf der ganzen Welt als wichtige Tugenden und Voraussetzungen eingeschätzt. Menschen können der dominanten wirtschaftlichen Globalisierung somit globale Werte entgegensetzen. Katastrophen und der eingangs beschriebene Reflex darauf sind der Beweis für die Kluft zwischen der von Menschen gemachten Realität und den Werten, die die allermeisten von uns gottlob immer noch haben.

Um der wirtschaftlichen Dominanz und einer instrumentalisierten Politiker-Klasse eine ethisch-moralische Lösung aus der Krise entgegenzusetzen, hat Jakob von Uexküll den Weltzukunftsrat gegründet. Er soll die globale Stimme für die Menschen sein, die eine andere Weltordnung wünschen. Er soll wichtige Entscheidung ethisch überprüfen und gemeinsame Bürgerwerte vertreten. Er will Kindern sowie unserer Zukunft eine Stimme geben. Jakob von Uexküll geht den richtigen Weg. Ich war lange Jahre selbst Politikerin, fühlte mich als Person aber nicht angegriffen von seinen Analysen des herrschenden Systems. Ich erlebte in meiner Arbeit als Bundestagsabgeordnete an konkreten Beispielen oft genug, dass Uexküll Recht hat. Wenn beispielsweise Regenwald abgeholzt wird, um Palmölplantagen zu errichten und die Ernte ins Ausland zu verkaufen, während Teile der Bevölkerung des eigenen Landes in Hunger leben, läuft etwas sehr falsch. Hätte ich deshalb meinen Beruf aufgeben sollen, um nicht zur »Politik« zu gehören, zu denen, die das nicht zu verhindern wissen? Nein. Als Umweltaktivistin bei Greenpeace habe ich für eine saubere Umwelt, Artenvielfalt und ethische Werte draußen auf der Nordsee gekämpft, als Parlamentarierin versuchte ich, die Weichen so zu stellen, dass Ethik und Moral, aber manchmal auch die Zukunft, das Leben, den Einfluss bekommen, der ihnen gebührt. Heute arbeite ich daran, auch Unternehmen zu gewinnen, richtig zu handeln.

Mit Jakob von Uexküll verbindet mich eine langjährige Freundschaft (2010 feierten wir Silberjubiläum) genauso wie unsere gemeinsame Arbeit im Vorstand und in der Jury der von ihm ins Leben gerufenen Right Livelihood Award Stiftung, des Alternativen Nobelpreises. Fast 150 Menschen haben wir bereits ausgezeichnet, die mutig und engagiert Werte der Moral und Ethik hochhalten, konkrete Lösungen anbieten und teils unter Gefahr für Leib und Leben verteidigen. Mehr als tausend wurden nominiert. Jakob von Uexküll ist also nicht allein mit seiner Systemkritik, seinen Vorschlägen für eine bessere Welt und konkretes Handeln und seinen persönlichen Konsequenzen wie der Gründung des Weltzukunftsrates. Es gibt viele von uns.

Gesellschaftlich gesehen, haben Aktivisten und Globalisierungskritiker, Wissenschaftler und Bürger, einige Politiker und einige Medien rund vierzig Jahre nach den Anfängen der Umweltbewegung endlich so viel Druck aufbauen können, dass Diskussionen um Klimawandel und Gefährdung menschlichen Lebens sowie biologischer und kultureller Vielfalt auf der Welt nun endlich in Kreisen derjenigen, die Macht haben, diskutiert werden: Wirtschaftsunternehmen, Politiker, Institutionen. Unternehmen, die sich bislang nicht um Umweltschutz geschert haben, geraten ins Hintertreffen.

Zertifikate für fairen Handel, biologischen Anbau und schadstofffreie Kleidung sowie Produkte, die in biologische oder technische Kreisläufe zurückgehen (Cradle to Cradle), treffen den Nerv und den Wertekanon der Verbraucher, sodass weiterer Druck auf jene ausgeübt werden kann, die nach dem Motto leben: Nach mir die Sintflut. Auch wenn Jakob von Uexkülls Analyse der Weltmechanismen in diesem Buch düster ist, findet er doch immer wieder Ansätze, die Hoffnung machen und zu eigenem Engagement ermutigen. Nicht zuletzt sind das seine eigenen Ideen und Handlungen. Die vielen Preisträger des Alternativen Nobelpreises, die auch im Weltzukunftsrat sind, zeigen Lösungen, die funktionieren. So kann der Weltzukunftsrat eine glaubwürdige Lobby für das Leben und die Zukunft sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das sind wir unsern Kindern schuldig»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das sind wir unsern Kindern schuldig» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das sind wir unsern Kindern schuldig»

Обсуждение, отзывы о книге «Das sind wir unsern Kindern schuldig» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x