Manfred Rehor - Der Brief der Königin

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Rehor - Der Brief der Königin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Brief der Königin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Brief der Königin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Berlin im Jahre 1887: Benjamin ist ein Waisenjunge deutsch-afrikanischer Herkunft. Er wird als Kuriosität auf einem Jahrmarkt präsentiert, bis er eines Tages ausreißt. Durch einen gestohlenen Brief der englischen Königin Viktoria, der in seinen Besitz gelangt, gerät Benjamin in höchste Gefahr. Verbrecher, ausländische Agenten und deutsche Behörden sind hinter ihm her. Doch Benjamin trickst alle aus. Er verhindert nicht nur einen Anschlag auf Fürst Bismarck, sondern findet sogar seinen totgeglaubten Vater wieder.

Der Brief der Königin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Brief der Königin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Benjamin musterte die Männer und versuchte, sie einzuschätzen. Es waren grobschlächtige Kerle, von denen einige Uniformjacken trugen. Vielleicht Soldaten, die sich ein paar schöne Tage in der Stadt machten.

„Tatsächlich, ein echter Neger! Lass ihn tanzen!“, schrie einer von ihnen, und die anderen stimmten ein: „Wir wollen ihn tanzen sehen!“

Grabow schubste Benjamin in Richtung Zelt. „Die Abendvorstellung fällt heute aus. Es gibt eine Sondervorstellung für meine Freunde“, sagte er. „Ich schulde ihnen Geld, also gib dein Bestes, du nichtsnutziger Affe. Tanz für uns!“

Zu Benjamins Abendvorführungen gehörte ein afrikanischer Kriegstanz, zu dem Grabow die Trommel schlug. Der Tanz bestand aus grotesken Sprüngen und sinnlos hervor gestoßenen Schreien, ähnlich wie in der Kindervorstellung, aber wilder.

Im Zelt nahm Grabow die Pose des Afrikaforschers ein, die er auch im Alltag pflegte. Benjamin zuckte zusammen, als Grabow die Peitsche aus dem Gürtel zog und ein paarmal damit knallte. Das gehörte nicht zum normalen Programm. Zum Glück klemmte Grabow sich die Peitsche anschließend unter den Arm und griff nach der Trommel.

Benjamin begann mit der Vorführung. Normalerweise kam der Tanz erst am Ende eines Programms. Er dauerte nicht lange und sollte das Publikum dazu verführen, dem Artisten noch ein paar Geldstücke zuzuwerfen. Benjamin tanzte zu Grabows unrhythmischen Trommelschlägen. Die Soldaten klatschten und schrien durcheinander.

Ein weiterer Soldat kam ins Zelt. Er brachte mehrere Schnapsflaschen, die er verteilte. Da Grabow keine Hand freihatte, hielt ihm der Mann eine Flasche an den Mund. Grabow trank gierig den Schnaps, während er weiter trommelte.

„Schneller, schneller“, brüllten die Soldaten.

Benjamin griff nach dem verzierten Speer und dem mit Fellen bespannten Schild. Noch wilder führte er den Kriegstanz fort. Als er erschöpft aufhören wollte, weil er nicht mehr konnte, trieb ihn ein Blick in Grabows grimmiges Gesicht zum Weitermachen. Immer lauter grölten die Männer.

Irgendwann wurde Benjamin schwindelig vor Atemnot. Keuchend hielt er inne.

Grabow warf die Trommel beiseite und schlug mit der Peitsche nach ihm. „Weiter, Affe!“

Erschrocken wich Benjamin aus. Grabow stolperte, fluchte und wurde noch wütender. Nun feuerten die Soldaten den betrunkenen Grabow an, der mit der Peitsche versuchte, Benjamin zu treffen. Die Peitsche war eine Waffe, mit der Benjamin schon mehrmals Bekanntschaft gemacht hatte. Seit er als fünfjähriges Kind damit fast tot geprügelt worden war, hatte er enorme Angst vor ihr.

Benjamin tanzte wie zufällig zum hinteren Teil des Zeltes. Dort gab es einen Durchschlupf. Aber einer der Soldaten durchschaute seine Absicht und schnitt ihm den Weg ab. Benjamin wich aus und geriet so in die Reichweite der Peitsche. Sie traf und schnitt eine Furche in seinen Rücken. Die Männer johlten begeistert.

Panisch suchte Benjamin nach einer Fluchtmöglichkeit. Er wich einem weiteren Peitschenhieb aus und schlug mit seinem Speer nach dem Mann, der vor ihm stand. Der Mann war so betrunken, dass er einfach umfiel. Der Weg zum Hinterausgang des Zelts war frei.

Die Stimmung der Soldaten schlug um. Sie grölten nicht mehr vor Schadenfreude, sondern vor Wut. „Bringt dieses tollwütige Tier um!“, brüllte einer. Sie wollten hinter Benjamin herrennen, behinderten sich aber gegenseitig. Ein Peitschenhieb Grabows traf in dem Durcheinander nicht Benjamin, sondern einen der Männer, noch dazu mitten ins Gesicht. Der Mann schrie auf und taumelte zurück. Blindlings rammte er dem Nächststehenden die Faust in die Magengrube. Eine Prügelei jeder gegen jeden begann.

In dem Durcheinander gelang es Benjamin, das Zelt zu verlassen. Zitternd vor Angst und Schmerzen suchte er sich eine Deckung und beobachtete durch einen Schlitz in der Zeltplane, was weiter geschah. Noch nie hatte er einen Menschen niedergeschlagen. Er musste unbedingt wissen, wie Grabow darauf reagierte.

Grabows Stärke und die Macht seiner Peitsche beendeten die Schlägerei schnell. Durch den Vorderausgang flüchteten seine Saufkumpane ins Freie. Sie verfluchten Grabow mit den schlimmsten Ausdrücken, die Benjamin je gehört hatte. Grabow pöbelte zurück. Da er immer noch die Peitsche schwang, wagten es die Männer nicht mehr, sich mit ihm anzulegen. Sie verzogen sich stolpernd zwischen die Rummelplatzbesucher.

Nun machte sich Grabow auf die Suche nach Benjamin. „Wo bist du, Ratte? Ich ziehe dir die Haut in Streifen ab!“ Er knallte mit der Peitsche in die Luft.

Benjamin blieb in Deckung und rührte sich nicht. Er sah zu, wie sein Ziehvater eine der herumkullernden Schnapsflaschen aufhob, halb leer trank und zum Wohnwagen torkelte. Dann wurde ihm schwarz vor Augen.

Der Fluchtplan

Als Benjamin wieder zu sich kam, dauerte es eine Weile, bis er wusste, was geschehen war und warum er zwischen den Zeltplanen im Dreck lag. Es war spät geworden, auf dem Rummelplatz herrschte Ruhe. Vorsichtig tastete er seinen Rücken ab. Er spürte das klebrige Blut, das sein Hemd durchtränkte. Die Wunde schmerzte höllisch. So schlimm hatte ihn sein Ziehvater schon lange nicht mehr erwischt. Wer konnte ihm jetzt helfen? Ein Arzt kam nicht in Frage. Breitmann, der Besitzer der Wurfbude, fungierte als Sanitäter auf dem Rummel, verlangte aber Geld für seine Dienste. Blieb also nur Rosalinde. Benjamin wollte aufstehen, da legte sich von hinten schwer eine Hand auf seine Schulter.

Benjamin warf sich herum und versuchte, seinem Angreifer zu entkommen. Doch als er erkannte, wer es war, gab er den Versuch auf. Vor Herkules brauchte er sich nicht zu fürchten. Der ‚stärkste Mann der Welt‘ war gutmütig und so etwas wie sein Freund.

„Hab dich gesucht“, sagte Herkules. Er ließ Benjamin los und hielt die Hand hoch, um sie im Mondlicht anzusehen. „Blut“, sagte er. „Grabow?“

„Ja. Mit der Peitsche.“

„Ich bringe ihn um“, drohte Herkules und machte kehrt, um seinen Vorsatz sofort in die Tat umzusetzen.

„Halt, warte!“ Benjamin wusste, dass Herkules nicht zur Gewalttätigkeit neigte. Aber man konnte nie richtig abschätzen, was in seinem langsam arbeitenden Verstand vor sich ging. „So schlimm ist es auch wieder nicht. Warum hast du mich gesucht?“

„Rosalinde schickt mich. Hier.“ Herkules gab Benjamin ein zerknittertes Blatt Papier.

Es standen nur wenige Worte darauf: „Es geht um deinen Vater. Komm zu mir herüber.“ Darunter war groß und mit vielen Schnörkeln der Buchstabe ‚R‘ gemalt.

„Mein Vater!“, sagte Benjamin und ließ das Papier vor Überraschung beinahe fallen. Hatte Rosalinde etwas über seinen toten Vater in Erfahrung bringen können?

„Grabow!”, folgerte Herkules. „Ich bringe ihn um.“

„Nein, es ist alles gut. Danke für deine Hilfe. Ich gehe jetzt zu Rosalinde und du gehst schlafen. Gute Nacht.“

„Gute Nacht“, brummte der Riese und tappte davon.

Benjamin sprintete los zu dem in Pastellfarben bemalten Wohnwagen, in dem Rosalinde und ihre Mamschka lebten. „Was ist mit meinem Vater?“, rief er atemlos, als er die Tür des Wohnwagens aufstieß.

„Wie siehst du denn aus?“, begrüßte ihn Rosalinde. „Dreh dich mal um. Du blutest ja!“ Rosalinde rührte sich nicht aus ihrem Sessel, sie deutete nur auf einen Lappen und einen Krug mit frischem Wasser auf der Kommode.

Benjamin feuchtete den Lappen an und drückte ihn Rosalinde in die Hand. Dann zog er die Reste seines Hemds aus, bückte er sich vor ihr und ließ sich das Blut vom Rücken abwaschen.

Rosalinde keuchte, während sie vorsichtig über die zerschundene Haut fuhr. Selbst diese Anstrengung war ihr schon fast zu viel.

„Warum bist du heute nicht in der Abendvorstellung?“, fragte Benjamin, um sich von den Schmerzen abzulenken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Brief der Königin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Brief der Königin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Brief der Königin»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Brief der Königin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x