Taiya Mikisch - Globale Körper

Здесь есть возможность читать онлайн «Taiya Mikisch - Globale Körper» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Globale Körper: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Globale Körper»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Argumentativer Ausgangspunkt der Arbeit Globale Körper ist, dass Prinzipien, die mit Globalisierung in Verbindung gebracht werden können, maßgeblich das Tanzfeld in Deutschland strukturieren: Neben der stark internationalen Verfasstheit des Tanzfeldes gibt es auch eine Vielzahl an Projekten, die Themen und Personen kombinieren, die verschiedenen Teilen der Welt zugeordnet werden und diese Kombination explizit thematisieren. Solche Projekte werfen Fragen nach Kategorien wie Mobilität, Vernetzung, Kontakt, Vermischung oder Grenzüberschreitungen auf und bewegen sich damit im diskursiven Feld von Globalisierung. Innerhalb solcher Projekte (vier Tanzstücke namhafter ChoreographInnen und zwei renommierte Festivals) wurden ethnographische Forschungssequenzen durchgeführt. Das ethnographische Material wird entlang einer praxeologischen Methodologie diskutiert, die die Kategorien Körper und Bewegung als theoretische und methodische Ausgangspunkte setzt. Argument ist, dass über Praktiken im Tanzfeld Formen von Welt – die ob ihrer Verortung in Globalisierungsdiskursen als Globalitäten bezeichnet werden – hervorgebracht werden. Anhand der ethnographischen Beispiele werden politische Dimensionen solcher Globalitäten beleuchtet, indem herausgearbeitet wird, ob sie sich bekräftigend oder widerständig gegenüber Praktiken und Diskursen verhalten, die sich im Feld des Kolonialismus verorten lassen. Darüber hinaus wird ein kritischer Blick auf wissenschaftliche Diskurse zu Bewegung und Raum geworfen und Ontologien von Widerständigkeit werden kritisch reflektiert.

Globale Körper — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Globale Körper», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als besonders fruchtbar haben sich die Fragen herausgestellt, die sehr assoziativ zum Erleben des Stücks gestellt waren oder solche, die nach Assoziationen zu einzelnen Begriffen in Bezug auf das Stück fragten, die z.B. ein Brainstorm zu den Stichworten Körper, Bewegung, Bühne, Musik forderten.

Hiermit habe ich im Auswertungsprozess mit verschiedenen Gruppierungs- und Codierungsmöglichkeiten experimentiert, jedoch nicht in Hinblick auf allgemeingültige Aussagen, sondern zur Generierung zentraler Kategorien und vor allem um Fragen zu entwickeln. {65} Dabei hat mich Folgendes interessiert: Welche Assoziationen häufen sich und lassen dadurch eine Grundstimmung entstehen? Jedes Stück bekommt dadurch – immer mitbedenkend, dass es sich um einen Ausschnitt des Publikums handelt{66}– eine bestimmte Aufladung. Diese Aufladung oder Grundstimmung setze ich wiederum in Bezug zum untersuchten Entwicklungsprozess der Stücke. Da ich die Gruppierung und Kategorisierung der Nennungen vornehme, ist immer auch meine Prägung durch meine Anwesenheit im Entstehungsprozess und meine Rezeption der Kritiken etc. mitzudenken. Insofern setze ich die Grundstimmung mit Diskursen und Mechanismen in Bezug, die mir für die jeweilige Produktion relevant erscheinen. Gleichzeitig hatte ich bei der Erstellung der Wortfelder, bei der Codierung selbst, den Anspruch, möglichst ohne Vorannahmen an das Material heranzugehen.

Die entstehenden Stimmungsbilder dienten dann im nächsten Schritt als Folie, um Themen und Fragen zu generieren. Hier geht es mir zum einen darum, ob bestimmte Themen besonders häufig angesprochen wurden und andere selten oder gar nicht. Zum anderen habe ich mich hier auch auf den Wahrnehmungsmodus konzentriert.

2.2 Selbstpositionierungen

Eine ethnographische Vorgehensweise führt immer auch zu Problemen, Grenzerfahrungen und forschungsstrategischen Einschränkungen. Meine Forschung war explorativ angelegt und brachte deswegen immer auch ein hohes Maß an Unvorhersehbarkeit mit sich. Gleichzeitig bin ich als Ethnographin mit Menschen in Auseinandersetzung, die ganz verschiedene Vorgehensweisen und Persönlichkeitsstrukturen mit sich bringen. Konflikte und Missverständnisse können so im ethnographischen Prozess vorkommen. Außerdem ist die Problematik des Zugangs ein zentrales Thema, ging es in meinem Fall beispielsweise immer darum, dass ich Projekte finden konnte, die thematisch passend sind, die grob in meinen Zeit- und Finanzplan passten und bei denen die ProjektinitiatorInnen darüber hinaus auch noch offen dafür waren, mich in den Produktionsprozess mit zu involvieren.

Aus der Unterschiedlichkeit der Projekte und unterschiedlichen Zugänglichkeiten ergaben sich deswegen auch Variationen in den Forschungssequenzen: Manche Projekte konnte ich von Anfang an begleiten, andere nur in der Phase der Endproben, bei manchen waren Zuschauerbefragungen schwierig, bei anderen wiederum sehr ergiebig. Solche Unterschiede führen zu Variationen in den Datensätzen. Hier habe ich versucht, die Unterschiede fruchtbar zu machen, indem ich beispielsweise herausarbeiten konnte, welche Fragen offenbleiben, wenn ich einen Probenprozess kaum mitbekommen habe im Gegensatz zu einem intensiv begleiteten Probenprozess.

Ich war als Ethnographin und Teilnehmerin an den Projekten immer auch in die Mechanismen der Hierarchien verstrickt, in denen sich die anderen Beteiligten befanden. Bei meinem Mitwirken in den Produktionsprozessen hat mein Hintergrund eine Rolle gespielt. Die Rolle der „weißen“ Akademikerin, die sich in „ethnisch“ von sich unterscheidende Gemeinschaften von Menschen begibt, um mehr über ihr Leben zu erfahren, steht in der Kolonialtradition der Ethnologie. Diese Tatsache wurde mir sehr eindrücklich bei einer gescheiterten Forschungserfahrung gespiegelt. Im Rahmen der Forschung beim Festival Theater der Welt wollte ich gerne neben der Arbeit Pichet Klunchuns auch die des neuseeländischen/samoanischen Choreographen Lemi Ponifasio in meine Forschung mit einbeziehen. Ponifasio hatte wenig Interesse daran, eine beobachtende Instanz mit in den Prozess der Endproben hinein zu lassen. Als ich ihn fragte, ob es in Ordnung sei, nach der Vorstellung meine Fragebögen an das Publikum zu verteilen, antwortete er barsch „No, you can’t do that. That’s a strange thing to do. You would have to come to New Zealand first.“{67} Ponifasio, dessen Titel des „High Chief“ und dessen regionale Herkunft (Samoa) in seinem Lebenslauf oft hervorgehoben wird,{68} kann vermutlich auf zahlreiche Erfahrungen zurückblicken, in denen er oder seine Arbeit mit einem ethnographischen Ansatz „erforscht“ wurde. Mein Eindruck war, dass er mich als Forscherin wahrnahm, die vielleicht an seiner „Kultur“ interessiert war und Forschungsschritte unternahm, für die ich nicht über genug Wissen bezüglich seines kulturellen Hintergrundes verfügte. Möglicherweise entzog er sich mit dem Verbot einer von ihm befürchteten, exotisierenden und unzureichend recherchierten Stellungnahme in meinem Forschungsbericht.

Auch meine institutionelle Einbindung lässt meine Forschung und meinen Text politisch werden. So beeinflusst mein Ziel, aus dieser Forschung eine Doktorarbeit zu schreiben und mich damit im Feld der deutschen Tanzwissenschaft zu platzieren die Dringlichkeit, genug „Material“ zu sammeln, lenkt meinen Blick auf theoretische Anbindungsmöglichkeiten und kann dazu führen, dass ich Dinge ausgeklammert habe, die nicht zielführend wirkten. Ich bin Wissenschaftlerin und die Qualität meiner Arbeit hängt davon ab, dass ich eine Metaebene einnehme und meine Erfahrungen und Beobachtungen so strukturiere, dass sie sich an Diskurse und theoretische Fragestellungen anbinden lassen. Daraus resultiert ein bestimmter Forschungsblick. Außerdem bin ich durch Diskurse zu Tanz, Kultur und Ästhetik, die zu einem großen Teil dem „Westen“ zuzuordnen sind, geprägt. Darüber hinaus war ich selbst noch nie in Afghanistan und Japan, in China und der Elfenbeinküste.

Auch meine Arbeitssprache ist politisch, ich schreibe auf Deutsch und schließe damit den Zugang einiger Personen, die an den Projekten beteiligt waren und um die es in dieser Arbeit auch geht, aus. In den Forschungsprozessen bin ich so nah wie möglich an alle Beteiligten in allen Projekten herangegangen, um Interviews und Gespräche zu führen. Durch Sprache, durch das Anknüpfen an die gleichen Diskurse oder durch ähnliche Ausbildungen fiel mir das meistens bei den in Deutschland lebenden Personen leichter: Oft hatte ich das Gefühl, nicht die richtigen Fragen zu stellen in Interviews mit PerformerInnen aus China oder der Elfenbeinküste.

Auch die Auswahl meiner untersuchten Projekte muss sich einer kritischen Perspektivierung unterziehen: So habe ich nur Projekte ausgewählt, die ihren konzeptionellen Ausgangspunkt in Deutschland setzten. Das schließt Arbeiten aus, die in anderen Settings initiiert und produziert wurden. Neben dem forschungsökonomischen Gesichtspunkt, mich auf ein Feld, das mit ähnlichen Parametern operiert, einzugrenzen, entzieht sich die Wahl dieses Forschungsfeldes aber auch dem Diskurs der ethnographischen Untersuchung des „Anderen“ und bricht so mit einem kolonialgeschichtlich gefärbten Vorgehen der Ethnologie. Denn ich richte den Blick auf Mechanismen, Strategien, die einerseits meinen eigenen Wirkungskreis darstellen und sich auch im Feld derer bewegen, die diese Arbeit rezipieren.

Um all diese Selbstpositionierungen, Grenzen und Verortungen mitlaufen zu lassen, reflektiere ich an den Stellen, an denen es mir sinnvoll erscheint darüber, wie ich zu welchen Forschungs- und Interpretationsschritten gekommen bin.

An den Stellen, an denen es mir möglich ist, stelle ich offene Fragen danach, wie eine Interpretation woanders aussehen würde, das heißt danach, was wohl von den Projekten in verschiedene Regionen zurück verteilt wird, welche Bedeutungsverschiebungen, Statusveränderungen, Neuformierungen von Diskursen möglich wären. Nach vielen Kapiteln setze ich immer wieder ein Unterkapitel „Positionswechsel“, in dem ich jeweils die vorgehende Argumentation noch einmal von einer anderen Warte aus neu reflektiere oder erweitere.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Globale Körper»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Globale Körper» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Globale Körper»

Обсуждение, отзывы о книге «Globale Körper» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x