Gilles Michaux
Dynamische Relaxation, Aktive Tonusregulation und Psychomotorisches Autogenes Training
Mit einem Geleitwort von Walter Bongartz
2022
Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:
Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern)
Prof. Dr. Dirk Baecker (Witten/Herdecke)
Prof. Dr. Ulrich Clement (Heidelberg)
Prof. Dr. Jörg Fengler (Köln)
Dr. Barbara Heitger (Wien)
Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp (Merseburg)
Prof. Dr. Bruno Hildenbrand (Jena)
Prof. Dr. Karl L. Holtz (Heidelberg)
Prof. Dr. Heiko Kleve (Witten/Herdecke)
Dr. Roswita Königswieser (Wien)
Prof. Dr. Jürgen Kriz (Osnabrück)
Prof. Dr. Friedebert Kröger (Heidelberg)
Tom Levold (Köln)
Dr. Kurt Ludewig (Münster)
Dr. Burkhard Peter (München)
Prof. Dr. Bernhard Pörksen (Tübingen)
Prof. Dr. Kersten Reich (Köln)
Dr. Rüdiger Retzlaff (Heidelberg)
Prof. Dr. Wolf Ritscher (Esslingen)
Dr. Wilhelm Rotthaus (Bergheim bei Köln)
Prof. Dr. Arist von Schlippe (Witten/Herdecke)
Dr. Gunther Schmidt (Heidelberg)
Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt (Münster)
Jakob R. Schneider (München)
Prof. Dr. Jochen Schweitzer (Heidelberg)
Prof. Dr. Fritz B. Simon (Berlin)
Dr. Therese Steiner (Embrach)
Prof. Dr. Dr. Helm Stierlin ✝ (Heidelberg)
Karsten Trebesch (Berlin)
Bernhard Trenkle (Rottweil)
Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler (Köln)
Prof. Dr. Reinhard Voß (Koblenz)
Dr. Gunthard Weber (Wiesloch)
Prof. Dr. Rudolf Wimmer (Wien)
Prof. Dr. Michael Wirsching (Freiburg)
Prof. Dr. Jan V. Wirth (Meerbusch)
Themenreihe »Reden reicht nicht!?«
hrsg. von Michael Bohne, Gunther Schmidt,
Bernhard Trenkle
Reihengestaltung: Uwe Göbel
Umschlaggestaltung: Heinrich Eiermann
Umschlagfoto: © Albrecht Fietz
Fotos: Patrick Muller, Malou Schleimer
Redaktion: Dr. Eva Dempewolf
Satz: Drißner-Design u. DTP, Meßstetten
Printed in Germany
Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck
Erste Auflage, 2022
ISBN 978-3-8497-0417-9 (Printversion)
ISBN 978-3-8497-8376-1 (ePUB)
© 2022 Carl-Auer-Systeme Verlag
und Verlagsbuchhandlung GmbH, Heidelberg
Alle Rechte vorbehalten
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.
Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren Autoren und zum Verlag finden Sie unter: https://www.carl-auer.de/Dort können Sie auch unseren Newsletter abonnieren.
Carl-Auer Verlag GmbH
Vangerowstraße 14 • 69115 Heidelberg
Tel. + 49 6221 6438 - 0 • Fax + 49 6221 6438 - 22
info@carl-auer.de
Geleitwort
Dank
Vorwort
1 Embodiment, Ideomotorik und Körpertrance
2 Atem-Rhythmisierung oder Wie man die Atmung in Fluss bringt
3 Die Dynamische Relaxation nach Caycedo
3.1 Erster Grad
3.1.1 Übungsbeginn
3.1.2 Atemübungen
3.1.3 Konzentrationsübungen
3.1.4 Lockerungsübungen
3.1.5 Übungssequenzen
3.2 Zweiter Grad
3.2.1 Vorstellungsübungen
3.2.2 Körperwahrnehmungsübungen
3.2.3 Sinneswahrnehmungsübungen
3.3 Dritter Grad
3.3.1 Sitz- und Gehmeditation
3.3.2 Sitz- und Stehmeditation
3.4 Vierter Grad
4 Das Psychomotorische Autogene Training nach Abrezol und Dumont
Lockernde Dehnübungen im Stehen
Lockernde Dehnübungen im Sitzen
Atemübung im Liegen
Körperreise
Modifizierte AT-Übung
Übungsabschluss und Reaktivierung
Entspannungstiefe
Vergleich zwischen TRAM und AT
5 Die Aktive Tonusregulation nach Stokvis
Übungshaltung und -induktion
Suggestive Muskelentspannung
Mentale Umschaltung
Suggestive Symptomneutralisierung
Reaktivierung
Komplementäre Atemübungen
Übungsanleitung
6 Kurzformen: Entspannung im Handumdrehen
Ampelübung
Dynamisch-autogenes Kurztraining
Schnellaktive Tonusregulation
7 Exkurs: Suggestive und imaginative Varianten der Progressiven Relaxation
Suggestionsgestützte PR
Imaginative PR
Nachwort
Anhang
Verzeichnis der Abbildungen
Literatur
Über den Autor
Mit dem vorliegenden Buch stellt der Autor eine psychotherapeutische Methode vor, die Sophrologie, die in der romanischen Welt, also in Südamerika, Spanien, Frankreich und der französischen Schweiz, weit verbreitet ist. Im deutschsprachigen und auch im angelsächsischen Sprachbereich ist sie hingegen kaum bekannt. Mir ist sie früher eigentlich nur auf internationalen Hypnosekongressen begegnet und zwar in Gesprächen mit z. B. spanischen Kollegen, die auf Ähnlichkeiten zwischen Hypnose und der »Sophrologia« hinwiesen oder bemerkten, dass ihre Methode vielfältigere Ansätze bieten würde als die Arbeit mit Hypnose und sogar über diese hinausgehe. Das hat natürlich mein Interesse an dieser weitverbreiteten und offensichtlich bedeutsamen Methode geweckt. Allerdings fand ich nie den Zugang zu entsprechender Literatur. Zwar gab es einschlägige spanische und französische Bücher, die ich aber nur mühsam lesen konnte. Entsprechende Informationen in Deutsch oder Englisch existierten entweder gar nicht oder waren nicht wirklich informativ. Und so verlor ich die geheimnisvolle Schwester der Hypnose immer wieder aus den Augen.
Das ist nun anders geworden. Das Buch von Gilles Michaux erschien mir beim Lesen wie ein präziser Schlüssel, der dem deutschsprachigen Publikum das Tor zum Verständnis der Grundlagen und zur Anwendung der Sophrologie öffnet. Dabei ist mir klar geworden, dass der therapeutische Ansatz der Sophrologie in der Tat weitaus breiter und mehrdimensionaler ist als der von Hypnose oder Autogenem Training, u. a. weil der Begründer der Sophrologie, Alfonso Caycedo, nicht nur Elemente aus verschiedenen körpertherapeutischen Traditionen wie Yoga, Tai-Chi oder Qigong mit z. B. hypnotischen verbindet, sondern auch meditative Techniken aus dem Zen verwendet.
Beim Lesen des Buches ist mir auch die Sorgfalt des Autors aufgefallen. Diese Sorgfalt betrifft zum einen die Präzision seiner Formulierungen, die den klaren und gut lesbaren sprachlichen Stil des Buches kennzeichnet. Zum anderen ist er bemüht, die Leserinnen und Leser aus einer sachlichen Distanz heraus seriös zu informieren und doch auch zu überzeugen.
Mich hat es überzeugt und motiviert, auch einmal praktisch zu werden. Dabei habe ich die körpermeditativen Übungen entdeckt (erster Grad für Anfängerinnen bzw. Anfänger). Ohne komplexe Bewegungsabläufe wie im Qigong oder Tai-Chi erlernen zu müssen, habe ich über diese scheinbar so »einfache« Bewegungsmeditation doch einen sehr tiefen und wohltuenden Einfluss gespürt. Diese körpermeditativen Bewegungen fehlen bei der eher statischen Hypnose und dem Autogenen Training.
Auch Ihnen, verehrte Leserinnen und Leser, wünsche ich eine solch entdeckungsreiche Lektüre!
Читать дальше