Andreas Eichenseher - World Wide Wohnzimmer

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Eichenseher - World Wide Wohnzimmer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

World Wide Wohnzimmer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «World Wide Wohnzimmer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lara hasst es, dass sich die hübsche, neue Arbeitskollegin in kurzer Zeit so beliebt machen konnte. Sie hasst es, selbst keine Freunde zu haben und nur mit einer Katze zu leben. Sie hasst ihre Mutter für ihr Aussehen, aber sie mag es, von guten Büchern oder dem Internet unterhalten zu werden. Lara weiß nicht, wieso sie täglich Mails von einem unbekannten Serienkiller erhält. Aber sie ist sich bald sicher, dass von der virtuellen Geschichte keine Gefahr ausgeht. Bis sich ihre Wege mit denen des Serienkillers kreuzen…

World Wide Wohnzimmer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «World Wide Wohnzimmer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Andreas Eichenseher

World Wide Wohnzimmer

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Andreas Eichenseher World Wide Wohnzimmer Dieses - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Andreas Eichenseher World Wide Wohnzimmer Dieses ebook wurde erstellt bei

I

II

III

IV

V

VI

VII

VIII

IX

X

XI

XII

XIII

XIV

XV

XVI

XVII

XVIII

XIX

XX

XXI

XXII

XXIII

XXIV

XXV

XVI

XVII

XVIII

Impressum neobooks

I

Bangkok

„Dass alles im Leben zwei Seiten hat“, las er in einer Zeitschriftenkolumne. „Das ist mittlerweile bekannt. Es aber auch stets anzuerkennen fällt vielen trotzdem schwer. Selbiges gilt für das Internet. Wo beginnen wir ihm zu vertrauen und wo hören wir damit auf? Nahezu jeder nutzt das Internet. Der Eine intensiv, der Andere nur marginal oder mit kritischer Einstellung. Die vielen Wege und Käfige dieses gigantischen Zoos lassen uns allen die Möglichkeit offen, immer wieder Neues zu Entdecken. Natürlich ist das meiste dabei schlicht überflüssig, manches gar erfunden. Man kann Kohärenzen finden, aber man muss es nicht.

Dieser abundante Zoo, das Internet, ist riesig. Größer als die Erde. Er ist weniger endlich und nicht nur deshalb undurchsichtiger. All das macht ihn so interessant, so vielseitig und so gefährlich. Jedes Mal findet man beim Flanieren durch die Schotterstraßen des Tierparks neue Gehege in denen sich Bekannte und Unbekannte zur Schau stellen. Ständig errichten neue Tycoons und Oligarchen ihre Monumente, deren überall anwesende Düfte jeden mehrmals täglich zu ihnen locken. Und manchmal verlaufen wir uns und finden uns selbst in einem der Käfige wieder.

Es ist eine Sucht, eine Gefahr. Wie der Alkohol oder der Zigarettenkonsum ist das Internet für viele Menschen bereits ein unverzichtbarer Lebensinhalt. Der möglichen Gefahren ist sich nahezu jeder bewusst, aber niemand will sich damit konfrontieren, ehe er nicht selbst auf die Nase fiel oder jemanden fallen sah, der ihm nahe stand.“

Er übersprang den nächsten Absatz und las sich nur noch den Schluss laut vor.

„Es ist letztendlich eine Frage der Persönlichkeit, ob man sich von seiner Umwelt unterkriegen lässt, ob man nachgibt, oder, wie es Albert Camus einst beschrieb, den modernen Menschen mimt, der wie Sisyphus immer weiter machen wird und sich von größeren Mächten und Versuchungen nicht zum Abbrechen verleiten lässt.

Das Internet ist wunderbar.

Alkohol auch.

Aber jedes Fest fordert seine Opfer.“

Mit einem nachdenklichen Blick schlug er die Zeitschrift, die er sich noch im Flughafen Franz-Josef-Strauß gekauft hatte, wieder zu und steckte sie in seinen Rucksack. Er schritt sanft zum Fenster und beobachtete das unendliche Treiben Bangkoks. Inmitten der breiten, trägen Masse aus hunderten PKW´s erspähte er mehrere Rikschas, sogenannte Kluk-Kluk´s. Die Fahrer der dreirädrigen Taxis trugen, ebenso wie die Polizisten am Straßenrand, größtenteils Gasmasken. Einer der Fahrer sah aus wie eine Ameise und transportierte einen weißen, stilvoll gekleideten, westlichen Mann.

Aus einer schmalen, verdreckten Soi lief indessen eine junge Frau. Sie trug ein kleines Kind - man konnte nicht erkennen, ob es sich dabei um einen Jungen oder um ein Mädchen handelte - auf ihren Schultern, das ihr bei der Orientierung half.

Er war beeindruckt und erschrocken zugleich von der Vielfältigkeit dieser Primatstadt. Er konnte direkt auf die Behausung einer siebenköpfigen Familie sehen. Die ungleichen Holzlatten sprossen schräg aus dem trockenen Boden und das Wellblech diente als Dach, aus dem ein oranges KG-Rohr ragte und von der Familie als Kamin genutzt wurde. Grauer Rauch stieg aus ihm empor und vermischte sich mit dem dichten Abgasnebel, der über allem lag.

Er öffnete sein Fenster. Sofort wurde es um ein Vielfaches lauter in seinem Zimmer. Langsam strich er mit seinem rechten Zeigefinger über das dunkle Fensterbrett, das von einer dicken Staub- und Rußschicht bedeckt war, die nun auch seine Fingerkuppe schmückte. Mit Bedacht reinigte er sie am Vorhang.

Die Holzdielen gaben lange, sich ziehende Geräusche von sich, als er vom Fenster weg und auf den Schreibtisch zu trat. Sein Hotelzimmer war nicht von gehobener Klasse und dennoch schön anzusehen. Bis zu einer Höhe von einem Meter zwanzig waren die Wände in dunkles Holz gekleidet. Darüber erstrahlte der weiße Kalk-Putz, der stellenweise von farbenfrohen Gemälden unterbrochen wurde und über dem Eingang hing eine angeschraubte Ganesha-Figur, der ihr Stoßzahn fehlte.

Auf dem sauberen, duftenden Bett lag noch sein Koffer. Er hatte ihn noch nicht einmal geöffnet und beließ es aus Vorsicht dabei, seine Kleider noch nicht in den akribisch verzierten Holzschrank zu räumen.

Nein. Er setzte zunächst die Arbeit an einer E-Mail fort. Schon vor einer halben Stunde begann er mit dem Schreiben, aber vollendete sie erst jetzt. Immer wieder unterbrach er das Tippen, um nachdenklich auf die hellbraunen Vorhänge zu starren und dann seine Worte doch wieder zu löschen. Nur wenige Zeilen strahlten aus dem Bildschirm und als er dann endlich das letzte Wort schrieb, vibrierte sein Mobiltelefon.

„Die Post ist da“, erschien in schwarzen Lettern auf dem Display. Für einen kurzen Moment blieb er ganz ruhig sitzen. Ganz ruhig.

Dann wandte er seinen Kopf blitzschnell dem geschlossenen Koffer zu, schloss hektisch die Nachricht und tippte hastig die E-Mail-Adresse des Empfängers in die Adresszeile.

Er wollte keine Zeit verlieren, klickte eilig auf `Senden`, schloss den Browser, steckte das Handy in seine Hosentasche, machte noch das Fenster zu und rannte aus seinem Zimmer. Der rote Teppich und die roten Wände des Flurs gaben ihm das Gefühl, sich in einem überdimensionalen Blutgefäß zu befinden. Wie ein weißes Blutkörperchen eilte er zu dem Aufzug und drückte mehrmals auf den Anforderungsknopf.

Er begann zu leuchten, fünf Sekunden später öffnete sich die graue Tür. Die Aufzugkabine war leer. Nervös schritt er hinein und drückte auf `0`.

In der verspiegelten Metallbox prüfte er noch zwei mal grundlos hektisch die Uhrzeit, da stoppte der Aufzug abrupt und die Tür öffnete sich. Richtig. Erdgeschoss. Schnellen Schrittes bewegte er sich auf die Rezeption zu. Die hohe Eingangshalle war vollständig gefliest und in den großen, hellbraun glänzenden Quadraten spiegelte sich die Decke. Der junge, asiatische Mann hinter der Rezeption trug einen roten Anzug und eine ebenso rote, spitze Mütze. Vor ihm lag ein kleines Schild, das ihm sprachliche Fähigkeiten in Thailändisch, Englisch, Spanisch und Deutsch bescheinigte.

„Wein. Zimmer 427. Für mich müsste Post da sein.“ Seine Nervosität spiegelte sich in seinem Gesicht wieder.

„Ja. Sehr richtig“, sprach der Hotelangestellte abgehakt. „Es ist gerade für sie abgegeben worden.“

Er drehte sich um und öffnete einen der unzähligen, kleinen Schübe. Daraus nahm er ein helles Couvert.

„Bitte zeigen Sie mir ihren Hotelzimmerschlüssel, damit ich sie identifizieren kann.“

Er griff in seine Hosentasche und stellte erschrocken fest, dass er seinen Schlüssel nicht darin auffinden konnte.

„Die Karte. Vielleicht haben Sie sie in ihrem Portemonnaie.“

„Ach, ja. Natürlich. Die Karte.“ Vorsichtig fingerte er nach dem Geldbeutel in seiner Gesäßtasche und zog die Zimmerkarte hervor. Der junge Asiate warf einen flüchtigen, aber dennoch aufmerksamen Blick auf die Nummer, verglich sie mit den Daten, die er auf dem Bildschirm vor sich hatte und gab sie anschließend zurück.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «World Wide Wohnzimmer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «World Wide Wohnzimmer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «World Wide Wohnzimmer»

Обсуждение, отзывы о книге «World Wide Wohnzimmer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x