Miriam Frankovic - Kira und der Kunsträuber

Здесь есть возможность читать онлайн «Miriam Frankovic - Kira und der Kunsträuber» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kira und der Kunsträuber: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kira und der Kunsträuber»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kiras 11. Geburtstag steht kurz bevor. Das immerzu hungrige Känguru Cangoo, der Bilder malende Elefant Watahulu, das schüchterne Krokodilsmädchen Noko und ihre anderen Freunde schenken ihr eine Bilderreise nach Krakau, wo in einem Museum das weltberühmte Bild 'Dame mit Hermelin' von Leonardo da Vinci hängt. Doch plötzlich ist der Hermelin von dem Gemälde verschwunden, und niemand weiß, wohin. Eine spannende Verfolgungsjagd beginnt.

Kira und der Kunsträuber — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kira und der Kunsträuber», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Nicht so wie du“, sagte Pferdfreund etwas herablassend zu Cangoo.

„Alleinsein ist zum Beispiel doof“, meinte dieser nur, ohne sich groß über Pferdfreunds Bemerkung aufzuregen. „Seid still!“ grummelte Timbu und sah Albert so gespannt an, dass er darüber sogar seinen Honigtopf vergaß. „Erzähl weiter.“

„Am meisten lernte Leonardo von der Natur“, fuhr Albert fort. „Deshalb malte und zeichnete er am liebsten merkwürdige Formen von Hügeln und Felsen und seltene Pflanzen und Tiere. Aber wie ich euch zu Anfang schon erzählt habe, interessierte er sich auch für Mechanik, Architektur und Bauwesen und machte dauernd Experimente, denn er war sehr neugierig.“

„Hat er damit zum Beispiel viel Geld verdient?“ fragte Cangoo und wackelte mit den Ohren.

„Nein“, antwortete Albert. „Trotz seines Talents und seiner überragenden Fähigkeiten blieb Leonardo arm.“

„Der Ärmste“, schnarrte Mintz voller Mitgefühl. Albert nickte. „Im wahrsten Sinne des Wortes. Aber dann, als Leonardo 30 Jahre alt wurde, ging er nach Mailand, an den Hof des Fürsten Ludovico, auch genannt Il Moro . Denn der Fürst bot ihm eine feste Anstellung. Am Hof von Il Moro fiel Leonardo vor allem durch seine technische Begabung und seine große Kreativität auf.“

Cangoo stöhnte entnervt auf. „Kreo...Krea... was?”

“Wenn jemand kreativ ist, bedeutet das, dass er viel Phantasie und eine Menge tolle Ideen hat“, belehrte Watahulu Cangoo. „Korrekt“, sagte Albert. „So entwarf Leonardo unter anderem einen ungewöhnlich schönen Badepavillon für die junge Herzogin. Außerdem beschäftigte er sich mit vielen anderen Dingen, wie Geometrie und Anatomie. Das ist die Lehre von der Form und vom Körperbau aller Lebewesen.“

Während alle anderen gespannt Alberts Erzählung lauschten, begannen die vielen Fremdwörter Cangoo allmählich richtig auf die Nerven zu gehen. „Ich habe zum Beispiel Hunger“, rief er. Aber niemand hörte ihm zu. Sauer, weil keiner sich für ihn interessierte, überlegte Cangoo, ob er schnell in die Küche hoppeln und sich ein paar große Fische in die Pfanne hauen sollte. Andererseits war er genauso neugierig wie wir, wie Alberts Erzählung weiterging. Albert wandte sich Pferdfreund zu. „Leonardo hat sich übrigens auch damit beschäftigt, wie Pferde gebaut sind und wie sie sich bewegen. Er hat sogar selbst ein Instrument, eine Lyra, in Form eines Pferdekopfes gestaltet. Noch dazu betrieb er mathematische und physikalische Forschungen.“

„Der Typ war scheinbar ganz schön clever“, sagte Niklas beeindruckt.

„Clever, klug, nicht auf den Kopf gefallen, schlau“, bestätigte Mintz und klaubte mit seinem Schnabel eine Heidelbeere von einem Stück Torte, das jemand vergessen hatte, weg zu räumen.

„Leonardo baute Denkmäler, studierte die Phänomene von Sturm und Gewitter und malte die Madonna in der Felsengrotte und sein berühmtes Bild Das letzte Abendmahl “, erzählte Albert weiter, „ein riesiges Wandgemälde, das fast neun Meter lang und über vier ein halb Meter breit ist. Es befindet sich in Mailand.“

„Wie lange hat er gebraucht, um so ein großes Bild zu malen?“ fragte Watahulu, der ja selbst leidenschaftlich gern malte.

„Vier Jahre“, erwiderte Albert. „So wurde mir jedenfalls berichtet. Er studierte auch die Bewegungen der Himmelskörper, den Lauf des Mondes und der Sonne. Und er malte so gut, dass selbst sein Meister Verrocchio vor Neid erblasste. Wenn er beispielsweise Blumen malte, sahen diese so lebendig aus, dass man sie für echt hätte halten können.“ Albert wandte sich Watahulu zu. „Ich leihe dir gern einmal ein Buch mit Zeichnungen von Leonardo. Daraus kannst du sicher viel lernen.“ Watahulu, der sich wünschte, er würde selbst so viel Talent zum Malen haben wie Leonardo, nickte verzückt und brachte vor lauter Aufregung kein Wort heraus.

„Leonardo konnte aus dem Stegreif – also ohne sich vorzubereiten- Gedichte aufsagen und wunderbare Reden halten.“

„Das kann ich zum Beispiel auch“, grölte Cangoo dazwischen. Aber wieder beachtete ihn niemand.

„Weil Leonardo so viele Talente hatte, war er ein sehr gern gesehener Gast auf den damaligen Fürstenhöfen. Denn er sorgte neben seiner Kunst immer für Unterhaltung am Hof, zum Beispiel, indem er den Menschen Bilderrätsel aufgab. Manchmal aber vergaß Leonardo, weil er unaufhörlich malte, sogar zu essen und zu trinken, etwas was dir nie passieren würde“, sagte er und zwinkerte Cangoo verschmitzt zu. „Mit jedem Bild, das Leonardo malte, wurde er berühmter. Besonders, nachdem er die Mona Lisa gemalt hatte, die für ihr geheimnisvolles Lächeln bekannt ist. Das Bild hängt heute in einem Museum in Paris, im Louvre . Und es stehen immer sehr viele Leute davor, denn dieses Bild ist so berühmt, dass es fast niemanden auf der Welt gibt, der nicht schon mal davon gehört hätte. Wahrscheinlich ist es sogar das berühmteste Bild der Welt.“ Albert schwieg einen Augenblick lang andächtig. Dann erzählte er weiter: „Man sagt, dass Leonardo sehr stark war und ein Hufeisen mit der bloßen Hand biegen konnte. Er konnte reiten und fechten und legte großen Wert darauf, dass er immer elegant angezogen war. So wie du, Pferdfreund“. Für einen Moment richteten sich nun alle Blicke auf Pferdfreund, der heute einen schimmernden lindgrünen Umhang, in den goldene Kreise gestickt waren, trug. Cangoo, dem es nicht passte, dass alle Pferdfreunds schönes Cape bewunderten, rief neidisch „Der trägt doch zum Beispiel nur so komische Klamotten, damit alle ihn anhimmeln.“

Noko, die voller Bewunderung für Pferdfreunds Schönheit war, wandte verlegen ein „Glaube ich nicht. Außerdem stehen sie ihm doch auch ganz toll.“. Diese Bemerkung verstimmte Cangoo noch mehr, und er pfefferte wütend ein Stück Butterkuchen, das er sich eigentlich gerade in den Mund stecken wollte, in Richtung Tür, die in diesem Moment aufging. Mein Vater konnte dem Butterkuchen gerade noch so ausweichen, und so flog der Kuchen in hohem Bogen weiter in den Flur und klatschte dort an die Wand. „Was ist denn hier los?“ rief mein Vater und setzte ein strenges Gesicht auf.

„Cangoo ist neidisch auf Pferdfreund und schmeißt deshalb mit Kuchen um sich“, klärte Watahulu meinen Vater auf.

„Stimmt ja gar nicht“, protestierte Cangoo.

„Seid doch mal still“, schaltete Timbu sich ein. „Albert soll weitererzählen.“

Mein Vater zog sich einen Stuhl heran und setzte sich zu uns, während Albert den Faden wieder aufgriff. „Also, Leonardo... ähm... wo war ich stehengeblieben?“

„Dass er immer total schick aussah, eben so wie Pferdfreund“, flötete Watahulu.

„Richtig“, sagte Albert. „Wie ich am Anfang schon sagte, war Leonardo auch ein Erfinder. So entwarf und baute er Flugapparate, Fallschirme, eine Walzmaschine, einen Universalschraubenschlüssel, einen Mörser... ja, sogar ein Schnellfeuergewehr.“

Alle bis auf meinen Vater guckten etwas zweifelnd aus der Wäsche, denn keiner von uns konnte so recht glauben, dass ein Mensch so viele Dinge gleichzeitig erfunden hatte. Nur mein Vater nickte und sagte: „Das stimmt. Leonardo hat sogar Schwimmflossen erfunden, einen Rettungsring, Schwimmschuhe, einen Taucheranzug, ein Atemgerät und dann auch noch ein Unterseeboot.“

Niklas staunte „Ein U-Boot?“

„Ja“, sagte mein Vater. „Seine Erfindungen waren bahnbrechend, denn er war seiner Zeit um viele Jahrhunderte voraus. So hat er zum Beispiel auch versucht, Flugmaschinen zu konstruieren.“

„Wie denn?“ schnarrte Mintz, den das Thema brennend interessierte und flog auf die Schulter meines Vaters.

„Er hat die Vögel beobachtet und danach zwölf Meter lange bewegliche Flügel entwickelt, die er mit einem Gurt verbunden hat und die dann durch schnelles Treten der Füße in Bewegung gesetzt werden sollten. Er hat übrigens all seine Erfindungen in Form von Zeichnungen auf Papier gebracht. Seine wohl bekannteste Erfindung ist die des Automobils oder besser eines Vorläufers des heutigen Autos.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kira und der Kunsträuber»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kira und der Kunsträuber» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kira und der Kunsträuber»

Обсуждение, отзывы о книге «Kira und der Kunsträuber» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x