Mittelbayerische Zeitung - Die großen Schlagzeilen Ostbayerns

Здесь есть возможность читать онлайн «Mittelbayerische Zeitung - Die großen Schlagzeilen Ostbayerns» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die großen Schlagzeilen Ostbayerns: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die großen Schlagzeilen Ostbayerns»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese Ereignisse haben Ostbayern bewegt. Die MZ spürt alten Schlagzeilen hinterher und fragt nach, was aus den damals betroffenen Akteuren geworden ist.

Die großen Schlagzeilen Ostbayerns — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die großen Schlagzeilen Ostbayerns», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hannelore Schmatz hat ihren Traum vom Gipfelglück mit dem Leben bezahlt.

Die weinende Madonna im Reihenhaus

Die großen Schlagzeilen Ostbayerns: 1977 wird Schwandorf zur Pilgerstätte für Wundergläubige. Bischof Graber lässt den Fall untersuchen.

Diese weinende Madonna lockte erst die Presse und dann hunderte Pilger ins - фото 12

Diese weinende Madonna lockte erst die Presse und dann hunderte Pilger ins Schwandorfer Lindenviertel. Für Fotos verlangten die Besitzer Geld und machten gute Geschäfte. Foto: Ponnath

Von Isolde Stöcker-Gietl, MZ

Schwandorf. Mit Bussen drängen sie ins Schwandorfer Lindenviertel. Die Pilger wollen zur weinenden Maria. In einem Reihenhäuschen tritt das Phänomen erstmals im Januar 1977 auf. Die Bewohnerin, eine sehr gläubige Katholikin, die sich unter dem Dach eine Hauskapelle eingerichtet hat, entdeckt beim Morgengebet die Wassertropfen auf dem Bild einer Fatima-Madonna, die sie aus Italien mitgebracht hat. Sie scheinen aus den Augen zu fließen. Die 55-Jährige glaubt sofort an ein Wunder. Der Trubel bricht los, als ein Regensburger Studienrat, ebenfalls sehr gläubig und empfänglich für Wunderdinge, mit Hilfe eines Chemiebaukastens die Echtheit der Tränen feststellt. Für die Familie beginnt ein einträgliches Geschäft.

Wände voller Marienbilder

Peter Ponnath arbeitete damals als Redakteur für die Mittelbayerische Zeitung in Schwandorf und hatte am Stammtisch von den seltsamen Vorkommnissen erfahren. „Also fuhr ich hin und klingelte an der Tür. Die Hausherrin öffnete und führte mich in die Mansarde zur Hauskapelle“, erinnert er sich im Gespräch mit der MZ. Hier wurde offensichtlich ein besonders tiefer Glaube gelebt. Ein gutes Dutzend Marienfiguren standen in Reih und Glied, die Wände waren mit Jesus- und Mariendarstellungen tapeziert. Doch bei Ponnaths Besuch weinte die Madonna nicht, sie hatte es nur im Winter getan. 27 Tage lang.

Blut- und Tränenwunder sorgen immer wieder für helle Aufregung in der katholischen Kirche. Allein in Italien soll es mehr als 190 Blutreliquien geben. Weinende, blutende, schwitzende Statuen und Heiligenbilder werden regelmäßig auch aus anderen katholischen Ländern Europas und den USA gemeldet. Öffentlich reagiert die Kirche auf solche Mysterien diplomatisch. „Der Glauben gründet sich nicht nur auf Zeichen und Wunder“, kommentierte der damalige Kardinal Joseph Ratzinger die blutigen Tränen der Muttergottes von Civitavecchia. Die meisten Wunder würden sich durch ein natürliches Phänomen aufklären, der Rest sei auf Geschäftemacherei zurückzuführen, schreibt Bernd Harder von der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften in einem Aufsatz.

Im Januar 1977 stellt eine Hausfrau aus Schwandorf an einem Marienbild das sie - фото 13

Im Januar 1977 stellt eine Hausfrau aus Schwandorf an einem Marienbild, das sie in ihrer Hauskapelle unter dem Dach hängen hat, Wassertropfen am Auge fest.

Als Ponnath im August 1977 seinen Artikel „Geschehen in einer Schwandorfer Familie Wunderdinge“ veröffentlichte, trat er eine Welle los. Auch „Die Woche“, die „Neue Revue“ und sogar der „Stern“ kamen in die Oberpfalz, um über die weinende Madonna zu schreiben. Beim Bistum Regensburg war man wenig erfreut, als das angebliche Wunder publik wurde und die Pilgerströme einsetzten. Bis aus dem Sauerland kamen die Gläubigen in Bussen. Ein Pilgerführer aus Essen rief an, um sich „nach dem Wallfahrtsort Schwandorf mit Zielpunkt Hauskapelle“ zu erkundigen.

Der arbeitslose Reihenhausbesitzer und seine Frau kamen angesichts des Rummels auf eine Idee. Sie ließen Bildchen von der weinenden Madonna drucken und verteilten sie unter den Besuchern – das Stück für 3,80 Mark, erinnert sich Ponnath. Von Zeitungsfotografen wurden immer höhere Honorare verlangt. Bis zu 1000 Mark wollte man für ein Bild mit der betenden Hausherrin haben. Die Schwandorfer Geistlichen reagierten zunehmend verärgert, was wiederum die Madonnenbild-Besitzerin erzürnte. Bischof Rudolf Graber schrieb einen Brief, in dem er „jegliche weitere Verbreitung der Erlebnisse“ auf unabsehbare Zeit verbat. Eine Expertenkommission wurde eingesetzt, um die Tränen auf ihre Echtheit zu überprüfen. Die Herrschaften im Reihenhaus sahen darin Missgunst. „Das alles ist eine Kampagne der Kreuzberger Patres, die Angst haben, dass durch die weinende Madonna ihre Wallfahrtskirche abgewertet wird“, sagten sie dem „Stern“.

Maria schickte sogar eine Botschaft

Das angebliche Wunder lockte nun eine immer skurrilere Klientel an. Der Studienrat aus Regensburg erhielt Nachricht von einem italienischen Seher, der mit der Muttergottes über das Schwandorfer Phänomen gesprochen haben will. Die Muttergottes höchstpersönlich, so schrieb damals Ponnath, ließ Folgendes ausrichten: „Die Last ist erdrückend, du bist ein Lieblingskind unter meinen Lieblingskindern, weil du so viel betest, ich wünsche, dass man mir hier eine Kapelle baut.“ Auch aus Österreich kam eine Seherin in die Oberpfalz. „Sima“, die man in eingeweihten Kreisen dafür kannte, dass sie arme Seelen sehen und kontaktieren konnte, betete in der Reihenhaus-Kapelle. Danach erzählte sie den Bewohnern, dass sie dort tatsächlich arme Seelen erblickt hätte. Und quartierte sich gleich über Nacht ein. Und das alles passierte, obwohl die Tränen am Marienbild eigentlich schon seit Monaten getrocknet waren. Doch der Zauber ging von Neuem los, als die kalte Jahreszeit über Schwandorf hereinbrach. Wieder gab es feuchte Stellen. Nun hatten die Experten aber einen Verdacht. Wenn die Familie nicht beim Tränenwunder nachgeholfen hatte, dann musste es sich um Kondenswasser handeln. Zu diesem Urteil kam auch der Abschlussbericht, der ein undichtes Dach über dem unbeheizten Raum als Ursache für die Kondenswasserbildung ausmachte.

Die Tränen waren also nicht menschlich, wie der Studienrat mit seinem Chemiebaukasten ursprünglich festgestellt hatte. Es war simples Regenwasser, das die Menschen in und um Schwandorf monatelang in helle Aufregung versetzte.

Ein Präsident stürzt über Käsehäppchen

Mit Hans Bradl trat 1999 erstmals ein Bezirkstagspräsident zurück. Er hatte als kommunaler Wahlbeamter über Jahre zu Unrecht Sitzungsgelder kassiert.

Im April 1992 wurde Hans Bradl als Bezirkstagspräsident der Oberpfalz - фото 14

Im April 1992 wurde Hans Bradl als Bezirkstagspräsident der Oberpfalz vereidigt. Er versprach, nicht die „Wachsfigur da oben“ zu sein. Links Vizepräsident Georg Girisch, in der Mitte der damalige Regierungspräsident Karl Krampol. Foto: MZ-Archiv/Moosburger

Von Fritz Winter, MZ

Regensburg. Die Affäre kam bereits im Jahr 1997 durch den Regensburger CSU-Politiker Alfred Hofmaier ins Rollen. Er war Stadtrat und Bürgermeister in seiner Heimatstadt Regensburg und alle nannten ihn nur den „Sched“, weil er diesen nur schwer zu erklärenden Oberpfälzer Ausdruck allzugern benutzte. In seiner Eigenschaft als Mitglied des Oberpfälzer Bezirkstages hat er „sched amal“ an zahllosen Fronleichnamsprozessionen, Bittgottesdiensten, Richtfesten und anderen hochpolitischen Ereignissen teilgenommen und dafür „sched“ eine Spesenabrechnung beim Bezirkstag eingereicht.

Hans Bradl zündete Nebelkerzen

Nun waren aber die Zeiten des ehemaligen Bezirkstagspräsidenten Alfred Spitzner längst vorbei, als man über solche Kleinigkeiten generös hinweggesehen hatten. Hofmaier zahlte 18 000 Mark Spesen zurück und beendete seine Bezirkstagskarriere. Nur der Rechnungsprüfungsausschuss bohrte weiter und untersuchte alle Spesenabrechnungen – auch die des Präsidenten Hans Bradl (CSU).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die großen Schlagzeilen Ostbayerns»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die großen Schlagzeilen Ostbayerns» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Mittelbayerische Zeitung - Modemacher
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Leserrezepte
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Aufgetischt
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Unterwegs
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Was glaubst du?
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Der Bayernhafen
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Berühmte Nachbarn
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Ausflugstipps in Ostbayern
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Naturdenkmäler in Bayern
Mittelbayerische Zeitung
Neue Osnabrücker Zeitung - Die Flüchtlinge und wir
Neue Osnabrücker Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Kellermann kocht
Mittelbayerische Zeitung
Отзывы о книге «Die großen Schlagzeilen Ostbayerns»

Обсуждение, отзывы о книге «Die großen Schlagzeilen Ostbayerns» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x