Ulrike Kuhlmann - Stahlbau-Kalender 2022

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrike Kuhlmann - Stahlbau-Kalender 2022» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Stahlbau-Kalender 2022: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Stahlbau-Kalender 2022»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Schwerpunkt des Stahlbau-Kalenders 2022 ist der Brandschutz, der existenziell für die Stahlbauweise ist. Die ganzheitliche Betrachtung des vorbeugenden Brandschutzes unter Berücksichtigung der nutzungsbedingten Gefährdungspotentiale und Schutzziele spielt bei der Planung und Errichtung von Bauwerken eine wesentliche Rolle. Planung und Entwurf mithilfe von Brandschutzkonzepten und Naturbrandmodellen können vorteilhafte, wirtschaftliche Konstruktionen hervorbringen.<br> Mit dem zweiten Schwerpunktthema Türme und Maste behandelt dieser Kalender ein Spezialthema des Stahlbaus mit seinen spezifischen Konstruktionsformen und Einwirkungen, insbesondere aus Wind.<br> Der Stahlbau-Kalender dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In diesem Sinne werden, neben der Aktualisierung des Kommentars zu Eurocode 3 Teil 1-1 «Bemessungsregeln für den Hochbau», die neuen Entwicklungen zur Regelung der «Brandeinwirkungen auf Tragwerke» in prEN 1991-1-2 und der «Tragwerksbemessung für den Brandfall» in prEN 1993-1-2 dargestellt und erläutert.<br> Wie immer bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen und geben praktische Hinweise.<br>

Stahlbau-Kalender 2022 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Stahlbau-Kalender 2022», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

8 Kapitel 9Bild 1. Fachwerktürme aus Winkelprofilen mit AntennenbestückungBild 2. Versuchsanordnung; a) bei den CIGRE-Versuchen [9], b) bei den Versuchen ...Bild 3. Verstärkung von Masten mit übereck gestellten Winkeln in geringer Spreiz...Bild 4. Mehrteilige Stäbe aus Doppelwinkeln mit geringer Spreizung; a) Rücken an...Bild 5. Abstand zwischen den Verbindungen bei Doppelwinkeln mit geringer Spreizu...Bild 6. Bezeichnungen für WinkelprofileBild 7. Idealisierung des Winkels als Zwei-Blech-ProfilBild 8. Dreidimensionales Modell der numerischen UntersuchungenBild 9. Spannungsverteilung des Zwei-Blech-Querschnitts im elastischen und plast...Bild 10. Verhältnis zwischen numerischer Grenzlast und analytischer plastischer ...Bild 11. Verhältnis zwischen numerischer Grenzlast und analytischer plastischer ...Bild 12. Verhältnis zwischen numerischer Grenzlast und analytischem plastischen ...Bild 13. Grenzspannungsverhältnis ψ für Winkelprofile L70 bis L300 bei Schenkels...Bild 14. Verhältnis zwischen numerischer Grenzlast und analytischem plastischen ...Bild 15. Verhältnis zwischen numerischer Grenzlast und analytischem plastischen ...Bild 16. Verhältnis zwischen numerischer Grenzlast und analytischer Beanspruchba...Bild 17. Verhältnis zwischen numerischer Grenzlast und analytischer Beanspruchba...Bild 18. Verhältnis zwischen elastischen Widerstandsmomenten des vollen und des ...Bild 19. Verhältnis zwischen numerischer Grenzlast und analytischer Beanspruchba...Bild 20. Verhältnis zwischen experimenteller Grenzlast und analytischer Beanspru...Bild 21. Verhältnis zwischen experimenteller Grenzlast und analytischen Beanspru...Bild 22. Eigenspannungsverteilung nach [25, 45]Bild 23. Vergleich der numerischen Simulationen zentrisch gedrückter Stützen aus...Bild 24. Form der geometrischen Imperfektionen im numerischen Modell bei Biegung...Bild 25. Vergleich der numerischen Ergebnisse mit den Biegedrillknicklinien für ...Bild 26. Verhältnis zwischen experimenteller Grenzlast und analytischen Beanspru...Bild 27. Mittelwert und Mittelwert minus Standardabweichung des Verhältnisses zw...Bild 28. Verhältnis zwischen experimenteller Grenzlast und analytischen Beanspru...Bild 29. Mittelwert und Mittelwert minus Standardabweichung des Verhältnisses de...Bild 30. Auswertung der Versuche der TU Graz mit Zwei-Schrauben-Verbindungen [14...Bild 31. Auswertung der Versuche der TU Graz mit Ein-Schrauben-Verbindungen [14]...Bild 32. Verhältnis zwischen numerischer Grenzlast und analytischen Beanspruchba...Bild 33. Verhältnis zwischen numerischer Grenzlast und analytischen Beanspruchba...Bild 34. Verhältnis zwischen numerischer Grenzlast und analytischen Beanspruchba...Bild 35. Modellierung von Rücken an Rücken gestellten Doppelwinkeln – Detail des...Bild 36. Modellierung von übereck gestellten Doppelwinkeln – QuerschnittBild 37. Modellierte KontaktflächenBild 38. Materialverhalten für die numerischen UntersuchungenBild 39. Vergleich der numerischen Ergebnisse mit der Knicklinie b – Doppelwinke...Bild 40. Vergleich der numerischen Ergebnisse mit der Knicklinie b – Doppelwinke...Bild 41. Vergleich der numerischen Ergebnisse für verschiedene Arten der Schraub...Bild 42. Vergleich der numerischen Ergebnisse für verschiedene StahlsortenBild 43. Vergleich der numerischen Ergebnisse für Knicken über die schwache Achs...Bild 44. Vergleich der numerischen Ergebnisse für Knicken über die starke Achse ...Bild 45. Vergleich der numerischen Ergebnisse mit dem Bemessungsmodell bei Inter...Bild 46. Vergleich der numerischen Ergebnisse mit dem Bemessungsmodell bei Inter...Bild 47. Vergleich der numerischen Ergebnisse mit dem Bemessungsmodell bei Inter...Bild 48. Geometrische Angaben für die Lastexzentrizität bei Schraubenanschluss a...Bild 49. Knickeigenform eines Segments (links) und Verformungsfigur in einem Hor...Bild 50. 42 m hoher Mast für Telekommunikationszwecke – Anwendungsbeispiel 1; a)...Bild 51. 51 m hoher Fachwerkturm

9 Kapitel 10Bild 1. Windrichtungsabhängigkeit des regionalen Starkwind­ klimas, abgeleitet a...Bild 2. Windrichtungseinfluss am Bauwerksstandort infolge der windrichtungsverän...Bild 3. Entwicklung eines zweiphasigen Grenzschichtprofils aufgrund eines Rauigk...Bild 4. Mischprofile von v p(z) im Vergleich zu den Profilen nach Geländekategori...Bild 5. Windzonen in der Bundesrepublik und Sprünge an einigen Grenzen zu Nach­ ...Bild 6. Regionales Luftbild mit Bau­ werksstandort und Wetterstation, unter Verw...Bild 7. Mittels drei Parametern angepasste Extremwert­ verteilung vom Gumbel­Typ...Bild 8. a) Stärkewindrose am Bauwerksstandort und b) Richtungsfaktoren c DIR,50Bild 9. Luftbilddokumentation der topografischen Situation am Bauwerksstandort, ...Bild 10. Geländebewegungen der nahen Schlossumgebung – Ostturm, Kartenmaterial u...Bild 11. Abminderungsfaktoren des Geschwindigkeitsdrucks c qfür unterschiedliche...Bild 12. Querschwingung eines BiegeträgersBild 13. Schräge Anströmung als Resultat einer QuerbewegungBild 14. Aerodynamische Kräfte in einem schräg angeströmten QuerschnittBild 15. Ergebnisse eines Windkanalversuchs an der TU Braunschweig für einen Brü...Bild 16. Quertriebscharakteristik c Fy(α) und Galloping­Amplitudenkurve Ȳ s(U) für...Bild 17. Exzentrizitätsparameter λ zur Erfassung der Lage des aerodynamischen Ze...Bild 18. Zusammenhang Wirbelerregung und GallopingBild 19. Schematische Amplituden­Geschwindigkeits­Diagramme für Interaktion und ...Bild 20. Prinzipskizze des für das Brückendeck implementierten Wake­Oscillator­M...Bild 21. Vergleich zwischen den vorhergesagten und den gemessenen Parametern der...Bild 22. Schematische Darstellung der diskreten wake­oscillators, die an eine mi...Bild 23. Prinzipskizze Entstehung des WasserrinnsalsBild 24. Wendel zur Vermeidung Regen-Wind-induzierter SchwingungenBild 25. Ermittlung der kritischen Flatterwindgeschwindigkeit für eine Platte, i...Bild 26. Derivativ картинка 1für Rechteckquerschnitte verschiedener Abmessungen B/D in t...Bild 27. Experimentelle Bestimmung der Dämpfung durch Windkanalversuche in gefüh...Bild 28. Aerodynamischer Dämpfungsparameter K ain der Norm und Literatur [34, 47...Bild 29. Dimensionslose Schwingungsamplituden der 27 Schornsteine im Originalmaß...Bild 30. Mit dem Spektralverfahren vorhergesagte dimensionslose Schwingungsampli...Bild 31. Mit dem Spektralverfahren vorhergesagte dimensionslose Schwingungsampli...Bild 32. Mit dem Resonanzverfahren vorhergesagte dimensionslose Schwingungsampli...Bild 33. Dimensionslose Schwingungsamplituden, vorhergesagt durch die Spektralme...Bild 34. Aftetalbrücke, Taktschiebeverfahren, unter Verwendung von Projektunterl...Bild 35. Querschnitte der Aftetalbrücke; a) vollständiger Verbundquerschnitt im ...Bild 36. Hauptfeldlängen der HochmoselbrückeBild 37. a) Kraftbeiwerteverläufe c Fy(α) in Abhängigkeit der Anströmturbulenz fü...Bild 38. Veränderung des Wirbelerregungsspektrums durch Vorsatzkeile [108]Bild 39. Im Bochumer Grenzschichtwindkanal gemessene Wirbelablösefrequenzen und ...Bild 40. a) Verminderung des Wirbelerregungsprozesses beim Klettern der Pfeiler ...Bild 41. Stahlverbundquerschnitt der Aftetalbrücke, unter Verwendung von Projekt...Bild 42. Veränderung von Querkraft­ und Momentenbeiwert, c Fy(α) bzw. c M(α), für ...Bild 43. Prüfung der Torsionsgalloping­Anfälligkeit im Freischwingversuchsstand ...Bild 44. a, b Versuch im Braunschweiger Windkanal an einem Vorbauschnabel; c, d ...Bild 45. Zu erhaltene Zeitreihen für unterschiedliche Simulationsarten, leicht v...Bild 46. Zusammenhänge zwischen Modellen, Fehlern und Methoden [89]Bild 47. Westturm des Schlosses Friedenstein in Gotha; a) Foto des realen Gebäud...Bild 48. Numerisches Untersuchungsgebiet und Randbedingun­ gen der CFD­Simulatio...Bild 49. Konvergenzverhalten der Druckbeiwerte auf der Dachoberfläche des Westtu...Bild 50. Oberflächendruckbeiwerte am Dach des Westturms: Darstellung als Druckab...Bild 51. Oberflächendruckbeiwerte am Dach des Westturms: Darstellung als Druckab...Bild 52. Streudiagramm der Oberflächendruckbei­ werte aller Messpunkte auf dem p...Bild 53. Querschnitt des Brückenmodells im Windkanal aus [103]. Längen angegeben...Bild 54. Größe des numerischen Untersuchungs­ gebiets, generelle Darstellung der...Bild 55. Zeitreihe der Kraftbeiwerte und des Momentenbeiwerts für einen Anstellw...Bild 56. Widerstandsbeiwert in a), Auftriebsbei­ wert in b) und Momentenbeiwert ...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Stahlbau-Kalender 2022»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Stahlbau-Kalender 2022» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ulrike Albrecht - Starke Willenskraft
Ulrike Albrecht
Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022
Nabil A. Fouad
Detleff Schermer - Mauerwerk-Kalender 2022
Detleff Schermer
Beton-Kalender 2022
Неизвестный Автор
Günter Loose - In meinem Kalender
Günter Loose
Bauphysik-Kalender 2021
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Stahlbau-Kalender 2022»

Обсуждение, отзывы о книге «Stahlbau-Kalender 2022» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x