2 Kapitel 2 Tabelle 1. Korrosionsbeständigkeitsklassen Tabelle 2. Kriechdehnungen ε kin %
3 Kapitel 3Tabelle 1. Gliederung von DIN EN 1993-1-2:2010Tabelle 2. Gliederung von prEN 1993-1-2:2020Tabelle 5.2. Spannungs-Dehnungs-Beziehung für Kohlenstoffstahl bei erhöhten Temp...Tabelle 5.3. Abminderungsfaktoren für die Spannungs-Dehnungs-Beziehung von Kohle...Tabelle 5.1. Werte der Emissivität der Oberfläche ε mTabelle 3. Zweistufiges Emissionsgrad-KonzeptTabelle 7.1. Korrekturfaktor k cTabelle 7.2. Imperfektionsbeiwert α LTTabelle 7.3. Äquivalente MomentenbeiwerteTabelle 4. Abminderungsfaktor ρ zur Berücksichtigung lokaler Beuleffekte für Nor...Tabelle 5. Vergleich der Interaktionsfaktoren für kombinierte Druck- und Biegebe...Tabelle 6. Interaktionsfaktoren k yy,fiund k yz,fifür...Tabelle 7. Interaktionsfaktoren k zy,fiund k zz,fifür...Tabelle 8. Aufbau von prEN 1993-1-14Tabelle C.1. Abminderungsfaktoren für Festigkeit und Steifigkeit bei erhöhten Te...Tabelle C.2. Querschnittswerte zur Berechnung des BemessungswiderstandsTabelle C.3 Werte für α 0und β für Biegeknicken, Drillknicken und Biegedrillknic...Tabelle C.4. Werte von α LT,0für BiegedrillknickenTabelle C.5. Interaktionsfaktoren für Gleichungen...Tabelle C.6. Interaktionsfaktoren für Gleichungen...Tabelle C.7. Werte für die Hilfskoeffizienten D y, D zund D LTTabelle 9. Aufbau von EN 1993-1-2:2010: Anhang CTabelle 10. Aufbau von prEN 1993-1-2:2021: Anhang CTabelle D.2 Multiplikationsfaktoren für geschweißte HohlprofilverbindungenTabelle E.1. Ansatz einer gleichmäßigen Temperaturverteilung: Profilfaktoren für...Tabelle E.2. Ansatz einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung: Profilfaktoren f...Tabelle 11. Aufbau von prEN 1993-1-2, Anhang E
4 Kapitel 4Tabelle 1. Feuerwiderstandsklassen nach MVV TB [10]Tabelle 2. Zuordnung der Feuerwiderstandsklassen nach den Eurocodes und der MVV ...Tabelle 3. Brandschutzanforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Reg...Tabelle 4. Emissivität feuerverzinkter Bauteile in Abhängigkeit von der Bauteilt...Tabelle 5. Reduktionsfaktoren für den E-Modul von Beton unter erhöhten Temperatu...Tabelle 6. Übersicht über die Validierungsbeispiele nach DIN EN 1991-1-2/NA [2]Tabelle 7. Koeffizienten b izur Bestimmung der Temperatur der Teilflächen des St...Tabelle 8. Temperaturabhängige Reduktionsfaktoren und resultierende Tragfähigkei...Tabelle 9. Tabellarische Auswertung der plastischen Teilquerschnitts-Tragfähigke...Tabelle 10. Überprüfung der Anwendungsgrenzen der Bemessungstabelle nach DIN EN ...Tabelle 11. Mindestanforderungen für den Verbundträger nach DIN EN 1994-1-2...Tabelle 12. Überprüfung der Anwendungsgrenzen nach DIN EN 1994-1-2, Tab. F.8 für...Tabelle 13. Abminderung der Dicke der Betondecke nach DIN EN 1994-1-2, Tab. F.1 ...Tabelle 14. Reduktion der Flächen bzw. Festigkeit des VerbundträgersTabelle 15. Berechnung der plastischen Momententragfähigkeit des QuerschnittsTabelle 16. Querschnittswerte je Komponente für die VerbundstützeTabelle 17. Querschnittswerte je Komponente für den Slim-Floor-TrägerTabelle 18. Druck- und Zugkräfte je Komponente für die Berechnung der plastische...Tabelle 19. Berechnung der plastischen Momententragfähigkeit im Brandfall des Sl...
5 Kapitel 5Tabelle 1. Auftretenswahrscheinlichkeit von mindestens einem Entstehungsbrand je...Tabelle 2. Emissivität ε min Abhängigkeit der Temperatur der StahloberflächeTabelle 3. Kombinationsbeiwerte nach DIN EN 1990/NA, Tab. NA.1.1 [10]Tabelle 4. Parameter t αund Wärmefreisetzungsrate RHR f(EC 1-1-2/NA [2], Tab. BB...Tabelle 5. Ausfallwahrscheinlichkeiten p 2,2und p 3(EC 1-1-2/NA [2]; Tab. BB.4)Tabelle 6. Richtwerte für den Zuverlässigkeitsindex β fiund die Versagenswahrsch...
6 Kapitel 6Tabelle 1. Wesentliche Merkmale von lösemittelhaltigen, wasserbasierten und epox...Tabelle 2. Übersicht der derzeit möglichen zulassungsbasierten Anwendung von RBS...Tabelle 3. Beanspruchungsbedingungen für Kurzzeitbewitterungsversuche nach [24]Tabelle 4. Lebensdauer von in Bauwerken eingebauten Bauprodukten nach [49, 50]Tabelle 5. Beanspruchungsbedingungen für Kurzzeitbewitterungsversuche nach [26]Tabelle 6. Gleichungen zu den untersuchten Brandgastemperaturkurven [23]
7 Kapitel 7Tabelle 1. Maßgebender Randriegel mit Beanspruchung durch ETK und ABK
8 Kapitel 8Tabelle 1. Werkstoffeigenschaften von Flussstählen nach DIN 1612 von 1943 [25]Tabelle 2. Verteilungskoeffizienten k 0von Legierungs- und Begleitelementen in M...Tabelle 3. Statistische Größen der chemischen Zusammensetzung von Profilen aus P...Tabelle 4. Statistische Größen der chemischen Zusammensetzung von Flussstählen (...Tabelle 5. Statistische Größen der chemischen Zusammensetzung von Flussstählen m...Tabelle 6. Statistische Größen der mechanischen Eigenschaften von Puddelstählen ...Tabelle 7. Statistische Größen der mechanischen Eigenschaften von Flussstählen (...Tabelle 8. Statistische Größen der mechanischen Eigenschaften von Puddelstählen ...Tabelle 9. Statistische Größen der mechanischen Eigenschaften von Flussstählen n...Tabelle 10. Statistische Auswertung der Streckgrenze R eH[N/mm 2] mit Angabe des ...Tabelle 11. Mechanische Eigenschaften von Stählen nach DB Richtlinie 805 [37]Tabelle 12. Zusammenstellung der Teilsicherheitsbeiwerte γ Mnach DB-Richtlinie 8...Tabelle 13. Übersicht über Stahlsorten für Niete von 1921 bis heuteTabelle 14. Formen, Durchmesser und Abmessungen für Niete ab 1921Tabelle 15. Halbrundniete für den Stahlbau nach DIN 124, Blatt 1 von 1948Tabelle 16. Abmessungen und Klemmlängen s maxin Abhängigkeit der Schaftlänge....Tabelle 17. Beispiel für die Ermittlung der Nietschaftlänge l nach [49] und DIN ...Tabelle 18. In den Scherversuchen erhaltene WerteTabelle 19. Chemische Zusammensetzung des für die Schweißuntersuchungen verwende...Tabelle 20. Grenzwerte für schweißgeeignete Flussstähle [88]Tabelle 21. Kleinste detektierbare Rissgröße für verschiedene Prüfmethoden nach ...Tabelle 22. Ergebnisse der chemischen Analysen, Referenzwerte nach [5]Tabelle 23. Ergebnisse der chemischen Analyse von Proben aus Siemens-Martin-Stäh...Tabelle 24. Grenzwerte der Gleitkraft in Nietverbindungen pro ScherfugeTabelle 25. Angesetzte Abhängigkeit der Ermüdungsfestigkeit vom Spannungsverhält...Tabelle 26. Kerbfallkatalog für genietete BauteileTabelle 27. Risswachstumswerte für FlussstahlTabelle 28. Risswachstumswerte für PuddelstahlTabelle 29. Probenmaterial für die Bestimmung bruchmechanischer Materialkennwert...Tabelle 30. Experimentell bestimmte Risswachstumsparameter für FlussstahlTabelle 31. Repräsentative Verkehrsmischung der für das Bauwerk prognostizierten...Tabelle 32. Ergebnisse der Risswachstumsberechnung
9 Kapitel 9Tabelle 1. Querschnittseigenschaften des Winkel- und des Zwei-Blech-ProfilsTabelle 2. Maximale Breite-zu-Dicke-Verhältnisse gedrückter Schenkel gewalzter W...Tabelle 3. Verhältnis zwischen experimenteller Grenzlast und analytischen Beansp...Tabelle 4. Ermittlung des C b-Faktors für BDK nach [2]Tabelle 5. Bestimmung der k ijFaktoren k ijFaktorenTabelle 6. Parameterbereich für Doppelwinkel – Rücken an RückenTabelle 7. Parameterbereich für Doppelwinkel – übereckTabelle 8. Beiwert k für den effektiven Schlankheitsgrad für Füllstäbe nach euro...Tabelle 9. Effektiver Schlankheitsgrad für Gurtstäbe nach europäischen NormenTabelle 10. ProfileigenschaftenTabelle 11. Knicklängen für Eckstiele und FüllstäbeTabelle 12. Knicklängen für Eckstiele und FüllstäbeTabelle 13. Verhältnisse E d/R dder Nachweise für die 3 AnwendungsbeispieleTabelle 14. Eingangswerte für die Bemessung der verstärkten Diagonalen
10 Kapitel 10Tabelle 1. Zusammenstellung der Stärkewindrose am Bauwerksstandort und Richtungs...Tabelle 2. z 0Werte in Anlehnung an normgemäße Gelände kategorienTabelle 3. z 0,ΦWerte in Anlehnung an normgemäße Gelände kategorienTabelle 4. Sektorspezifische Geländesteigung und Orografie faktoren c vm(Φ) für ...Tabelle 5. Abgemindertes Windniveau bei vorübergehenden Zuständen (K = 0,1)Tabelle 6. Verfahren zur Berechnung der maximalen QuerschwingungsamplitudenTabelle 7. Auswahl von zuverlässig überwachten Schornsteinen in Originalgröße au...Tabelle 8. Beispiele für Stahlverbundbrücken, die im Taktschiebeverfahren errich...
Читать дальше