[K41] Sedlacek, G.; Höhler, S.; Dahl, W. et al.: Ersatz des Aufschweißbiegeversuchs durch äquivalente Stahlgütewahl. Stahlbau 47 (2005), Heft 7, S. 539–546.
[K42] DASt-Richtlinie 022: Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen. Deutscher Ausschuss für Stahlbau, Düsseldorf, Juni 2016.
[K43] Feldmann, M.; Schäfer, D.; Sedlacek, G.: Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen nach DASt-Richtlinie 022 und Bewertung verzinkter Stahlkonstruktionen. In: Kuhlmann, U., (Hrsg.): Stahlbau-Kalender 2010, Verlag Ernst & Sohn, 2010, S. 765–806.
[K44] Kuhlmann, U., Feldmann, M., Lindner, J., Müller, C., Stroetmann, R., Just, A.: Eurocode 3 – Bemessung von Stahlbauten; Band 1: Allgemeine Regeln und Hochbau (DIN EN 1993-1-1 mit Nationalem Anhang; Kommentar und Beispiele). bauforumstahl (Hrsg.), Berlin: Beuth Verlag/Verlag Ernst & Sohn, 2014.
[K45] DIN V ENV 1993-1-1: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln, Bemessungsregeln für den Hochbau; Deutsche Fassung ENV 1993-1-1:1992. DIN Deutsches Institut für Normung e.V., April 1993.
[K46] Brune, B.: Kommentar zur DIN EN 1993-1-3: Ergänzende Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche. In: Kuhlmann, U. (Hrsg.): Stahlbau-Kalender 2013, Verlag Ernst & Sohn, 2013, S. 247–316.
[K47] Novák, B., Kuhlmann, U., Euler, M.: Werkstoffübergreifendes Entwerfen und Konstruieren – Einwirkung, Widerstand, Tragwerk. Ernst & Sohn, 2012.
[K48] Petersen, Chr.: Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten. 4., vollst. überarb. u. akt. Aufl. Springer Vieweg, 2012.
[K49] Wagenknecht, G.: Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3. Beuth Verlag, 2011.
[K50] Kindmann, R., Ludwig, Ch.: Zur Tragfähigkeit von Stabquerschnitten nach DIN EN 1993-1-1 (Teil 1). Stahlbau 81 (2012), Heft 4, S. 257–264.
[K51] Lindner, J.: Classification of rolled I-Profiles fabricated in steel grade S460 within Table 6.2 of EN 1993-1-1, CEN TC250/ SC3/Evolution Group EN 1993-1-1, Document [40], Meeting in Zürich, Oktober 2013.
[K52] Taras, A., Greiner, R., Unterweger, H.: Proposal for amended rules for member buckling and semi-compact cross-section design, AM-1-1-2012-01 to -05, TC250/SC3 Dokument N 1898, April 12th, 2013.
[K53] AM-1-2014-01: Buckling curves for L-sections, CEN/TC 250/ SC 3, Document N2017, 2014.
[K54] AM-1-1-2014-01: Buckling curves for heavy flange rolled sections, CEN/TC 250/SC 3, Document N2031, 2014.
[K55] Dokument NA 005-08-16 AA N3118, CEN_TC250_SC3_N3361, FprEN 1993-1-1 Fassung Formal Vote, Juni 2021.
[K56] Euler, M.; Kuhlmann, U.: Zur Berücksichtigung der Durchlaufwirkung im Stahlhochbau, Ermittlung der Auflagerkräfte von auf Biegung beanspruchten Bauteilen. Stahlbau 97 (2018), Heft 7, S. 704–705.
[K57] DIN EN 1993-1-3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten, Teil 1-3: Allgemeine Regeln – Ergänzende Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche. Deutsches Institut für Normung e.V., Dezember 2010.
[K58] Lindner, J.: Koordinierung der Bautechnik auf dem Gebiet der Stabstabilität im Stahlbau. Schlussbericht zum Forschungsvorhaben 400/84, Bericht Nr. 2099, Technische Universität Berlin, Institut für Baukonstruktionen und Festigkeit, 1989.
1 1) Vereinbarung zwischen der Kommission der Europäischen Gemeinschaft und dem Europäischen Komitee für Normung (CEN) zur Bearbeitung der Eurocodes für die Tragwerksplanung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken (BC/CEN/03/89).
2 2) Entsprechend Artikel 3.3 der Bauproduktenrichtlinie sind die wesentlichen Angaben in Grundlagendokumenten zu konkretisieren, um damit die notwendigen Verbindungen zwischen den wesentlichen Anforderungen und den Mandaten für die Erstellung harmonisierter Europäischer Normen und Richtlinien für die Europäische Zulassungen selbst zu schaffen.
3 3) Nach Artikel 12 der Bauproduktenrichtlinie hat das Grundlagendokumenta) die wesentliche Anforderung zu konkretisieren, in dem die Begriffe und, soweit erforderlich, die technische Grundlage für Klassen und Anforderungshöhen vereinheitlicht werden,b) die Methode zur Verbindung dieser Klasse oder Anforderungshöhen mit technischen Spezifikationen anzugeben, z. B. rechnerische oder Testverfahren, Entwurfsregeln,c) als Bezugsdokument für die Erstellung harmonisierter Normen oder Richtlinien für Europäische Technische Zulassungen zu dienen.Die Eurocodes spielen de facto eine ähnliche Rolle für die wesentliche Anforderung Nr. 1 und einen Teil der wesentlichen Anforderung Nr. 2.
4 4) Siehe Artikel 3.3 und Art. 12 der Bauproduktenrichtlinie, ebenso wie 4.2, 4.3.1, 4.3.2 und 5.2 des Grundlagendokumentes Nr. 1
5 *) Zuweisung korrigiert: Tabelle 6.2ist korrekt
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.