[1] Knick- und Beulverhalten von Hohlprofilen (rund und rechteckig), CIDECT, J. Rondal et al., TÜV Rheinland, 1992, ISBN 3-8249-0067-X
[2] Boissonnade, N., Greiner, R., Jaspart, J. P., Lindner, J., Rules for member stability in EN 1993-1-1, background documentation and design guidelines. ECCS/EKS publ. no. 119, Brüssel, 2006
[3] Lindner, J.: Zur Aussteifung von Biegeträgern durch Drehbettung und Schubsteifigkeit. Stahlbau 77(2008), S. 427–435
Literatur zu den Kommentaren
[K1] DIN 18800-1: Stahlbauten, Teil 1: Bemessung und Konstruktion. Deutsches Institut für Normung e.V., November 2008.
[K2] DIN 18800-2: Stahlbauten, Teil 2: Stabilitätsfälle, Knicken von Stäben und Stabwerken. Deutsches Institut für Normung e.V., November 2008.
[K3] DIN 18800-7: Stahlbauten, Teil 7: Ausführung und Herstellerqualifikation, Deutsches Institut für Normung e.V., November 2008.
[K4] DASt-Richtlinie 009: Stahlsortenauswahl für geschweißte Stahlbauten. Stahlbau Verlags- und Service GmbH, Düsseldorf, Januar 2005.
[K5] Kuhlmann, U., Froschmeier, B., Euler, M.: Allgemeine Bemessungsregeln, Bemessungsregeln für den Hochbau – Erläuterungen zur Struktur und Anwendung von DIN EN 1993-1-1. Stahlbau 79 (2010), Heft 11, S. 779–792.
[K6] Lindner, J., Heyde, S.: Schlanke Stabtragwerke. In: Kuhlmann, U., (Hrsg.): Stahlbau-Kalender 2009, Verlag Ernst & Sohn, 2009, S. 273–379.
[K7] Petersen, Chr.: Statik und Stabilität der Baukonstruktionen. 2. Auflage, Vieweg Verlag, Braunschweig, 1982.
[K8] Sedlacek, G., Eisel, H., Hensen, W., Kühn, B., Paschen, M.: Leitfaden zum DIN Fachbericht 103 Stahlbrücken, 2003.
[K9] Ungermann, D., Weynand, K., Jaspart, J.-P., Schmidt, B.: Momententragfähige Anschlüsse mit und ohne Steifen. In: Kuhlmann, U. (Hrsg.): Stahlbau-Kalender 2005, Verlag Ernst & Sohn, 2005, S. 599–670.
[K10] Kuhlmann, U., Rölle, L.: Verbundanschlüsse nach Eurocode. In: Kuhlmann, U. (Hrsg.): Stahlbau-Kalender 2010, Verlag Ernst & Sohn, 2010, S. 574–642.
[K11] Lindner, J., Stroetmann, R.: Knicknachweise nach DIN EN 1993-1-1, Stahlbau 79 (2010), Heft 11, S. 793–808.
[K12] DIN 18801: Stahlhochbau: Bemessung, Konstruktion, Herstellung. Deutsches Institut für Normung e.V., September 1983.
[K13] Braun B., Kuhlmann, U.: Bemessung und Konstruktion von aus Blechen zusammengesetzten Bauteilen nach DIN EN 1993-1-5. In: Kuhlmann, U., (Hrsg.): Stahlbau-Kalender 2009, Verlag Ernst & Sohn, 2009, S. 381–453.
[K14] Sedlacek, G., Feldmann, M., Kuhlmann, U., et al.: Entwicklung und Aufbereitung wirtschaftlicher Bemessungsregeln für Stahl- und Verbundträger mit schlanken Stegblechen im Hoch- und Brückenbau. DASt-Forschungsbericht, AiF Projekt-Nr. 14 771, 2008.
[K15] Beg, D., Kuhlmann, U., Davaine, L., Braun, B.: Design of Plated Structures, Eurocode 3: Design of Steel Structures, Part 1-5 – Design of Plated Structures, 1st Edition, 2010, veröffentlicht durch ECCS – European Convention for Constructional Steelwork, Verkauf durch Verlag Ernst & Sohn, Berlin.
[K16] Brune, B., Kalameya, J.: Kaltgeformte, dünnwandige Bauteile und Bleche aus Stahl nach DIN EN 1993-1-3. In Kuhlmann, U. (Hrsg.): Stahlbau-Kalender 2009, Verlag Ernst & Sohn, 2009, S. 454–527.
[K17] Kindmann, R., Frickel, J.: Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit, Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 2002.
[K18] Lindner, J., Scheer, J., Schmidt, H. (Hrsg.): Stahlbauten, Erläuterungen zu DIN 18800 Teil 1 bis Teil 4, Beuth Verlag GmbH, Berlin, 3. Auflage, 1998.
[K19] Feldmann, M., Naumes, J., Sedlacek, G.: Biegeknicken und Biegedrillknicken aus der Haupttragebene, Stahlbau 78 (2009), Heft 10, S. 764–776.
[K20] Bijlaard, F., Feldmann, M., Naumes, J., Sedlacek, G.: The „general method“ for assessing the out-of-plane stability of structural members and frames and the comparison with alternative rules in EN 1993 – Eurocode 3 – Part 1-1, Steel Construction 3 (2010), Heft 1, S. 19–33.
[K21] Roik, K., Carl,. J., Lindner, J.: Biegetorsionsprobleme gerader dünnwandiger Stäbe, Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 1972.
[K22] Greiner, R., Kaim, P.: Erweiterung der Traglastuntersuchungen an Stäben unter Druck und Biegung auf einfach-symmetrische Querschnitte, Stahlbau 72 (2003), Heft 3, S. 173–180.
[K23] Greiner, R., Taras, A.: New design curves for LT and TF buckling with consistent derivation and code-conform formulation, Steel Construction 3 (2010), Heft 3, S. 176–186.
[K24] Kuhlmann, U., Detzel, A.: DIN EN 1993-1-1, Allgemeine Nachweiskonzepte mit Berechnungsbeispielen, in Tagungsband der DIN-Tagung Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten nach dem neuen Eurocode 3, Köln 2005, Beuth Verlag.
[K25] Simoes da Silva, L., Simoes, R., Gervasio, H.: Design of Steel Structures Eurocode 3: Design of steel structures. Part 1-1: General rules and rules for buildings, ECCS Eurocode Design Manuals, 2010, Verkauf durch Verlag Ernst & Sohn, Berlin
[K26] DIN 18807: Trapezprofile im Hochbau; Stahltrapezprofile; Teil 1, 2, 3, Deutsches Institut für Normung e.V., Juni 1987, mit Änderungen A1, Mai 2001.
[K27] Schwarze K., Raabe, O.: Stahlprofiltafeln für Dächer und Wände. In Kuhlmann, U. (Hrsg.): Stahlbau-Kalender 2009, Verlag Ernst & Sohn, 2009, S. 761–856.
[K28] Kindmann, R., Wolf, Chr., Beier-Tertel, J.: Discussion on member imperfections according to Eurocode 3 for stability problems. Proceedings of 5th European Conference on Steel and Composite structures (Eurosteel 2008), S. 773–778, Brüssel 2008.
[K29] Greiner, R., Lindner, J.: Die neuen Regelungen in der europäischen Norm EN 1993-1-1 für Stäbe unter Druck und Biegung. Stahlbau 72 (2003), Heft 3, S. 157–172.
[K30] Rubin, H.: Interaktionsbeziehungen zwischen Biegemoment, Querkraft und Normalkraft für einfachsymmetrische I- und Kastenquerschnitte bei Biegung um die starke und für doppeltsymmetrische Querschnitte bei Biegung um die schwache Achse. Stahlbau 47 (1978), S. 76–85.
[K31] Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz: Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen. DIBt Mitteilungen 6/2010, Verlag Ernst & Sohn, 2010, S. 252–257.
[K32] ÖNORM B 1993-1-1: Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN 1993-1-1, nationale Erläuterungen und nationale Ergänzungen. Österreichisches Normungsinstitut, Februar 2007.
[K33] Beg, D., Sinur, F., Jurisinoviĉ, B.: Cross-section classification of angles. ECCS Technical Working Group 8.3, Präsentation, 2011.
[K34] Greiner, R., Kettler, M., Lechner, A., et al.: SEMI-COMP: Plastic Member Capacity of Semi-Compact Steel Sections – a more Economic Design, RFSR-CT-2004-00 044, Final Report, Research Programs of the Research Fund for Coal and Steel – RTD, 2008.
[K35] Greiner, R., Kaim, P., Taras, A.: Stabilitätsnachweis von Stäben mit einfach-symmetrischen Querschnitten – Eurocode konforme Regelungen im österreichischen Nationalen Anhang zur EN 1993-1-1. Stahlbau 80 (2011), Heft 5, S. 356–363.
[K36] Seidel, F., Lindner, J.: Aussteifung von biegedrillknickgefährdeten Biegeträgern durch zweiseitig gelagerte Trapezprofile. Stahlbau 80 (2011), Heft 11. S. 832–838.
[K37] ECCS TC 7: European Recommendations for the application of Metal Sheeting acting as a Diaphragm. ECCS publication No 88, Brüssel, 1995.
[K38] Kouhi, J.; Oneglin, P.: Proposal for amendments of EN 1993-1-1:2005, AM-1-1-2011-01. The limit on the material thickness of hollow sections, CEN/TC 250/SC 3, Document N2191, 2015.
[K39] Scheuermann, G.; Häusler, V.: Einwirkungen auf Tragwerke. In: Kuhlmann, U. (Hrsg.): Stahlbau-Kalender 2012, Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 2012, S. 455–488.
[K40] Kühn, B.; Stranghöner, N.; Sedlacek, G.; Höhler, S.: Kommentar zu DIN EN 1993-1-10: Stahlsortenwahl im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung. In: Kuhlmann, U., (Hrsg.): Stahlbau-Kalender 2012, Verlag Ernst & Sohn, 2012, S. 355–380.
Читать дальше