Ulrike Kuhlmann - Stahlbau-Kalender 2022

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrike Kuhlmann - Stahlbau-Kalender 2022» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Stahlbau-Kalender 2022: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Stahlbau-Kalender 2022»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Schwerpunkt des Stahlbau-Kalenders 2022 ist der Brandschutz, der existenziell für die Stahlbauweise ist. Die ganzheitliche Betrachtung des vorbeugenden Brandschutzes unter Berücksichtigung der nutzungsbedingten Gefährdungspotentiale und Schutzziele spielt bei der Planung und Errichtung von Bauwerken eine wesentliche Rolle. Planung und Entwurf mithilfe von Brandschutzkonzepten und Naturbrandmodellen können vorteilhafte, wirtschaftliche Konstruktionen hervorbringen.<br> Mit dem zweiten Schwerpunktthema Türme und Maste behandelt dieser Kalender ein Spezialthema des Stahlbaus mit seinen spezifischen Konstruktionsformen und Einwirkungen, insbesondere aus Wind.<br> Der Stahlbau-Kalender dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In diesem Sinne werden, neben der Aktualisierung des Kommentars zu Eurocode 3 Teil 1-1 «Bemessungsregeln für den Hochbau», die neuen Entwicklungen zur Regelung der «Brandeinwirkungen auf Tragwerke» in prEN 1991-1-2 und der «Tragwerksbemessung für den Brandfall» in prEN 1993-1-2 dargestellt und erläutert.<br> Wie immer bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen und geben praktische Hinweise.<br>

Stahlbau-Kalender 2022 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Stahlbau-Kalender 2022», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

11 Kapitel 11Tabelle 1. Nennspannungen und Spannweiten von Stromleitern in verschiedenen Span...Tabelle 2. Typische Parameter von Stahlgittermasten (380 kV) mit Donaumastbild [...Tabelle 3. Ausgeführter Stahltragmast-Querschnitte und Verbindungsmittel (Auszug...Tabelle 4. Beispiele von Leitern mit gleichem Durchmesser, Bezeichnungen nach DI...Tabelle 5. Windgeschwindigkeit in m/s mit einer Nicht-Überschreitenswahrscheinli...Tabelle 6. Untersuchte typische Antennengeometrien und zugehörige Querschnittsei...Tabelle 7. Vergleich der Teilsicherheitsbeiwerte auf der EinwirkungsseiteTabelle 8. Vergleich der Teilsicherheitsbeiwerte auf der WiderstandsseiteTabelle 9. Beziehung zwischen dem Zuverlässigkeitsindex und der Versagenswahrsch...Tabelle 10. Zuverlässigkeitsindex und Schadenfolgeklassen nach [49]Tabelle 11. Statistische Parameter eines Zugstabs aus StahlTabelle 12. Mindestversuchsanzahl einer Monte-Carlo-SimulationTabelle 13. Ergebnisse der Zuverlässigkeitsanalyse eines Zugstabs für verschiede...Tabelle 14. Statistische Parameter der BöenwindgeschwindigkeitTabelle 15. Zufallsparameter der Streckgrenze [87]Tabelle 16. Vergleich der nationalen Anhänge zu Verkehrslasten. Die Darstellung ...

Abbildungsverzeichnis

1 Kapitel 1 Bild 1.1. Abmessungen und Achsen von Profilquerschnitten Bild NA.1. Beispiel zur Berücksichtigung des oberen Grenzwertes der Streckgrenze Bild 5.1. Bezeichnungen zu 5.2.1(4) Bild 5.2. Äquivalente Stützenschiefstellung Bild 5.3. Anordnung der Anfangsschiefstellung ϕ für Horizontalkräfte auf ausstei... Bild 5.4. Ersatz der Vorverformungen durch äquivalente horizontale Ersatzlasten Bild 5.5. Verschiebungsmöglichkeiten und Einflüsse aus Torsion (Draufsicht) Bild K1. Ansatz der Imperfektionen bei einem gelenkig gelagerten Stab (a) und be... Bild 5.6. Äquivalente stabilisierende Ersatzkräfte Bild 5.7. Lokale Ersatzkräfte an Stößen in druckbeanspruchten Bauteilen Bild 5.8. Bi-lineare Spannungs-Dehnungsbeziehung Bild 6.1. Versetzte Löcher und kritische Risslinien 1 und 2 Bild 6.2. Winkel mit Löchern in beiden Schenkeln Bild 6.3. Wirksame Stegfläche für Klasse-2-Querschnitte Bild 6.4. Knicklinien Bild K2. Querschnittsdefinitionen eines einfachsymmeterischen Querschnitts [K32] Bild 6.5. Beispiel für eine Verdrehungsbehinderung Bild 6.6. Beispiel für eine Verschiebungs- und Verdrehungsbehinderung durch eine... Bild 6.7. Gleichförmige mehrteilige Stützen mit Gitterstäben (Gitterstützen) und... Bild 6.8. Gitterstützen mit Stäben auf vier Seiten und Knicklänge... Bild 6.9. Schubsteifigkeit von Gitterstützen infolge der Verformungen der Gitter... Bild 6.10. Einfache Vergitterung von gegenüberliegenden Seiten von Gitterstützen... Bild 6.11. Stabkräfte im Endfeld von Stützen mit Bindeblechen Bild 6.12. Mehrteilige Bauteile mit geringer Spreizung Bild 6.13. Mehrteilige Bauteile aus übereck gestellten Winkeln Bild BB.1. Angaben zu Nachweisen für Bauteile ohne Vouten Bild BB.2. Angabe zu Nachweisen für Bauteile mit dreiflanschigen Vouten Bild BB.3. Angabe zu Nachweisen für Bauteile mit zweiflanschigen Vouten Bild BB.4. Bestimmung von β t Bild BB.5. Momentenwerte Bild BB.6. Abmessungen zur Bestimmung des Voutenfaktors c

2 Kapitel 3Bild 1. Brandbemessungsverfahren der Stufen 1 bis 3Bild 2. Struktureller Aufbau und Inhalte von DIN EN 1993Bild 5.3. Spannungs-Dehnungs-Beziehung von Stahl unter erhöhter TemperaturBild 5.4. Abminderungsfaktoren für die Spannungs-Dehnungs-Beziehung von Kohlenst...Bild 3. Abminderungsfaktor-Temperaturbeziehungen aus Versuchen und nach DIN EN 1...Bild 4. Versuchsergebnisse zum Spannungs-Dehnungs-Verhalten unter Naturbrandbedi...Bild 5. Abminderungsfaktoren der effektiven Streckgrenze unter Naturbrandbedingu...Bild 6. Anteil von Konvektion und Strahlung bei der Erwärmung eines Stahlbauteil...Bild 7. Zinkschichtdicke in Abhängigkeit vom Siliziumgehalt des Stahls und der Z...Bild 8. Emissivity Performance Test („EP-T“)Bild 9. Aufbau des Großversuchs Nr. 02Bild 10. Verlauf des Emissionsgrads von feuerverzinkten Stahlbauteilen der Kateg...Bild 7.1. Knicklängen L fivon Stützen in seitlich ausgesteiften RahmenBild 11. Abminderungsfaktor ρ für lokales Beulen bei Normaltemperatur und im Bra...Bild 12. Biegedrillknicklinien nach prEN 1993-1-2:2020Bild 13. Interaktionsfaktoren für kombinierte Druck- und Biegebeanspruchung im B...Bild 14. a) Untersuchungen zum Biegeknicken bei erhöhten Temperaturen aus [91] u...Bild 15. a) Abminderungsfaktoren für das Biegeknicken um die starke Achse abhäng...Bild 16. a) Abminderungsbeiwerte für das Biegedrillknicken abhängig vom Querschn...Bild 17. Statistische Auswertung des BemessungsvorschlagsBild 18. Das Modell des knickenden DruckgurtsBild 19. Fläche des äquivalenten Druckgurts, abhängig von dem LastangriffspunktBild 20. a) Vergleich des Bemessungsmodells des knickenden Druckgurts mit numeri...Bild 21. Absolute Häufigkeit der Abweichungen zwischen den Abminderungsbeiwerten...Bild 22. Schematischer Ablauf von erweiterten BemessungsverfahrenBild 23. Vergleich der Wärmeleitfähigkeit [113, 114]Bild 24. Spezifische Wärmekapazität von nichtrostendem StahlBild 25. Vergleich von experimentell ermittelten Spannungs-Dehnungs-Kurven [104]...Bild 26. Thermische Dehnung von nichtrostendem StahlBild 27. Ergebnisse von GMNIA-Untersuchungen [110] zum a) Biegeknicken und b) Bi...Bild 28. Vergleich der Ergebnisse von numerischen Tragfähigkeitsuntersuchungen m...Bild 29. Knicklinien nach prEN 1993-1-2, Anhang C für druckbelastete Bauteile au...Bild 30. Biegedrillknicklinien nach prEN 1993-1-2 für austenitischen nichtrosten...Bild 31. Interaktionsfaktoren für Bauteile aus nichtrostendem Stahl unter kombin...Bild 32. Fachwerkträger aus miteinander verschweißten StahlhohlprofilenBild 33. Typische Formen von Fachwerkverbänden aus HohlprofilenBild 34. Einfluss der Gurtverformung nach Theorie II. Ordnung auf die Schweißnah...Bild 35. Vergleich numerisch ermittelter Traglasten mit Abminderungsfaktoren für...Bild E.1. Masgebende Querschnitte eines Tragers mit grosen StegoffnungenBild E.2. Bruttoquerschnitt (links) und Nettoquerschnitt (rechts) eines Tragers ...Bild E.3. Definition der für den Profilfaktor und für die Vierendeel-Biegung ver...Bild 36. Definitionen der Trägerkomponenten nach prEN 1993-1-13Bild 37. Maßgebende Querschnitte für (1) die Tragfähigkeitsermittlung und (2) di...

3 Kapitel 4Bild 1. Verbundtragwerk der Adidas-Arena in Herzogenaurach (© Institut für Stahl...Bild 2. Verlauf der nominellen Temperaturzeitkurven nach DIN EN 1991-1-2 [1]Bild 3. Stahltemperaturen dreiseitig beflammter verzinkter und unverzinkter I-Pr...Bild 4. Lastniveau η fiin Abhängigkeit von Q k,1/G kfür verschiedene Kombinations...Bild 5. Wärmeleitfähigkeit von Stahl und Beton unter erhöhten TemperaturenBild 6. Wärmeleitfähigkeit von Normalbeton in Abhängigkeit von der Temperatur (V...Bild 7. Spezifische Wärmekapazität von Stahl und Beton unter erhöhten Temperatur...Bild 8. Wärmekapazität von Stahl und Beton unter erhöhten TemperaturenBild 9. Wärmeausdehnungskoeffizient von Stahl und Beton bei erhöhten Temperature...Bild 10. Aufbau eines reaktiven Brandschutzsystems (© Rudolf Hensel GmbH)Bild 11. Schematische σ-ε-Beziehung von Stahl unter erhöhten TemperaturenBild 12. Temperaturabhängige Reduktionsfaktoren für Baustahl nach [5]Bild 13. Grafische Darstellung der σ-ε-Beziehungen von Baustahl bei erhöhten Tem...Bild 14. Grafische Darstellung der σ-ε-Beziehungen im Druckbereich von quarzitis...Bild 15. Grafische Darstellung der σ-ε-Beziehung von Beton im Zugbereich bei erh...Bild 16. Grafische Darstellung des Reduktionsfaktors für den E-Modul von Beton b...Bild 17. Veranschaulichung des Unterschieds zwischen nominellen und wahren Spann...Bild 18. Anwendungsbereich der Bemessungstabellen der DIN EN 1994-1-2 [7]Bild 19. Anwendungsvarianten der Bemessungstabellen nach DIN EN 1994-1-2 [7]Bild 20. Verbunddecken mit hinterschnittener StahlprofilblechgeometrieBild 21. Definition der Position der Längsbewehrung in einer Verbunddecke nach D...Bild 22. Klemmwirkung im Brandfall bei hinterschnittener TrapezprofilgeometrieBild 23. Einteilung der Verbunddecke in Bemessungszonen nach Anhang G* der final...Bild 24. Verbundträgerquerschnitte für das vereinfachte Bemessungsverfahren nach...Bild 25. Definition der geometrischen Eingabewerte eines Verbundträgers ohne Kam...Bild 26. Definition der Querschnitts- und Festigkeitsreduktion für einen kammerb...Bild 27. Übersicht über die zwei Querschnittstypen für die Bemessung von Flachde...Bild 28. Reduktion der Abmessungen der Stahl- und Betonquerschnittsteile einer K...Bild 29. Äquivalente Temperaturen je Querschnittsteil für betongefüllte Stahlhoh...Bild 30. Stahltemperaturen in ausbetonierten Stahlhohlprofilstützen mit Stahlker...Bild 31. Beispielanwendung der Software A3C [51]Bild 32. Ermittlung des Temperaturfelds eines Stahlbauanschlusses in Abaqus [52]...Bild 33. Simulation mit SAFIR [56] und Versuchsaufbau eines Rahmentragwerks unte...Bild 34. Simulation lokaler Instabilitäten mit SAFIR [46]Bild 35. Schematischer Ablauf der Kopplung von FDS und SAFIR [47]Bild 36. Simulation des Validierungsbeispiels 3 nach DIN EN 1991-1-2/NA mit SAFI...Bild 37. Temperaturfeldberechnung und Verformungsfigur nach 90 Minuten mit SAFIR...Bild 38. Temperaturfeld und Verformungsfigur des Validierungsbeispiels 10 nach D...Bild 39. Temperaturfeld und Verformungsfigur des Validierungsbeispiels 11 nach D...Bild 40. Geometrische Abmessungen der VerbunddeckeBild 41. Definition des Rippengeometriefaktors A/L rBild 42. Definition der Abstände u ider Bewehrungsstäbe in der Verbunddecke nach...Bild 43. Gegenüberstellung des einwirkenden Moments mit der Momententragfähigkei...Bild 44. Querschnitt des kammerbetonierten VerbundträgersBild 45. Reduktion von Flächen und Tragfähigkeiten bei kammerbetonierten Verbund...Bild 46. Reduzierte Abmessungen und Streckgrenzen für die Bemessung im BrandfallBild 47. Kräfte und Hebelarme zur Berechnung der plastischen Momententragfähigke...Bild 48. Geometrische Abmessungen der VerbundstützeBild 49. Geometrische Abmessungen des FlachdeckenträgersBild 50. Lage der plastischen Nulllinie mit Kennzeichnung des Druckbereichs (dun...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Stahlbau-Kalender 2022»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Stahlbau-Kalender 2022» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ulrike Albrecht - Starke Willenskraft
Ulrike Albrecht
Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022
Nabil A. Fouad
Detleff Schermer - Mauerwerk-Kalender 2022
Detleff Schermer
Beton-Kalender 2022
Неизвестный Автор
Günter Loose - In meinem Kalender
Günter Loose
Bauphysik-Kalender 2021
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Stahlbau-Kalender 2022»

Обсуждение, отзывы о книге «Stahlbau-Kalender 2022» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x