Ulrike Kuhlmann - Stahlbau-Kalender 2022

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrike Kuhlmann - Stahlbau-Kalender 2022» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Stahlbau-Kalender 2022: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Stahlbau-Kalender 2022»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Schwerpunkt des Stahlbau-Kalenders 2022 ist der Brandschutz, der existenziell für die Stahlbauweise ist. Die ganzheitliche Betrachtung des vorbeugenden Brandschutzes unter Berücksichtigung der nutzungsbedingten Gefährdungspotentiale und Schutzziele spielt bei der Planung und Errichtung von Bauwerken eine wesentliche Rolle. Planung und Entwurf mithilfe von Brandschutzkonzepten und Naturbrandmodellen können vorteilhafte, wirtschaftliche Konstruktionen hervorbringen.<br> Mit dem zweiten Schwerpunktthema Türme und Maste behandelt dieser Kalender ein Spezialthema des Stahlbaus mit seinen spezifischen Konstruktionsformen und Einwirkungen, insbesondere aus Wind.<br> Der Stahlbau-Kalender dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In diesem Sinne werden, neben der Aktualisierung des Kommentars zu Eurocode 3 Teil 1-1 «Bemessungsregeln für den Hochbau», die neuen Entwicklungen zur Regelung der «Brandeinwirkungen auf Tragwerke» in prEN 1991-1-2 und der «Tragwerksbemessung für den Brandfall» in prEN 1993-1-2 dargestellt und erläutert.<br> Wie immer bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen und geben praktische Hinweise.<br>

Stahlbau-Kalender 2022 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Stahlbau-Kalender 2022», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4 Kapitel 5Bild 1. Schematischer Verlauf von Brandphasen und -temperaturen nach [11]Bild 2. Vergleich des Temperaturzeitverlaufs natürlicher Brände mit der ETK [12]Bild 3. Nominelle Temperaturzeitkurven nach EC 1-1-2 [1]Bild 4. Schematische Darstellung der Temperaturzeitkurve (EC 1-1-2/NA [2]; Bild ...Bild 5. Prinzip der virtuellen Flamme: lokaler Brand als kegelförmige, feste Fla...Bild 6. Prinzip des Konfigurationsfaktors Φ; a) vertikales Bauteil mit Abstand r...Bild 7. Darstellung der Massenstrombilanz im Ein-Zonen-Modell [16]Bild 8. Darstellung der Massenstrombilanz im Zwei-Zonen-Modell [16]Bild 9. Zeitverlauf der Wärmefreisetzungsrate mit Entwicklungsphase, stationärer...Bild 10. Teilsicherheitsbeiwerte für die Einflussgrößen eines Naturbrandes (EC 1...Bild 11. Vergleich Temperaturzeitkurve Vereinfachtes Naturbrandmodell nach EC 1-...Bild 12. Stahlstütze unter lokaler Brandbeanspruchung; a) Vereinfachung des loka...

5 Kapitel 6Bild 1. Einsatz von RBS beim Neubau der Adidas Arena; a) Applikation RBS im Werk...Bild 2. Prinzipieller Schichtaufbau eines RBS auf einem StahlbauteilBild 3. Übersicht der im Stahlhochbau üblicherweise zum Einsatz kommenden Profil...Bild 4. Auftreten von Rissen im Schaum des RBS an mechanisch belasteten Stützen ...Bild 5. Einfluss der Oberflächenkrümmung auf das Aufschäum- und Rissverhalten vo...Bild 6. Einfluss der Oberflächenkrümmung auf die Erwärmung der Probekörper...Bild 7. Mehrdimensionale Beanspruchung des RBS als Folge der Probekörpergeometri...Bild 8. Einfluss der TSD auf die Erwärmung von Zuggliedern [13]Bild 9. Einfluss unterschiedlicher Temperaturkurven auf die Entwicklung der Stah...Bild 10. Anwendbarkeitsnachweis: bauaufsichtliche DokumenteBild 11. Fiktives Mustertragwerk mit Unterteilung nach der Beanspruchungsart und...Bild 12. Aufschäumung eines wasserbasierten RBS an einem Stahlzugglied (oben: Qu...Bild 13. „Alte Aktienspinnerei“ in Chemnitz (aktuelle Nutzung des Gebäudes als B...Bild 14. Mögliche Exposition einer mit RBS beschichteten StahlkonstruktionBild 15. Nutzungskategorien für RBS nach dem europäischen BewertungsdokumentBild 16. Einzelkomponenten des Anschlusses eines Zugstabsystems [19]Bild 17. Verhalten von RBS im Anschlussbereich von Zugstabsystemen; a) und b) is...Bild 18. Temperatur-Zeit-Kurven der Einzelkomponenten eines Zugstabsystemanschlu...Bild 19. Verläufe der untersuchten Brandgastemperaturkurven [23]Bild 20. Effektive Wärmeleitfähigkeit für ein epoxidharzbasierten RBS unter Bran...Bild 21. Hohlkugeln und Hohlzylinder mit einem 2,0 mm dicken wasserbasierten RBS...Bild 22. Versuchsaufbau zur Bestimmung des Einflusses der Einbaulage auf die Wir...Bild 23. Zugbauteilprüfofen der BAM im geöffneten Zustand

6 Kapitel 7Bild 1. Theater am Wiesendamm...Bild 2. Brandverläufe rechtes FoyerBild 3. Schematische Darstellung der aus dem Brandraum austretenden Rauchgase in...Bild 4. Thermische Beanspruchung der Stützen in verschiedenen AbständenBild 5. Thermische Beanspruchung einer Stütze mit direkter thermischer Einwirkun...Bild 6. Thermische Beanspruchung ohne direkte thermische Einwirkung, Temperatur ...Bild 7. Thermische Beanspruchung der Stütze Nr. 31, Temperatur über die Höhe der...Bild 8. Probekörper a) gefräst b) in Prüfmaschine eingebautBild 9. Gemessene Spannungen inkl. der aufgezeichneten Pressenwege (schwarz = 20...Bild 10. Reduktionsfaktor zur Proportionalitätsgrenze gemäß Eurocode 3-1-2 [2]Bild 11. Stahlstütze ohne brandschutztechnische BekleidungBild 12. Ansicht des Parkhauses in Stahl- und Stahlverbundbauweise am Flughafen ...Bild 13. Übliche Brandszenarien zur Berechnung der Brandgastemperaturen in einer...Bild 14. Vereinfachte Verläufe der Wärmefreisetzungsrate für a) ein kraftstoffbe...Bild 15. Verläufe der Wärmefreisetzungsraten der einzelnen Fahrzeuge sowie der k...Bild 16. Übersicht einer Parkebene (Quelle: HUBER car park systems international...Bild 17. 3D-Modell einer Parkebene aus dem Feldmodell FDS mit den Treppenräumen ...Bild 18. Darstellung der Brandpositionen von oben (rot) und der Bereiche mit fei...Bild 19. Entwicklungen der Brandraumtemperaturen in der Schnittebene einer Parke...Bild 20. Darstellung und Verlauf der Brandraumtemperaturen an der Oberfläche ein...Bild 21. Darstellung und Verlauf der Brandraumtemperaturen an der Oberfläche ein...Bild 22. Querschnitte und Temperaturbeanspruchungen der Stahlverbundträger in Tr...Bild 23. Temperaturentwicklungen an der Unterseite des Unterflansches entlang de...Bild 24. Maximale vertikale und horizontale Verformung eines StahlverbundträgersBild 25. Querschnitte der Stützen, Baustahl der Festigkeitsklasse S355Bild 26. „Offene“ Fassade des Parkhaus mit Gitterstäben und einer geometrischen ...Bild 27. Regenfallrohre aus Stahl (Quelle: HUBER car park systems international ...Bild 28. RaumzellentypenBild 29. Grundriss (oben) und Schnitt (unten) des beispielhaften Raumzellengebäu...Bild 30. Beispielhafte Abbildung eines Konstruktionsdetails des Raumzellengebäud...Bild 31. Beispielhafte Abbildung eines Konstruktionsmerkmals für einen Raumzelle...Bild 32. Ablaufdiagramm brandschutztechnische Nachweisverfahren nach Eurocode (Q...Bild 33. Darstellung brandbeanspruchter Bauteile in einem dreigeschossigen Einze...

7 Kapitel 8Bild 1. Kreuzkirche Dresden – Historisches Plakat des Glockenstuhls aus dem Jahr...Bild 2. Personenaufzug Bad Schandau – Grundinstandsetzung und Sanierung der 1904...Bild 3. Schauspielhaus Dresden – Revitalisierung und Ausbau der Tragkonstruktion...Bild 4. La Samaritaine Paris – Restaurierung und Revitalisierung des unter Denkm...Bild 5. Eisenbahnüberführung Chemnitzer Viadukt – Revitalisierung und Ertüchtigu...Bild 6. Brückenensemble des WSA in Lübeck – Grundinstandsetzung und Ertüchtigung...Bild 7. Eisenproduktion in Coalbrookdale, Gemälde von Philippe-Jacques de Louthe...Bild 8. Königliches Hüttenwerk in Gleitwitz, Oberschlesien [6]Bild 9. Friedrichshütte Herdorf Rheinlandpfalz) um 1915 – Grundsteinlegung 1871,...Bild 10. Puddelstahlherstellung; a) Längsschnitt eines Puddelofens, b) Puddler b...Bild 11. Bessemer-Konverter; a) Bessemer-Anlage zur Stahlerzeugung mit Beschicku...Bild 12. Thomas-Konverter, 1954 erbaut in der Hörder Kesselschmiede, heute Indus...Bild 13. Siemens-Martin-Ofen zur Stahlgewinnung im Herdfrischverfahren von 1895 ...Bild 14. Erster kommerziell eingesetzter LD-Tiegel von 1952 aus dem VÖEST-Werk L...Bild 15. Verfahrensanteile der Weltstahlproduktion zwischen 1860 und 1990 nach [...Bild 16. Anteile der Stahlerzeugungsverfahren in der DDR und BRD in Prozent [19]Bild 17. Stahlerzeugung in Deutschland nach Verfahrensanteilen zwischen 1950 und...Bild 18. Baumannabdrücke mit Schwefelseigerungen von I- und WinkelquerschnittenBild 19. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Altstahlproben mithilfe d...Bild 20. Häufigkeitsverteilung der Streckgrenze R eHvon Puddel- und FlussstählenBild 21. Häufigkeitsverteilung der Zugfestigkeit R mvon Puddel- und FlussstählenBild 22. Häufigkeitsverteilung der Bruchdehnung von Puddel- und FlussstählenBild 23. Häufigkeitsverteilung der Brucheinschnürung von Puddel- und Flussstähle...Bild 24. Niete als Verbindungsmittel im Stahlbau: a) zusammengesetzter Fachwerks...Bild 25. Halbrundniet für den Stahlbau nach DIN 124, Linsensenkniet nach DIN 303...Bild 26. Verhältnis von Rohnietdurchmesser und kleinster außenliegender Blechdic...Bild 27. Herausschlagen eines Niets mit dem Vorschlag- und dem DornhammerBild 28. Hohlgebrannte Niete einer vierschnittigen VerbindungBild 29. Prinzip einer hydraulischen Nietzange – unten der Arm mit dem Vorhalter...Bild 30. Erwärmen der Niete auf Gelbglut im SchmiedefeuerBild 31. Fixieren des Niets mit dem Vorhalter (rechts) und Ausbilden des Schließ...Bild 32. Fertig gestellte Verbindung zur Verfahrensprüfung an einer Zugdiagonale...Bild 33. Herstellen der zweischnittigen Arbeitsproben auf der BaustelleBild 34. Zusammenstellen der Arbeitsproben, die innerhalb einer Woche auf der Ba...Bild 35. Prinzipskizze des ScherversuchsBild 36. Versuchsergebnisse aller ScherversucheBild 37. Quellrost im Anschluss zwischen Trägerflanschwinkeln und Buckelblechen ...Bild 38. Niet vor und nach der Ausbildung des Schließkopfes (Foto: TU Dresden, I...Bild 39. Vergleich einer feuerverzinkten HV-Schraube nach DIN EN 14399 mit einer...Bild 40. Sanierter Fußpunkt des Großen Schauhauses im Palmengarten in Frankfurt ...Bild 41. Durch Abdrehen der Schraube und Mutter hergestellte „Schraubniete“ nach...Bild 42. Einflüsse auf die SchweißbarkeitBild 43. Zeilige und fragmentierte Schlackeneinschlüsse im PuddelstahlBild 44. Fußgängerbrücke von 1869 mit Korrosionsschäden am Untergurt und den Ans...Bild 45. Versuch zur Herstellung einer Schweißverbindung zwischen Puddelstahl (l...Bild 46. Baumannabdrücke eines U- und eines Doppel-T-Profils (jeweils geteilt)Bild 47. Schliff im Bereich der Seigerungszone mit voreutektoidem FerritBild 48. Schematische Darstellung der schweißgeeigneten Bereiche häufig verwende...Bild 49. Ungeätzter Längsschliff eines Siliziumstahls mit großvolumigen Schlacke...Bild 50. Verteilung der Eisenbegleiter in einer mehrlagigen Schweißnaht [88]Bild 51. Typischer Korngrößenverlauf in der WEZ des Altstahls von der Schmelzlin...Bild 52. Personenaufzug Bad Schandau (Baujahr 1904) nach Durchführung der Sanier...Bild 53. Aufschweißbiegeversuche an Flachstahlproben (vgl. [62])Bild 54. Geschweißte Altstahlproben nach Zugversuchen bei −15 °C bis −18 °C (vgl...Bild 55. Brücke mit geschädigten Buckelblechen (links), neu eingeschweißte Tropf...Bild 56. Geschädigter Randträger nach Anprall (links), Reparatur durch Einschwei...Bild 57. Bruchmechanische Grundlagen beim Sprödbruchsicherheitsnachweis nach EN ...Bild 58. Grundbeanspruchungsarten eines Risses (Rissöffnungsmodi) [95]Bild 59. Bruchsicherheitsbewertung im Failure-Assessment-DiagrammBild 60. Rissgeometrien zur Untersuchung genieteter Bauteile, a) Blech mit Mitte...Bild 61. Einfluss des Lochdurchmessers bei der Berechnung eines Blechs mit Loch ...Bild 62. Geometriedefinition einer Schrauben- bzw. Nietverbindung mit einseitige...Bild 63. Geometriefaktor F HPWfür Bleche mit endlicher Breite und Höhe nach [108...Bild 64. Auswertung aller Testserien nach ASTM E1921 und mit dem multimodalen Ve...Bild 65. Gegenüberstellung bekannter Bruchzähigkeitswerte nach [79] mit denen de...Bild 66. Auswertung aller Versuchsserien mit Siemens-Martin-Stählen nach ASTM E1...Bild 67. Zähigkeiten untersuchter Flussstähle und heutiger Baustähle im Vergleic...Bild 68. Geometrie eines Portalmastes und Anschlussdetails der Eckstiele und Dia...Bild 69. Geometrie des Anschlusses eines Winkelprofils mit mehreren Verbindungsm...Bild 70. Geometrie und Schweißdetail des Zuggurts und dessen Anschluss am Knoten...Bild 71. Geometriedefinition eines Blechstreifens mit einseitigem Randriss unter...Bild 72. Approximation des Spannungsverlaufs im Zuggurt in Rissachse [95]Bild 73. Schweißeigenspannungen in einer X-Naht nach [130]Bild 74. Approximation der Eigenspannungen im Zuggurt in Rissachse [95]Bild 75. Nachweis des Zuggurts im Failure-Assessment-Diagramm [95]Bild 76. Kategorisierung von scherbeanspruchten NietverbindungenBild 77. Gleitwiderstand von überlaschten Zugstößen, Versuchsergebnisse von Rude...Bild 78. Einfluss des Spannungsverhältnisses κ = σ min/σ maxauf die Ermüdungsfes...Bild 79. Gesamtheit der betrachteten Versuchsergebnisse für die statistische Aus...Bild 80. Statistische Auswertung der Ermüdungsversuche für Kategorie 1; a) gemei...Bild 81. Zusammenhänge beim BetriebsfestigkeitsnachweisBild 82. a) Lastmodell UIC 71, b) Laststellung entsprechend der Einflusslinie zu...Bild 83. Faktor λ 3,altzur Berücksichtigung des Verkehrs der Vergangenheit und d...Bild 84. a) Vergleich der Werte λ 1in drei verschiedenen Regelwerken, b) empfohl...Bild 85. Ermüdungsriss im Flansch des Querträgers einer EisenbahnbrückeBild 86. Schematische Darstellung der RisswiderstandskurveBild 87. Vergleich von Risswachstumsparametern im Bereich II der Risswachstumsku...Bild 88. Ansicht Markersbacher ViaduktBild 89. Experimentell bestimmte RisswiderstandskurvenBild 90. Korrelation der Paris-ParameterBild 91. Verteilung der Paris-GeradenanstiegeBild 92. Streuung der korrelierten RissfortschrittsparameterBild 93. Bruchmechanische Schwellenwerte der untersuchten FlussstähleBild 94. Abhängigkeit des Paris-Geradenanstiegs vom BeanspruchungsverhältnisBild 95. Spannungskollektive für verschiedene VerkehrsmischungenBild 96. Verkehrszusammensetzung auf dem Gleisnetz der Deutschen Bahn AGBild 97. Reziprokwert der Risswachstumsgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Risst...Bild 98. Zeitintervall für stabiles Risswachstum für verschiedene Auslastungsgra...Bild 99. Zeitintervall für stabiles Risswachstum für verschiedene Auslastungsgra...Bild 100. Nietmodell; a) Kraftniet, b) HeftnietBild 101. Zeitintervall für stabiles Risswachstum für verschiedene Auslastungsgr...Bild 102. Horizontalschnitt und Vertikalschnitte des Stahlüberbaus der Elsterbrü...Bild 103. Elsterbrücke bei PlauenBild 104. Bestimmung der kritischen Risslänge im FAD

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Stahlbau-Kalender 2022»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Stahlbau-Kalender 2022» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ulrike Albrecht - Starke Willenskraft
Ulrike Albrecht
Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022
Nabil A. Fouad
Detleff Schermer - Mauerwerk-Kalender 2022
Detleff Schermer
Beton-Kalender 2022
Неизвестный Автор
Günter Loose - In meinem Kalender
Günter Loose
Bauphysik-Kalender 2021
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Stahlbau-Kalender 2022»

Обсуждение, отзывы о книге «Stahlbau-Kalender 2022» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x