C my |
äquivalenter Momentenbeiwert; |
C mz |
äquivalenter Momentenbeiwert; |
C mLT |
äquivalenter Momentenbeiwert; |
μ y |
Beiwert; |
μ z |
Beiwert; |
N cr,y |
ideale Verzweigungslast für Knicken um die y - y -Achse; |
N cr,z |
ideale Verzweigungslast für Knicken um die z - z -Achse; |
C yy |
Beiwert; |
C yz |
Beiwert; |
C zy |
Beiwert; |
C zz |
Beiwert; |
w y |
Beiwert; |
w z |
Beiwert; |
n pl |
Beiwert; |
 |
maximaler Wert von und ; |
b LT |
Beiwert; |
c LT |
Beiwert; |
d LT |
Beiwert; |
e LT |
Beiwert; |
ψ y |
Verhältnis der Endmomente ( y - y -Achse); |
C my,0 |
Beiwert; |
C mz,0 |
Beiwert; |
a LT |
Beiwert; |
I T |
St. Venant’sche Torsionssteifigkeit; |
I y |
Flächenträgheitsmoment um die y - y -Achse; |
C1 |
Verhältnis von kritischem Biegemoment (größter Wert unter den Bauteilen) und dem kritischen konstanten Biegemoment für ein Bauteil mit gelenkiger Lagerung. |
M i,Ed( x ) |
Größtwert von M y,Edund M z,Ed; |
| δ x| |
größte Verformung entlang des Bauteils. |
 |
effektiver Schlankheitsgrad für Knicken um die v - v -Achse; |
 |
effektiver Schlankheitsgrad für Knicken um die y - y -Achse; |
 |
effektiver Schlankheitsgrad für Knicken um die z - z -Achse; |
L |
Systemlänge; |
L cr |
Knicklänge; |
S |
Schubsteifigkeit der Bleche im Hinblick auf die Verformungen des Trägers in der Blechebene; |
I w |
Wölbflächenmoment des Trägers; |
C ϑ,k |
Rotationssteifigkeit, die durch das stabilisierende Bauteil und die Verbindung mit dem Träger bewirkt wird; |
K υ |
Beiwert zur Berücksichtigung der Art der Berechnung; |
K ϑ |
Faktor zur Berücksichtigung des Momentenverlaufs und der Möglichkeit der seitlichen Verschiebung des gegen Verdrehen gestützten Trägers; |
C ϑR,k |
Rotationssteifigkeit des stabilisierenden Bauteils bei Annahme einer steifen Verbindung mit dem Träger; |
C ϑC,k |
Rotationssteifigkeit der Verbindung zwischen dem Träger und dem stabilisierenden Bauteil; |
C ϑD,k |
Rotationssteifigkeit infolge von Querschnittsverformungen des Trägers; |
L m |
Mindestabstand zwischen seitlichen Stützungen; |
L k |
Mindestabstand zwischen Verdrehbehinderungen; |
L s |
Mindestabstand zwischen einem plastischen Gelenk und einer benachbarten Verdrehbehinderungen; |
C 1 |
Modifikationsfaktor zur Berücksichtigung des Momentenverlaufs; |
C m |
Modifikationsfaktor zur Berücksichtigung eines linearen Momentenverlaufs; |
C n |
Modifikationsfaktor zur Berücksichtigung eines nichtlinearen Momentenverlaufs; |
a |
Abstand zwischen der Achse des Bauteils mit Fließgelenk und der Achse der Abstützung der aussteifenden Bauteile; |
B 0 |
Beiwert; |
B 1 |
Beiwert; |
B 2 |
Beiwert; |
η |
ideales Verhältnis von N crEzu N crT; |
i s |
auf die Schwerlinie des aussteifenden Bauteils bezogener Trägheitsradius; |
β t |
Verhältnis des kleinsten zum größten Endmoment; |
R 1 |
Moment an einem Ort im Bauteil; |
R 2 |
Moment an einem Ort im Bauteil; |
R 3 |
Moment an einem Ort im Bauteil; |
R 4 |
Moment an einem Ort im Bauteil; |
R 5 |
Moment an einem Ort im Bauteil; |
R E |
maximaler Wert von R 1oder R 5; |
R s |
maximaler Wert des Biegemoments innerhalb der Länge L y; |
c |
Voutenfaktor; |
h h |
zusätzliche Querschnittshöhe infolge der Voute; |
h max |
maximale Querschnittshöhe innerhalb der Länge L y; |
h min |
minimale Querschnittshöhe innerhalb der Länge L y; |
h s |
Höhe des Querschnitts ohne Voute; |
L h |
Länge der Voute innerhalb der Länge L y; |
L y |
Abstand zwischen seitlichen Abstützungen. |
– z-z Querschnittsachse.
– Allgemein:y-y Querschnittsachse parallel zu den Flanschen;z-z Querschnittsachse rechtwinklig zu den Flanschen.
– für Winkelprofile:y-y Achse parallel zum kleineren Schenkel;z-z Achse rechtwinklig zum kleineren Schenkel.
– wenn erforderlich:u-u Hauptachse (wenn sie nicht mit der y-y-Achse übereinstimmt);v-v Nebenachse (wenn sie nicht mit der z-z-Achse übereinstimmt).