Ulrike Kuhlmann - Stahlbau-Kalender 2022

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrike Kuhlmann - Stahlbau-Kalender 2022» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Stahlbau-Kalender 2022: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Stahlbau-Kalender 2022»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Schwerpunkt des Stahlbau-Kalenders 2022 ist der Brandschutz, der existenziell für die Stahlbauweise ist. Die ganzheitliche Betrachtung des vorbeugenden Brandschutzes unter Berücksichtigung der nutzungsbedingten Gefährdungspotentiale und Schutzziele spielt bei der Planung und Errichtung von Bauwerken eine wesentliche Rolle. Planung und Entwurf mithilfe von Brandschutzkonzepten und Naturbrandmodellen können vorteilhafte, wirtschaftliche Konstruktionen hervorbringen.<br> Mit dem zweiten Schwerpunktthema Türme und Maste behandelt dieser Kalender ein Spezialthema des Stahlbaus mit seinen spezifischen Konstruktionsformen und Einwirkungen, insbesondere aus Wind.<br> Der Stahlbau-Kalender dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In diesem Sinne werden, neben der Aktualisierung des Kommentars zu Eurocode 3 Teil 1-1 «Bemessungsregeln für den Hochbau», die neuen Entwicklungen zur Regelung der «Brandeinwirkungen auf Tragwerke» in prEN 1991-1-2 und der «Tragwerksbemessung für den Brandfall» in prEN 1993-1-2 dargestellt und erläutert.<br> Wie immer bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen und geben praktische Hinweise.<br>

Stahlbau-Kalender 2022 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Stahlbau-Kalender 2022», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
C my äquivalenter Momentenbeiwert;
C mz äquivalenter Momentenbeiwert;
C mLT äquivalenter Momentenbeiwert;
μ y Beiwert;
μ z Beiwert;
N cr,y ideale Verzweigungslast für Knicken um die y - y -Achse;
N cr,z ideale Verzweigungslast für Knicken um die z - z -Achse;
C yy Beiwert;
C yz Beiwert;
C zy Beiwert;
C zz Beiwert;
w y Beiwert;
w z Beiwert;
n pl Beiwert;
картинка 12 maximaler Wert von картинка 13und картинка 14;
b LT Beiwert;
c LT Beiwert;
d LT Beiwert;
e LT Beiwert;
ψ y Verhältnis der Endmomente ( y - y -Achse);
C my,0 Beiwert;
C mz,0 Beiwert;
a LT Beiwert;
I T St. Venant’sche Torsionssteifigkeit;
I y Flächenträgheitsmoment um die y - y -Achse;
C1 Verhältnis von kritischem Biegemoment (größter Wert unter den Bauteilen) und dem kritischen konstanten Biegemoment für ein Bauteil mit gelenkiger Lagerung.
M i,Ed( x ) Größtwert von M y,Edund M z,Ed;
| δ x| größte Verformung entlang des Bauteils.

Anhang B

α s Beiwert, s = Durchbiegung (en:sagging);
α h Beiwert, h = Aufbiegung (en:hogging);
C m äquivalenter Momentenbeiwert.

Anhang AB

γ G Teilsicherheitsbeiwert für ständige Einwirkungen;
G k charakteristischer Wert der ständigen Einwirkung G ;
γ Q Teilsicherheitsbeiwert für veränderliche Einwirkungen;
Q k charakteristischer Wert der veränderlichen Einwirkung Q .

Anhang BB

картинка 15 effektiver Schlankheitsgrad für Knicken um die v - v -Achse;
картинка 16 effektiver Schlankheitsgrad für Knicken um die y - y -Achse;
картинка 17 effektiver Schlankheitsgrad für Knicken um die z - z -Achse;
L Systemlänge;
L cr Knicklänge;
S Schubsteifigkeit der Bleche im Hinblick auf die Verformungen des Trägers in der Blechebene;
I w Wölbflächenmoment des Trägers;
C ϑ,k Rotationssteifigkeit, die durch das stabilisierende Bauteil und die Verbindung mit dem Träger bewirkt wird;
K υ Beiwert zur Berücksichtigung der Art der Berechnung;
K ϑ Faktor zur Berücksichtigung des Momentenverlaufs und der Möglichkeit der seitlichen Verschiebung des gegen Verdrehen gestützten Trägers;
C ϑR,k Rotationssteifigkeit des stabilisierenden Bauteils bei Annahme einer steifen Verbindung mit dem Träger;
C ϑC,k Rotationssteifigkeit der Verbindung zwischen dem Träger und dem stabilisierenden Bauteil;
C ϑD,k Rotationssteifigkeit infolge von Querschnittsverformungen des Trägers;
L m Mindestabstand zwischen seitlichen Stützungen;
L k Mindestabstand zwischen Verdrehbehinderungen;
L s Mindestabstand zwischen einem plastischen Gelenk und einer benachbarten Verdrehbehinderungen;
C 1 Modifikationsfaktor zur Berücksichtigung des Momentenverlaufs;
C m Modifikationsfaktor zur Berücksichtigung eines linearen Momentenverlaufs;
C n Modifikationsfaktor zur Berücksichtigung eines nichtlinearen Momentenverlaufs;
a Abstand zwischen der Achse des Bauteils mit Fließgelenk und der Achse der Abstützung der aussteifenden Bauteile;
B 0 Beiwert;
B 1 Beiwert;
B 2 Beiwert;
η ideales Verhältnis von N crEzu N crT;
i s auf die Schwerlinie des aussteifenden Bauteils bezogener Trägheitsradius;
β t Verhältnis des kleinsten zum größten Endmoment;
R 1 Moment an einem Ort im Bauteil;
R 2 Moment an einem Ort im Bauteil;
R 3 Moment an einem Ort im Bauteil;
R 4 Moment an einem Ort im Bauteil;
R 5 Moment an einem Ort im Bauteil;
R E maximaler Wert von R 1oder R 5;
R s maximaler Wert des Biegemoments innerhalb der Länge L y;
c Voutenfaktor;
h h zusätzliche Querschnittshöhe infolge der Voute;
h max maximale Querschnittshöhe innerhalb der Länge L y;
h min minimale Querschnittshöhe innerhalb der Länge L y;
h s Höhe des Querschnitts ohne Voute;
L h Länge der Voute innerhalb der Länge L y;
L y Abstand zwischen seitlichen Abstützungen.

1.7 Definition der Bauteilachsen

(1) Die Bauteilachsen werden wie folgt definiert:

– x-x längs des Bauteils;

– y-y Querschnittsachse;

– z-z Querschnittsachse.

(2) Die Querschnittsachsen von Stahlbauteilen werden wie folgt definiert:

– Allgemein:y-y Querschnittsachse parallel zu den Flanschen;z-z Querschnittsachse rechtwinklig zu den Flanschen.

– für Winkelprofile:y-y Achse parallel zum kleineren Schenkel;z-z Achse rechtwinklig zum kleineren Schenkel.

– wenn erforderlich:u-u Hauptachse (wenn sie nicht mit der y-y-Achse übereinstimmt);v-v Nebenachse (wenn sie nicht mit der z-z-Achse übereinstimmt).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Stahlbau-Kalender 2022»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Stahlbau-Kalender 2022» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ulrike Albrecht - Starke Willenskraft
Ulrike Albrecht
Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022
Nabil A. Fouad
Detleff Schermer - Mauerwerk-Kalender 2022
Detleff Schermer
Beton-Kalender 2022
Неизвестный Автор
Günter Loose - In meinem Kalender
Günter Loose
Bauphysik-Kalender 2021
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Stahlbau-Kalender 2022»

Обсуждение, отзывы о книге «Stahlbau-Kalender 2022» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x