1.2.2 Normative Verweisungen zu schweißgeeigneten Baustählen
EN 10025-1:2004, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen – Teil 1: Allgemeine technische Lieferbedingungen
EN 10025-2:2004, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen – Teil 2: Technische Lieferbedingungen für unlegierte Baustähle
EN 10025-3:2004, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen – Teil 3: Technische Lieferbedingungen für normalgeglühte / normalisierend gewalzte schweißgeeignete Feinkornbaustähle
EN 10025-4:2004, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen – Teil 4: Technische Lieferbedingungen für thermomechanisch gewalzte schweißgeeignete Feinkornbaustähle
EN 10025-5:2004, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen – Teil 5: Technische Lieferbedingungen für wetterfeste Baustähle
EN 10025-6:2004, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen – Teil 6: Technische Lieferbedingungen für Flacherzeugnisse aus Stählen mit höherer Streckgrenze im vergüteten Zustand
EN 10164:1993, Stahlerzeugnisse mit verbesserten Verformungseigenschaften senkrecht zur Erzeugnisoberfläche – Technische Lieferbedingungen
EN 10210-1:1994, Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und aus Feinkornbaustählen – Teil 1: Technische Lieferbedingungen
EN 10219-1:1997, Kaltgefertigte geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und aus Feinkornbaustählen – Teil 1: Technische Lieferbedingungen
(1) Zusätzlich zu den Grundlagen von EN 1990 wird vorausgesetzt, dass Herstellung und Errichtung von Stahlbauten nach EN 1090 erfolgen.
1.4 Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
(1) Es gelten die Regelungen nach EN 1990, 1.4.
(1) Es gelten die Begriffe von EN 1990, 1.5.
(2) Nachstehende Begriffe werden in EN 1993-1-1 mit folgender Bedeutung verwendet:
tragende Bauteile und Verbindungen zur Abtragung von Lasten; der Begriff umfasst Stabtragwerke wie Rahmentragwerke oder Fachwerktragwerke; es gibt ebene und räumliche Tragwerke
Teil eines größeren Tragwerks, das jedoch als eigenständiges Tragwerk in der statischen Berechnung behandelt werden darf
zur Unterscheidung von Tragwerken werden folgende Begriffe verwendet:
Zu 1.3 (1)
DIN 18800-7 Stahlbauten – Teil 7: Ausführung und Herstellerqualifikation [K3] wurde inzwischen durch EN 1090 Teil 1 und Teil 2 ersetzt. Die Koexistenzphase beider Normen ist zum 1. Juli 2014 ausgelaufen, das heißt, die Anwendung von EN 1090 ist verpflichtend. Bis zu diesem Datum war die Anwendung von DIN 18800-7 und der Nachweis nach alter Herstellerqualifikation noch möglich, setzte aber dann zwingend eine Bemessung nach DIN 18800:2008 [K1, K2] voraus.
Zu 1.5.3
Für Tragwerke mit verformbaren Anschlüssen ist ggf. bei der Schnittgrößen- und Verformungsberechnung der Tragwerke auch die Steifigkeit der Anschlüsse selber zu berücksichtigen, Hinweise dazu sind zum Beispiel in EN 1993-1-8 Kapitel 5gegeben.
Gelenktragwerke sind auch solche Tragwerke, bei denen rechnerisch ein Gelenk, also keine Übertragung von Momenten, angenommen wird.
– Tragwerke mit verformbaren Anschlüssen, bei denen die wesentlichen Eigenschaften der zu verbindenden Bauteile und ihrer Anschlüsse in der statischen Berechnung berücksichtigt werden müssen;
– Tragwerke mit steifen Anschlüssen, bei denen nur die Eigenschaften der Bauteile in der statischen Berechnung berücksichtigt werden müssen;
– Gelenktragwerke, in denen die Anschlüsse nicht in der Lage sind, Momente zu übertragen
1.5.4 Tragwerksberechnung
die Bestimmung der Schnittgrößen und Verformungen des Tragwerks, die im Gleichgewicht mit den Einwirkungen stehen
Abstand zweier benachbarter Punkte eines Bauteils in einer vorgegebenen Ebene, an denen das Bauteil gegen Verschiebungen in der Ebene gehalten ist, oder Abstand zwischen einem solchen Punkt und dem Ende des Bauteils
Länge des an beiden Enden gelenkig gelagerten Druckstabes, der die gleiche ideale Verzweigungslast hat wie der Druckstab mit seinen realen Lagerungsbedingungen im System
reduzierte Flanschbreite für den Sicherheitsnachweis von Trägern mit breiten Gurtscheiben zur Berücksichtigung ungleichmäßiger Spannungsverteilung infolge von Scheibenverformungen
1.5.8 Kapazitätsbemessung
Bemessung eines Bauteils und seiner Anschlüsse derart, dass bei eingeprägten Verformungen planmäßige plastische Fließverformungen im Bauteil durch gezielte Überfestigkeit der Verbindungen und Anschlussteile sichergestellt werden
1.5.9 Bauteil mit konstantem Querschnitt
Bauteil mit konstantem Querschnitt entlang der Bauteilachse
(1) Folgende Formelzeichen werden im Sinne dieser Norm verwandt.
(2) Weitere Formelzeichen werden im Text definiert. Anmerkung: Die Formelzeichen sind in der Reihenfolge ihrer Verwendung in EN 1993-1-1 aufgelistet. Ein Formelzeichen kann unterschiedliche Bedeutungen haben.
x-x |
Längsachse eines Bauteils; |
x-y |
Querschnittsachse; |
z-z |
Querschnittsachse; |
u-u |
starke Querschnittshauptachse (falls diese nicht mit der y-y -Achse übereinstimmt); |
v-v |
schwache Querschnittshauptachse (falls diese nicht mit der z-z -Achse übereinstimmt); |
b |
Querschnittsbreite; |
h |
Querschnittshöhe; |
d |
Höhe des geraden Stegteils; |
t w |
Stegdicke; |
t f |
Flanschdicke; |
r |
Ausrundungsradius; |
r 1 |
Ausrundungsradius; |
r 2 |
Abrundungsradius; |
t |
Dicke. |
P k |
Nennwert einer während der Errichtung aufgebrachten Vorspannkraft; |
G k |
Nennwert einer ständigen Einwirkung; |
X k |
charakteristischer Wert einer Werkstoffeigenschaft; |
X n |
Nennwert einer Werkstoffeigenschaft; |
R d |
Bemessungswert einer Beanspruchbarkeit; |
R k |
charakteristischer Wert einer Beanspruchbarkeit; |
γ M |
Teilsicherheitsbeiwert für die Beanspruchbarkeit; |
γ Mi |
Teilsicherheitsbeiwert für die Beanspruchbarkeit für die Versagensform i ; |
γ Mf |
Teilsicherheitsbeiwert für die Ermüdungsbeanspruchbarkeit; |
η |
Umrechnungsfaktor; |
a d |
Bemessungswert einer geometrischen Größe. |
f y |
Streckgrenze; |
f u |
Zugfestigkeit; |
R eH |
Streckgrenze nach Produktnorm; |
R m |
Zugfestigkeit nach Produktnorm; |
A 0 |
Anfangsquerschnittsfläche; |
ε y |
Fließdehnung; |
ε u |
Gleichmaßdehnung; |
Z Ed |
erforderlicher Z -Wert des Werkstoffs aus Dehnungsbeanspruchung in Blechdickenrichtung; |
Z Rd |
verfügbarer Z -Wert des Werkstoffs in Blechdickenrichtung; |
E |
Elastizitätsmodul; |
G |
Schubmodul; |
ν |
Poissonsche Zahl, Querkontraktionszahl; |
α |
Wärmeausdehnungskoeffizient. |
Zu 1.6
Читать дальше