Rebekka Meier - Hamudi

Здесь есть возможность читать онлайн «Rebekka Meier - Hamudi» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hamudi: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hamudi»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Zeiten der turbulenten Flüchtlingsbewegung in Europa, bricht Rebekka auf und kommt selbst in Bewegung. Sie trennt sich von ihrer langweiligen Ehe und beginnt eine Reise ins Unbekannte, mit einem neuen Job, einem Wohnortwechsel und neuen Freundschaften. In ihrer Tätigkeit als Deutschlehrerin wachsen ihr einige der Flüchtlinge ans Herz. Ihre Geschichten werden zu Rebekkas Geschichten und helfen ihr über die Zeit der Scheidung hinweg. Sie erkennt, was sie jahrelang aufgehalten hat und beginnt ihre eigene Flucht. Eine Flucht von dem Alltag, der sie beherrscht, dem Trott, den sie seit Jahren lebt, den Mustern, die sie von ihrer eigenen Familie mitgenommen hat und dem Gedankengut, das sie ungeprüft gelebt hatte. Sie begleitet ihre arabischen Freunde einen Teil ihres Weges und lernt dabei sich abzugrenzen, sich neu zu definieren und wertzuschätzen. Im Lauf der zwei Jahre beginnt sie sich ein Bild über die Situation zu machen und schreibt besondere Erlebnisse auf, um sie der Menschheit zur Verfügung zu stellen. Die Geschichten, die sie von ihren arabischen Freunden hört und Dinge die sie erlebt, lassen sie vieles aus einer anderen Perspektive wahrnehmen. Eingefahrene Meinungen und Werte definieren sich neu und so findet sie ihr große Liebe wieder. Die Liebe zu sich selbst, der Person, die sie am besten glücklich macht.

Hamudi — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hamudi», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zen - wohlgemut

Als Zen an diesem Tag aufwacht ist es anders als an den anderen Tagen Es ist - фото 13

Als Zen an diesem Tag aufwacht, ist es anders, als an den anderen Tagen. Es ist selten, dass er die Augen aufschlägt und mit Motivation aufsteht, da es hier nichts gibt, was in motiviert. Heute jedoch, ist ein besonderer Tag. Sein Freund Denga kommt auf Besuch. Alle reden schon davon. Der Bodyguard kommt, sein Freund und Helfer in der Not. Durch seine Größe und seine grünen durchdringenden Augen ist es selten, dass sie auf der Straße in Schwierigkeiten kommen. Mit Denga wird man in Ruhe gelassen und wenn nicht, dann ist derjenige, der „stenkert“ selber schuld. Denga war in der Armee. Er hat war oft genug nur Sekunden von seinem Tod entfernt. Er hat keine Angst, jedenfalls nicht vor Schlägereien. Wer dem Tod begegnet ist, weiß das Leben zu nehmen, wie es ist. Zen schafft es sich aufzuraffen. Er hat vor sein Zimmer aufzuräumen. Wenn sein Freund kommt, soll es gemütlich sein und sauber. Er staubt überall ab, kehrt und wischt den Boden, überzieht sein Bett neu, ordnet seine Kleidung und treibt seine Zimmerkollegen an, das selbe zu tun. Seine Gefährten verstehen seine Aufruhr und bemühen sich, es ihm recht zu machen. Wenn Zen sich etwas in den Kopf gesetzt hat, ist es schwer, in davon abzubringen. Es ist besser man gibt nach. Wie in einem Haufen voller Ameisen tummelt es sich in dem Zimmer. Die Burschen legen ihr Geld zusammen, um Tabak für den feierlichen Tag zu haben. Und Tee. Kein Bier. Es ist besser, weniger zu trinken. Es gab immer Schwierigkeiten, wenn sie betrunken waren. Zen hat wieder aufgehört zu trinken, bevor er richtig begonnen hat. Zen hat um eine Ausnahmeregelung angesucht. Es ist unüblich, dass Besuch kommen darf. Da Denga hier lange gewohnt hat, lange für einen Flüchtling, darf er ein Wochenende hier bei seinen Freunden verbringen. Das freut Zen so sehr, dass er heute außergewöhnlich schnell ist und vor allem gut gelaunt. Er macht Scherze und kann es kaum erwarten, bis es 17 Uhr ist. Denga braucht fast 5 Stunden mit dem Zug und dem Bus, für eine Wegstrecke von 120 km. Die Hin- und Rückfahrt kostet um die 70,-. Das ist die Hälfte seiner monatlichen Unterstützung, die er von Österreich erhält. Ein monatlicher Besuch wäre finanziell undenkbar für ihn. Zen weiß zu schätzen, dass Denga trotzdem kommt. Um 17 Uhr stehen alle Freunde an der Bushaltestelle. Der Bus hält und Denga wird umjubelt und umschwärmt. Die Stimmung ist heiter, es wird gescherzt und gelacht und die Freude über das Wiedersehen ist groß. Die Jungs haben vier Monate im selben Flüchtlingsheim verbracht, sie kennen sich schon sehr gut. In Ausnahmesituationen lernen sich Menschen besser kennen und verbünden sich schneller. Anders wäre ein Überleben meist nicht möglich. Das ganze Wochenende verbringen die Jungs gemeinsam. Sie reden, rauchen, trinken Tee, spielen Karten, schneiden sich gegenseitig die Haare, spielen Fußball oder gehen spazieren. Dengas Leben hat sich auch nicht viel verändert. Es ist nur an einem anderen Ort, weg von den Freunden, aber immer noch wartend, diesmal allerdings allein. Zen will an all das heute nicht denken. Er genießt die Stunden und verdrängt die Gedanken, was nach diesem Wochenende ist. Er will jede Sekunde auskosten und aufnehmen, Spaß haben und einmal unbeschwert sein. Wer weiß, ob er seinen Freund jemals wiedersieht.

Nuri – epileptisch

Nuri war äußerst zerknirscht Er war es gewohnt viele Menschen um sich zu - фото 14

Nuri war äußerst zerknirscht. Er war es gewohnt, viele Menschen um sich zu haben vor allem seine Freunde. Sie verbrachten die meiste Zeit zusammen und hatten Spaß und machten Blödsinn. So wie die meisten Jugendliche in dem Alter. Waren wir anders? In die Schule gegangen ist Prinz in Syrien nicht oft. Er ist mit Leib und Seele Nomade. Ein Sohn der Wüste. Am liebsten liegt er auf der Matratze am Boden, raucht Shisha, trinkt Tee und auch Alkohol und scherzt in die Runde. Er ist mit wenig zufrieden und liebt die Frauen. Alle Frauen. Er schätzt sie und riecht sie gerne. Sein Vater hat 27 Kinder, mit 4 verschiedenen Frauen. Ein Mann muss schon etwas besitzen, um sich einen solchen Harem leisten zu können. Sie gehören alle gleich behandelt und müssen versorgt werden. Die Kinder, sowie die Mütter der Kinder werden vom Mann bis ans Lebensende versorgt. Ihre Aufgabe ist es die Kinder groß zu ziehen und das Haus sauber zu halten. Die Frauen des Vaters leben nicht alle unter einem Dach. Sie wohnen in verschiedenen Häusern. Prinz mag seinen Vater nicht besonders, aber seine Mutter liebt er. Alle arabischen Söhne schätzen ihre Mutter. Sie wird auf Händen getragen und bis zum Sterben umsorgt. Wenn die Eltern alt sind, helfen die Söhne. Der Mann ist verantwortlich für das finanzielle Wohlergehen seiner Familie und auch für seine geschiedenen Frauen und den Kindern. Prinz schläft am Liebsten wie ein Kameltreiber unter freien Himmel, um die Sterne zu sehen. Er liebt die Weite und die Hitze. Hier in Österreich ist es im zu kalt. Dieser Ort zu eng. Ein oder zweimal versuchte er mit einem anderen Mutigen, die Lokale in dem Dorf aufzusuchen. Es gab jedes Mal Ärger. Entweder verließen die Einheimischen unter lautem Schimpfen die Bar, oder sie spuckten, zeigten den Mittelfinger oder sie wurden aus dem Lokal verwiesen. Nuri hatte aufgegeben. Er wollte keinen Ärger, er wollte nur seinen Frust hinunter schwemmen. Das System zermürbte ihn. Er war es nicht gewohnt, jeden Tag das Gleiche zu tun. Er wollte auch nicht in die Schule. Was sollte er dort. Er war nicht einmal in seinem Land in die Schule gegangen. Das was er zum Überleben brauchte, lernte ihm das Leben.

Außerdem hasste er die Enge. Er konnte hier nicht frei atmen. Die Berge, die sich groß und mächtig vor seinem Horizont aufbauten und der kalte Winter nahmen ihm jegliche Energie und er wurde von Tag zu Tag trauriger. Was hatte er da gemacht? Warum war er eigentlich hier? Europa war nichts für ihn. Er verstand auch die Mädchen nicht. Einerseits spielten sie mit ihren Reizen, andererseits wollten sie nichts von ihm und fürchteten ihn auch ein bisschen. Er verstand nicht warum, war er doch ein Frauenfreund und allen wohl gesonnen. Er hielt wenig von Religionen und wollte sich sein Mädchen selbst aussuchen. Sie musste nicht, so wie es seine Freunde wollten, Jungfrau und Muslimin sein. Ihm war es egal, welche Nationalität sie besaß, er war ein Kuschelbär und wollte ein Mädchen fürs Herz. Aber diese Mädchen hier, sagte er, spielten nur. Sie nahmen die Liebe nicht ernst. Er nahm sie sehr ernst. Als er an diesem Abend aus dem Fenster in die kalte Bergwelt sah, überkam ihm eine so derartige Sehnsucht nach seinem Land, dass er keine Luft mehr bekam. Es kam nicht oft vor, aber manchmal, wenn er unter schweren Stress stand, geriet sein Körper außer Kontrolle und ein Schütteln und Beben nahm ihn ein, dass er auch mit der größten Anstrengung nicht unter Kontrolle bekam. Sein Freund neben ihn, erschrak, als er, am Boden liegend, seinem epileptischen Anfall erlag. Er versuchte ihn zu beruhigen und stellte sicher, dass er nicht an sich selbst erstickte. Der Anfall dauerte nur ein paar Minuten und Prinz konnte sich schnell wieder sammeln. Als der Krampf seinem Körper entwich, und Prinz wieder aufstehen und sich auf einen Stuhl setzen konnte, ließen seine Nerven aus und er begann bitterlich zu weinen. Er wollte raus hier, raus aus diesem Tal, raus aus dieser Feindseligkeit, raus aus diesem systematischen Leben. Er wollte einfach nur frei und in Frieden unter netten Menschen sein, die ihn liebten so liebenswert wie er war und so einfach, wie er das Leben gewohnt war. Mit seinen Kamelen unter den Sternen auf einer Matratze schlafend. Mit diesem Bild, umgeben von seinen Hunden und seinen Kamelen, schlief er ein. Er träumte von lachenden Menschen, der warmen Sonne, der Freiheit des Windes, dem Geheimnis der Sterne und der Kraft des Mondes. Neben seinem Kamel sitzend und auf die Weite des Landes blickend, öffnete sich seine Seele wieder und erstarrte erst wieder, als er nach Stunden aufwachte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hamudi»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hamudi» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Rafik Schami - A Hand Full of Stars
Rafik Schami
libcat.ru: книга без обложки
Неизвестный Автор
Rebekka Haefeli - C'est la vie
Rebekka Haefeli
Rebekka Kricheldorf - IN DER FREMDE
Rebekka Kricheldorf
Rebekka Kricheldorf - Das Haus auf Monkey Island
Rebekka Kricheldorf
Rebekka Kricheldorf - Werwolf
Rebekka Kricheldorf
Rebekka Kricheldorf - Intervention
Rebekka Kricheldorf
Rebekka Kricheldorf - ALLTAG & EKSTASE
Rebekka Kricheldorf
Rebekka Kricheldorf - Das blaue Licht /Dienen
Rebekka Kricheldorf
Rebekka John - Das Ungeheuer
Rebekka John
Отзывы о книге «Hamudi»

Обсуждение, отзывы о книге «Hamudi» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x