Gerd-Rainer Prothmann - Blume des Bösen

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerd-Rainer Prothmann - Blume des Bösen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Blume des Bösen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Blume des Bösen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Roman wie ein Road Movie. Temporeich, spannend und bewegend.
Hans Ronstaedt, freier Journalist und Amateursaxofonist, verfällt noch vor der Maueröffnung einer amour fou zur äußerst attraktiven kubanisch-chilenischen Sängerin Laura Canela, die er in einem Ostberliner Jazzkeller kennengelernt hat.
Seine süchtige Leidenschaft lässt ihn alles aufs Spiel setzen. Ihretwegen kommt er zu spät an die Grenze, wird verhaftet, stundenlang von der Stasi verhört und soll zur Mitarbeit geködert werden. Was er ablehnt. Aber er fährt immer wieder nach Ostberlin. Verliert darüber Frau und Kinder.
Nach dem Mauerfall ist Laura plötzlich spurlos verschwunden. Ohne eine Nachricht zu hinterlassen. Jahre später überlässt ihm seine geschiedene Frau zwei Briefe von Laura, die sie abgefangen hatte. Die Briefe sind Liebesbeteuerungen und dringende Hilferufe. Abgeschickt aus einer Pension in Buenos Aires. Obwohl die Briefe längst nicht mehr aktuell sind, entschließt er sich sofort, abgesichert durch eine kleine Erbschaft seiner verstorbenen Mutter, in Buenos Aires nach Laura zu suchen.
Südamerika wird für ihn zu einem abenteuerlichen und gefährlichen Trip.
Auf der Suche nach Laura in Nachtbars, Tangolokalen und im riesigen Erholungsgebiet Tigre-Delta kommt er in Kontakt mit Leuten, die sich als Anwerber für Drogenkuriere entpuppen. Er gerät in Lebensgefahr und flieht nach Chile.
Als Tochter einer chilenischen Mutter könnte Laura auch dort sein.
Er beginnt eine Suche, die ihn von Santiago de Chile über Viña del Mar, Valparaiso, bis in der Atacama-Wüste mit dem Valle de la Luna und in verlassenen Geisterstädte führen wird.
Tatsächlich stößt er zufällig auf Lauras Spuren. Findet sie und kann sich sogar ein paar Mal heimlich mit ihr auf einem Landgut treffen. Aber sie steht unter Druck von kriminellen und brutalen Leuten und muss wieder untertauchen.
Verzweifelt versucht Hans Ronstaedt, sie wiederzufinden. Aber diese Versuche bringen ihn in lebensbedrohliche Situationen…

Blume des Bösen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Blume des Bösen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Wie erkennen wir uns?«, wollte sie noch fragen, aber er hatte schon aufgelegt. Sie ärgerte sich über diese knappe, fast militärische Behandlung und überlegte, ob sie sich darauf einlassen sollte. Dann machte sie sich klar, dass er sich aus Sicherheitsgründen wohl nicht anders verhalten konnte.

Pünktlich stoppte an der Ecke ein verrosteter Fiat 600 neben ihr. Am Steuer war eine zierliche Frau mit kurzen Haaren und einer großen Sonnenbrille. Neben ihr saß Nelson, der ihr bedeutete, hinten einzusteigen und sich neben einen hageren bärtigen jungen Mann zu setzen, der ihr freundlich zunickte.

Kaum saß sie im Wagen, wurden ihr von dem Bärtigen die Augen verbunden. »Zu deiner eigenen Sicherheit«, sagte Nelson von vorne, »je weniger du siehst, desto weniger kann man aus dir herausbekommen, falls du geschnappt wirst.«

Nach einer halben Stunde, in der niemand etwas sagte, hielt der Wagen. Erst im Haus wurde ihr die Augenbinde abgenommen.

Dort herrschte ein gewaltiges Durcheinander von aufgestapelten Büchern, Zeitschriften, Kisten und dazwischen lagen wie Kinderspielzeug Handgranaten, Revolver und Maschinenpistolen herum.

An diesem Ort trafen sie sich die nächsten Wochen immer wieder. Hier wurde diskutiert, gelesen, geschrieben. Die nächsten Aktionen wurden geplant und es wurde über die richtige Strategie der Bewegung gestritten.

Laura hat nie erfahren, wo dieser Treffpunkt in Santiago gewesen ist.

*

»So, Sie missachten also die Gesetze der DDR?«

Genüsslich, in breitestem Sächsisch, kostete der Mann mit dem graugrünen Uniformhemd über der Hose die ganze Schwere dieses Vorwurfs aus. Das war der erste zusammenhängende Satz, den Hans nach einer Stunde zu hören bekam. Zunächst hatte man ihn, als er um vier Uhr morgens an die Grenze gekommen war, nur mit »Aussteigen!« aus dem Wagen befohlen und in einen hinteren Raum der Grenzbaracke gesetzt.

»Ich habe gar nicht an die Gesetze der DDR gedacht«, versuchte sich Hans kläglich zu verteidigen.

»Das sollten Sie aber«, befand sein Gegenüber oberlehrerhaft, »ich kann bei Ihnen auch nicht rumlaufen und tun und lassen, was ich will.«

»Ich habe Ihren Kollegen doch schon gesagt, ich war nach einem Jazzkonzert zusammen mit ein paar Leuten in einer Privatwohnung ...«

»Wie hießen denn die Leute?«, wurde er so rasch unterbrochen, dass Hans sich sofort zu äußerster Vorsicht zwang.

»Das kann ich Ihnen nicht sagen.«

»Wieso?«

»Ich weiß es einfach nicht. Ich habe die Leute erst heute Abend kennengelernt.«

»Und da sind Sie mit Ihnen gleich in die Privatwohnung gegangen?«

»Manchmal ist man sich so sympathisch, da gibt es so etwas.«

»Und wo war diese Wohnung?«

»Das weiß ich nicht.«

»Sie sind doch mit Ihrem eigenen Wagen dort hingefahren!«

»Ja, aber hinter den anderen her.«

»Aber an die Grenze zurück haben Sie schon gefunden?«

»Da habe ich mich durchgefragt, als ich nicht mehr weiter wusste.«

»Und warum haben Sie das erst um vier Uhr morgens gemacht?«

»Das habe ich Ihrem Kollegen doch schon erzählt. Ich hatte zu viel getrunken. Da war ich in dem Konflikt: »Soll ich mit Alkohol fahren, wo es bei Ihnen striktes Alkoholverbot gibt, oder soll ich ein paar Stunden warten und damit riskieren, nach Mitternacht an die Grenze zu kommen.«

»Ihre neuen Freunde hätten Sie doch hinfahren können.«

»Die hatten auch alle was getrunken.«

Ohne eine weitere Bemerkung verließ der Offizier den Raum wieder. Das war die zweite Befragung. Hans nahm das Ganze wie der Beobachter einer ihm fremden Szene wahr. Alles, was zurzeit mit ihm geschah, empfand er als ein zwar unangenehmes aber doch unvermeidbares Anhängsel zur letzten Nacht. Seit zwei Stunden saß er jetzt schon in dem Raum.

Er hatte ein ihm selbst unerklärliches Urvertrauen, dass ihm eigentlich nichts wirklich Schlimmes passieren könnte. Zu lächerlich war die ganze Situation. Statt um Punkt 24 Uhr, war er um halb vier Uhr morgens an den Übergang Heinrich-Heine-Straße gekommen.

Nach einer weiteren halben Stunde hörte er draußen ein Fahrzeug vorfahren. Die Tür wurde aufgerissen. Der Offizier und ein anderer Uniformierter blieben in der Türöffnung stehen und bedeuteten ihm, herauszukommen. Der andere fasste ihn am Arm und führte ihn zu einem grünlichen fensterlosen Kleintransporter. Er machte die Tür des Wagens auf und Hans fand sich in einer winzigen düsteren Kammer wieder. Der ganze Kleintransporter musste mit mehreren Kammern dieser Art ausgestattet sein. Der Wagen fuhr los. Hans hörte nur wenige Straßengeräusche von außen. Um diese Zeit gab es so gut wie keinen Verkehr. Die Fahrt schien endlos zu sein. Auch nachdem sich seine Augen an die Dunkelheit gewöhnt hatten, konnte er nichts erkennen. Einmal hielt der Wagen noch und es klang so, als würde man eine andere Person in eine der Kammern zuladen. Es war so eng, dass Hans seine Arme am Körper angewinkelt lassen musste. Die Fahrt ging weiter. Langsam verließ ihn seine fast lässige Gleichgültigkeit. Noch nie hatte er bisher vergleichbare Grenzerfahrungen gemacht. Er bekam keine Luft. Obwohl er ahnte, dass es nicht so sein konnte, bekam er eine fast hysterische Angst, zu ersticken. Erste Vorboten einer klaustrophobischen Panikattacke überkamen ihn. Er versuchte, sich klarzumachen, dass sie genau das bei ihm erreichen wollten. Aber sein Verstand unterlag seinen Angstgefühlen. Er war in einem fahrenden Blechsarg. Ein Scheintoter, der den Sargdeckel nicht aufkriegt und qualvoll ersticken muss. Er hatte nicht einmal die Kraft, zu schreien. Aus seinen trocken gewordenen Lippen kam nur noch ein tonloses Wimmern. Die Fahrt nahm kein Ende. Endlich, Hans hatte schon jedes Gefühl für Zeit verloren, stoppte der Wagen. Sie waren beim Untersuchungsgefängnis angekommen.

*

»Ich komme im Namen der Abteilung XII. Ich möchte mich gerne mit dir, Genossin, im Rahmen einer allgemeinen Befragung aller politischen Flüchtlinge in unserer Republik unterhalten.«

Verwundert schaute Laura durch die halbgeöffnete Tür auf den aschblonden, etwas untersetzten jungen Mann im hellgrauen Sommeranzug.

Seit zwei Jahren lebten sie und Nelson jetzt als politische Flüchtlinge in Ost-Berlin. Beide durften sogar ihre musikalische Ausbildung an der Hochschule fortsetzen.

Nelson war ein hochbegabter Autodidakt, der auf der Klarinette überhaupt keine technischen Schwierigkeiten hatte. Das Notenlesen hatte er in kürzester Zeit mit ihrer Unterstützung nachgeholt. Sie hatte ihm im DDR-Konsulat in Chile neben der chilenischen Identität auch eine als Musikstudent erfunden.

»Komm herein, Genosse«, lud Laura den Mann mit dem blassen Gesicht ein, am Küchentisch Platz zu nehmen, was er ohne zu zögern tat und sofort eine Mappe aus seiner Aktentasche zog, die er vor sich auf den Tisch legte.

»Darf ich dir etwas anbieten?«, fragte sie, nachdem sie die Tür geschlossen hatte.

»Nein danke«, winkte der Mann ab, während er die Mappe öffnete und seine ineinander verschränkten Hände auf die Mappe legte.

»Bitte«, fragte Laura, als sie sich ihm gegenüber hinsetzte, »was willst du wissen?«

»Wie stehst du zum ersten sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaat auf deutschem Boden?«

»Aber das wisst ihr doch«, entgegnete Laura verblüfft, »ihr habt mich doch gerettet!«

»Das solltest du nie vergessen!«

»Das tue ich auch nicht!«

»Wie kommt es dann, dass du uns belogen hast?«

»Wieso?«

»Du hast uns belogen!«

»Das habe ich nicht!«

»Ganz arg hast du uns getäuscht!«

Laura konnte sich nicht erklären, wer sie verraten haben könnte.

»Ich weiß nicht, was du meinst«, klopfte sie weiter auf den Busch, immer noch in der Hoffnung, er könnte auf etwas anderes hinaus wollen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Blume des Bösen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Blume des Bösen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Blume des Bösen»

Обсуждение, отзывы о книге «Blume des Bösen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x